Logos westlicher Marken sind im chinesischen TV nur noch verpixelt zu sehen. Eine Reaktion Chinas auf den Protest mehrerer Modefirmen. Sie wollen keine Baumwolle aus der Provinz Xianjiang verwenden, die offenbar von Zwangsarbeitern geerntet wird.
Prinz Philip, der nun mit 99 Jahren verstarb, symbolisierte als amtsältester Prinzgemahl die traditionelle britische Monarchie. Doch er war es, der dafür sorgte, dass die Royals sich den Medien öffneten, sagt Kulturjournalist Robert Rotifer.
In der neuen achtteiligen Comedyserie "Mirella Schulze rettet die Welt" von RTL geht es um eine umweltbewusste 13-Jährige und deren Familie, die sich wenig um die Umwelt schert. Die Gags seien teilweise altbacken, sagt Kritikerin Jenni Zylka.
Zehn Cent hat das Heft "Action Comics #1" 1938 gekostet. Nun wurde es für die Rekordsumme von 3,25 Millionen US-Dollar versteigert. Eine "obszöne Höhe", die sich mit der Wertigkeit des Gegenstandes nicht erklären lasse, sagt Comicexperte Alexander Braun.
Bilder können Gemeinschaft stiften, meint der Kunstkritiker Jörg Heiser. In seinem neuesten Essay beschreibt er, wie Bilder zur Befreiung beitragen können. Andere wiederum würden nur behaupten, etwas mit Freiheit zu tun zu haben - und das Gegenteil bewirken.
"Dumm", "korrupt", "menschenfeindlich": Rezo teilt hart aus gegen die Corona-Politik der Bundesregierung. Der Wutausbruch des Youtubers treffe den Nerv vieler Menschen und er benenne wunde Punkte, urteilt der Journalist Steffen Grimberg.
Auch Hitler ließ sich vom "großen Kalanag" gerne bezaubern. Wie der Illusionist in der NS-Zeit Karriere machte und nach 1945 das Publikum unbehelligt täuschte, erzählt Malte Herwig: Die Vergangenheit wegzuzaubern, sei ein verbreiteter Wunsch gewesen.
Für ihre siebenstündige ProSieben-Sendung über den Pflegenotstand erhalten Joko und Klaas viel Lob. Selbst die Konkurrenz zeigt sich begeistert. Das "hat einen mitgenommen, das war Gänsehaut", meint auch der Medienjournalist Steffen Grimberg.
"Shtisel" ist zurück. Die israelische TV-Serie erzählt empathisch und verständnisvoll vom Leben einer ultraorthodoxen Familie. Und sie ist so beliebt, dass sogar ein Hollywood-Remake geplant ist. Bei Netflix läuft nun eine dritte Staffel.
Eine Regionalzeitung gründen! – Das klingt in Zeiten der Zeitungskrise verrückt. "Katapult"-Chefredakteur Benjamin Fredrich wagt es, um eine Alternative zur Berichterstattung in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen, die er als teils rassistisch bezeichnet.
In "Hidden Codes" müssen Spielerinnen und Spieler Symbole erkennen, die Rechtsradikale verwenden. Bei der Entwicklung des Lernspiels für den Schulunterricht wurden Jugendliche eingebunden.
Influencerinnen geben sich ihren Followern gegenüber ganz wie die beste Freundin, die Schmink- und Klamottentipps gibt. Nun vermarktet die Influencerin Bibi ihre Schönheits-OP. Das könne Vorbildfunktion haben, befürchtet Autor Wolfgang M. Schmitt.
Wer soll Amanda Gormans "The Hill We Climb" ins Niederländische übertragen? Die Frage sorgte für Wirbel, wurde schnell zur Identitätsdebatte ausgeweitet. Hierzulande haben drei Frauen das Gedicht übersetzt. Im Kompressor erzählen sie von der Arbeit.
Jan Böhmermann hat es mit den "ZDF Magazin Royale" ins Hauptprogramm des Senders geschafft. Dort erklärt er nun Kolonialismus mit einem "Candy Crush" spielenden Kolumbus. Die Show bringe digitale Kultur ins TV, findet Leonhard Dobusch.
Bissige Matriarchin mit hohem Anspruchsdenken: Jessica Walter wurde für ihre Figur der Lucille Bluth in "Arrested Development" gefeiert. Die Publizistin Anne Wizorek erinnert an die verstorbene Schauspielerin und ihre bekannteste Rolle.
Bruno Sukrow war von Beruf Maschinenschlosser, heute ist er Filmkünstler und Kultfigur. Eine eingeschworene Fangemeinde feiert die animierten Werke des inzwischen 93-Jährigen. Was deren "Zauber" ausmacht, erklärt sein Sohn Robert.
In ihrem neuen Comic erzählt die Zeichnerin Judith Vanistendael von einer belgischen Ärztin, die in einem syrischen Lazarett Menschen rettet. Der Krieg und das Leben in Brüssel: Diese beiden Welten lassen sich für Penelope immer schwerer verbinden.