Klingt komisch, ist aber so: Die Sendung mit der Maus feiert ihren 50. Geburtstag. Noch immer begeistert sie Kleine und Große gleichermaßen. Die Sendung habe sich allerdings verändert, sagt Moderator Christoph Biemann: "Früher waren wir mutiger."
Das Auktionshaus Christie‘s versteigert erstmals ein digitales Kunstwerk mit Echtheitszertifikat und es werden Millionen Dollar dafür geboten. Nicht nur Künstler profitierten durch den digitalen Eigentumsnachweis, sagt Kunstexpertin Anika Meier.
Erstmals hat die Berlinale ihre Preise statt für männliche und weibliche Schauspieler für die beste Haupt- und Nebenrolle vergeben. Preisträgerin Maren Eggert begrüßt die Neuerung. Es mangele aber noch immer an anspruchsvollen Rollen für Frauen.
Eine Berlinale ohne Kinos, ohne Fans am roten Teppich: Corona hat auch das weltgrößte Publikumsfestival ins Digitale gedrängt. Die Festivalkinos sind dicht, wie alle Säle im Land. Gerade jetzt feiern wir das Kino – und freuen uns auf Ihre Filmtipps!
Die Neuveröffentlichungen im deutschen Podcastmarkt sind bei den Gesprächsformaten von einem Thema geprägt: Liebe und Beziehungen. Warum ist das Medium Podcast dafür so attraktiv?
Im Zuge der Corona-Pandemie findet die Berlinale in zwei Stufen statt: Für das Fachpublikum und die Presse sind die Filme in dieser Woche online gelaufen. Im Sommer, vom 9. bis zum 20. Juni, soll das große Publikum die Filme im Kino erleben können.
Ein Film der Autoritäten hinterfragt und der Empörungsdemokratie den Spiegel vorhält: Mit „Bad Luck Banging or Loony Porn“ gewinnt Regisseur Radu Jude in einem starken Wettbewerb. Deutsche Filme wurden auch ausgezeichnet, doch Favoriten gingen leer aus.
Keine Stars, keine roten Teppiche und keine Kinos: die Berlinale 2021. Wie sehr trifft die Abwesenheit des analogen Festivals den politischen Film? Wir sprechen mit Filmkritiker Patrick Wellinski und Filmemacherin und Schauspielerin Maryam Zaree.
Wie viel engagierte Lehrer erreichen können, beweist die Langzeitdokumentation von Marie Speth. Der Film zeigt aber auch die Defizite unseres Bildungssystems auf - ein fesselndes Portrait ohne Effekthascherei.
Muskulöse Männer, die tanzen und sich nackt machen? Das Phänomen "Chippendales" geht weit darüber hinaus. Der Spotify-Podcast "Welcome to your Fantasy" bringt die Story der berühmtesten Männerstripgruppe ins Ohr.
Die Öffnung von Theatern soll an bestimmte Inzidenzwerte gekoppelt werden. Das hält Intendant Hasko Weber für falsch. Besser sei ein Bündel an Maßnahmen und dann eine Öffnung in allen Bereichen. Ansonsten drohe ein Sinnverlust.
Ihre Karriere schien vorgezeichnet: Ute Lindner sollte bei Exquisit, dem Edel-Label der DDR, Kleider entwerfen. Dann kamen die Wende und die Härten der Selbständigkeit. Heute macht Ute Lindner Mode für einen exklusiven Kundenkreis.
Vor mehr als 150 Jahren erfand der Tischler Michael Thonet einen Stuhl, der nahezu auf der ganzen Welt bekannt ist. Das lag nicht nur am genialen Design, erklärt Kunsthistoriker Mateo Kries. Auch die aufkommende Kaffeehauskultur half dabei.
Erich Kästners Sittengemälde der Weimarer Republik wurde schon einmal verfilmt. Jetzt hat Dominik Graf sich des Romans "Fabian" angenommen. Ein großer Wurf, schwärmt unser Kritiker: intelligent, verspielt, modern und mit tollen Darstellern.
Die Berlinale präsentiert in der Pandemie weniger Filme als sonst. Beim Dokumentarfilm sei das vorteilhaft, sagt Filmkritiker Christian Berndt. Themen der Zeit, von Corona über Sexualstraftäter bis zu Kolonialismus-Debatten, seien klarer erkennbar.