Der Verkehrssektor sorgt in Deutschland für knapp 20 Prozent der Treibhausgasemissionen. Gerade im Güter- und LKW-Verkehr sollen Wege gefunden werden, CO2 einzusparen. In Südhessen läuft ein Großexperiment bereits auf Hochtouren.
Kochen, nähen, einwecken: Auf der Winterschule lernen junge Bäuerinnen in Bayern traditionell, was man angeblich wissen muss, um eine gute Hausfrau zu sein. Die Einrichtung erlebt gerade ein Revival – für das manche Frauen sogar ihren Job kündigen.
Beim Thema Abschiebungen lobt Innenminister Horst Seehofer Bayern gern als Vorbild. Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern schiebt der Freistaat regelmäßig nicht nur Straftäter nach Afghanistan ab – ein zweifelhafter Erfolg.
900 Wohncontainer für Geflüchtete stehen derzeit in Berlin. Doch bald sollen sie wieder weg – zum Teil nach nichtmal zwei Jahren. Dabei sind angeblich bessere Unterkünfte längst nicht fertig, und auch für Obdachlose fehlt es an Wohnraum.
Viele Bauten aus der DDR wurden in den 90er-Jahren einfach abgerissen – obwohl sie teilweise unter Denkmalschutz standen. Erst jetzt wird der Wert der Denkmale langsam anerkannt – in ästhetischer, aber auch erinnerungspolitischer Hinsicht.
Hannover wollte am ersten Adventswochenende viele Autofahrer zum Umstieg auf Bus und Bahn überreden. Gelockt wurde mit Gratis-Fahrten mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln. Kosten der Aktion: rund 600.000 Euro. Das Fazit fällt positiv aus.
Evangelikale Kirchen aus den USA fassen immer erfolgreicher in Deutschland Fuß. Die wachsende Saddleback-Gemeinde in Berlin feierte kürzlich ihren sechsten Geburtstag. Der persönliche und unverkrampfte Zugang zur Religion spricht vor allem Jüngere an.
Architekten, Planer und Manager nahmen ihren Hut, das Chaos um den Flughafen BER ging weiter. Heute beschließt die Flughafengesellschaft den neuen Eröffnungstermin. Claudia van Laak hat das schon öfter gehört. Hier ihre unendliche Geschichte.
Schulstreiks für das Klima gibt es nicht nur in den größeren Städten. Auch auf dem Land engagieren sich junge Leute für die Bewegung "Fridays for Future". Dort bekommen sie oft besonders heftigen Gegenwind - wie im sächsischen Plauen.
20 Kilometer bis zum nächsten Arzt oder Krankenhaus, das ist in Bayern keine Seltenheit. Der Freistaat hat deshalb eine Landarztquote beschlossen, die den Zugang zum Medizinstudium vom nächsten Jahr an erleichtern soll.
Wir haben das Audio zu diesem Beitrag aus der Sendung „Länderreport“ vom 26.11.2019 gelöscht, da wir einer Falschinformation aufgesessen sind.
Wildfleisch gilt als gesund und schmeckt. Doch Wild aus deutschen Wäldern schafft es fast nie in die Supermärkte. Warum ist das so? Dorothea Heintze ist mit einem Jäger in Niedersachsen auf die Pirsch gegangen.
Wenn ein Firmeninhaber in Ruhestand geht, will er seinen Betrieb in guten Händen wissen - aber einen Nachfolger zu finden, ist schwer. Das Modell Familienbetrieb stirbt aus. Eine Unternehmensbörse kann bei der Vermittlung helfen.
Viele Kommunen schaffen es trotz guter Rahmenbedingungen nicht, ihre Schulden dauerhaft abzubauen. Auch in dem Städtchen Wadgassen im Saarland bereitet die Schuldenfalle dem Bürgermeister Sorgen. Kann der Saarlandpakt helfen?
Wald – das bedeutet nicht nur Borkenkäfer, Trockenheit, Baumsterben, sondern auch eine Wohltat für Menschen und für Städte. Immer mehr Forstverwaltungen bieten deshalb Meditationsseminare und Achtsamkeitsworkshops im Grünen an - wie etwa in Berlin.
Der Bauzustand der renommierten Staatsoper in Stuttgart sei erbärmlich, klagt ihr Intendant. Eine Milliarde Euro könnte die Sanierung kosten. Das sorgt für Aufregung in der Stadt − alle denken an ausufernd teure Projekte wie die Elbphilharmonie.
Kurz nach dem Mauerfall begann das, was heute als "Baseballschlägerjahre" in düsterer Erinnerung ist: Vor allem im Osten Deutschlands gab es brutale Übergriffe von Neonazis auf Andersdenkende. Noch immer leiden die Opfer unter den Folgen.
Auf einem Campus in Bruchsal bei Karlsruhe tüfteln Forscher und Unternehmen gemeinsam an umweltfreundlichen und effektiven Lieferservices mit Robotern. Das alte Kasernengelände wird zum Modellwohnquartier von morgen. Aber noch gibt es einige Hürden.
Jede Frau hat Anspruch auf eine Hebamme – so will es das Gesetz. Das nützt aber nichts, wenn es nicht genug Hebammen gibt. In Emden in Ostfriesland blieb deshalb der Kreißsaal vorübergehend am Wochenende geschlossen.
Funkamateure wirken etwas aus der Zeit gefallen: Sie lauschen verrauschten Stimmen aus aller Welt und sprechen mit Menschen, die sie nie zuvor gesehen haben. Das ist viel schöner als jeder Chatroom, sagen die Jüngeren unter den Funkern.
Der Klimawandel lässt im Rhein die Pegelstände sinken. Der Schiffsverkehr auf der wichtigen Wasserstraße ist gefährdet, darüber täuschen auch herbstliche Regenfluten nicht hinweg. Was tun – die Fahrrinne weiter vertiefen oder auf flachere Schiffe setzen?
Die politische Entscheidung für Gorleben als Atommüll-Endlager traf auf großen Widerstand in der Region. Für das neue Verfahren werten Geowissenschaftler Daten aus allen Bundesländern aus. Lässt sich so der beste Standort finden?
1984 wurde die US-Botschaft in Ost-Berlin Schauplatz einer spektakulären Aktion: Sechs Bürger der DDR bitten in der dortigen öffentlichen Bibliothek um West-Asyl. Während sie in der Botschaft ausharren, dreht sich draußen das diplomatische Karussell.
Altenpflege ist auch Beziehungspflege. Daher ist es wichtig, dass zwei Menschen zueinander passen. Das Startup "Mecasa" erstellt Persönlichkeitsprofile für Pfleger und Patienten – damit sollen Konflikte vermieden werden.
Wegen des Klimawandels steigt die Zahl der Waldbrände, besonders im trockenen Brandenburg. Noch gibt es dort rund 40.000 Freiwillige Feuerwehrleute. Aber viele Bürger können sich für dieses Ehrenamt nicht mehr begeistern – aus vielerlei Gründen.