Konzert zum 400- jährigen Stadtjubiläum Mannheim
Ganz im Zeichen des festlichen Mannheimer Stadtjubiläums steht das Programm des 6. Akademiekonzertes, dessen Leitung Zsolt Hamar, einer der glänzendsten jungen Dirigenten Ungarns, übernommen hat. Alle Komponisten und die meisten Kompositionen des Programms stehen zur Geschichte der Hofkapelle und der Musikalischen Akademie in direktem Zusammenhang.
Johann Stamitz schuf in Mannheim mit der Hofkapelle innerhalb weniger Jahre gleich zwei Neuerungen, die Musikgeschichte geschrieben haben; die erste ist jener Stil, der in den Kompositionen der Mannheimer Schule manifest wird, und die zweite eine bis dahin nie gekannten Ensembledisziplin, die beinahe noch mehr als seine Kompositionen den Namen der Stadt um die gesamte musikalische Welt trugen. Es muss Ehrensache sein, mit einem Werk von Stamitz diesen Meilenstein abendländischer Musik ins Gedächtnis zu rufen.
Wolfgang Amadeus Mozarts große Es-Dur-Sinfonie eröffnete die Trias seiner drei letzten, im Sommer 1788 geschriebenen sinfonischen Werke; sie entstand also ein volles Jahrzehnt nach seinem letzten Besuch in Mannheim.
Zu den frühesten Pflegestätten der Kunst Richard Wagners gehört das Mannheimer Nationaltheater, dessen Orchester er in einem Konzert mit fremden und eigenen Werke am 20. Dezember 1871 selbst dirigierte. Die Wagner-Pflege in Mannheim freilich bestand damals bereits: Schon 1855 wurde im Nationaltheater erstmals Tannhäuser gegeben, vier Jahre darauf folgte Lohengrin. So ist auch deren Vorspiel zum III. Akt ein fester Bestandteil der Mannheimer Musikgeschichte.
Beinahe hätte sich der junge Richard Strauss als Kapellmeister für einige Jahre an das Nationaltheater gebunden; das Streben nach einem gemeinsamen Engagement mit seiner Gattin Pauline als Mitglied des Solistenensembles verhinderte Möglichkeit. Der schon damals als Komponist von Tondichtungen sehr erfolgreiche Strauss kam dafür oft und gern als Gastdirigent nach Mannheim; schon 1895 dirigierte er zum 150-jährigen Jubiläum der Musikalischen Akademie 1929 hier seine Tondichtung Don Juan.
Zum Schluss des Programms darf ein Auftragswerk der Musikalischen Akademie nicht fehlen: Die Wahl fiel auf die auch ihrem geistigen Angelpunkt nach auf Mannheimer Tradition zielende Mannheimer Rakete (The Mannheim Rocket) des US-Amerikaners John Corigliano, die am 26. März 2001, am Beginn des neuen Jahrtausends, die ungebrochene Vitalität der Mannheimer Musiktradition auf eine ebenso eindrucksvolle wie vergnügliche Art erweist.
Live aus dem Rosengarten in Mannheim
400jähriges Stadtjubiläum
Johann Stamitz
Sinfonia A-Dur ("Frühlingssinfonie")
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 39 KV 543
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Richard Wagner
Vorspiel zum 3. Akt des "Lohengrin'"
Richard Strauss
"Don Juan"
John Corigliano
"The Mannheim Rocket"
Orchester des Nationaltheaters Mannheim
Leitung: Zsolt Hamar
Wolfgang Amadeus Mozarts große Es-Dur-Sinfonie eröffnete die Trias seiner drei letzten, im Sommer 1788 geschriebenen sinfonischen Werke; sie entstand also ein volles Jahrzehnt nach seinem letzten Besuch in Mannheim.
Zu den frühesten Pflegestätten der Kunst Richard Wagners gehört das Mannheimer Nationaltheater, dessen Orchester er in einem Konzert mit fremden und eigenen Werke am 20. Dezember 1871 selbst dirigierte. Die Wagner-Pflege in Mannheim freilich bestand damals bereits: Schon 1855 wurde im Nationaltheater erstmals Tannhäuser gegeben, vier Jahre darauf folgte Lohengrin. So ist auch deren Vorspiel zum III. Akt ein fester Bestandteil der Mannheimer Musikgeschichte.
Beinahe hätte sich der junge Richard Strauss als Kapellmeister für einige Jahre an das Nationaltheater gebunden; das Streben nach einem gemeinsamen Engagement mit seiner Gattin Pauline als Mitglied des Solistenensembles verhinderte Möglichkeit. Der schon damals als Komponist von Tondichtungen sehr erfolgreiche Strauss kam dafür oft und gern als Gastdirigent nach Mannheim; schon 1895 dirigierte er zum 150-jährigen Jubiläum der Musikalischen Akademie 1929 hier seine Tondichtung Don Juan.
Zum Schluss des Programms darf ein Auftragswerk der Musikalischen Akademie nicht fehlen: Die Wahl fiel auf die auch ihrem geistigen Angelpunkt nach auf Mannheimer Tradition zielende Mannheimer Rakete (The Mannheim Rocket) des US-Amerikaners John Corigliano, die am 26. März 2001, am Beginn des neuen Jahrtausends, die ungebrochene Vitalität der Mannheimer Musiktradition auf eine ebenso eindrucksvolle wie vergnügliche Art erweist.
Live aus dem Rosengarten in Mannheim
400jähriges Stadtjubiläum
Johann Stamitz
Sinfonia A-Dur ("Frühlingssinfonie")
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 39 KV 543
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Richard Wagner
Vorspiel zum 3. Akt des "Lohengrin'"
Richard Strauss
"Don Juan"
John Corigliano
"The Mannheim Rocket"
Orchester des Nationaltheaters Mannheim
Leitung: Zsolt Hamar