Ob Patrick Owomoyela, Gerald Asamoah oder Steffi Jones – sie und andere Afrodeutsche haben in der Bundesliga Fußball gespielt. Die Doku "Schwarze Adler" zeigt, wie sie auf und abseits des Rasens mit Rassismus konfrontiert waren.
Einweghandschuhe gibt es immer noch zu Genüge, zwei Männer meinen nun, Frauen bräuchten pinke Plastikhandschuhe während der Menstruationsblutung. Autorin Marina Wolfschaffner sieht bei dieser Geschäftsidee gleich mehrere Probleme.
Die meisten Museumsbesucher ahnen nicht, welche Schätze in Depots verwahrt werden. Die Fotografin Anja Nitz durfte sich in den ethnologischen Sammlungen dreier Museen umschauen. Ein Fotoband zeigt das Ergebnis.
Das kapitalismuskritische Künstlerkollektiv MSCHF macht durch teure Designobjekte auf sich aufmerksam: In kleiner Stückzahl herausgebracht, werden sie in kürzester Zeit zu teuren Sammlerobjekten. Eine Mischung aus Konzeptkunst, Design und Aktivismus.
Fashion-Show im Berliner Berghain, Party mit ausgewählten Gästen ohne Maske: Den Shitstorm hat die italienische Luxusmodemarke Bottega Veneta offenbar einkalkuliert – um die eigene Exklusivität zu inszenieren, sagt Modeexpertin Vera Klocke.
Viele Werkzeuge und Alltagsgegenstände sind für die Statur und Bedürfnisse von Männern designt, Frauen-Werkzeuge sind dagegen oft klein und pink. Was passiert, wenn ein Stabmixer schwarz und olivgrün daherkommt, schildert die Autorin Rebekka Endler.
Logos westlicher Marken sind im chinesischen TV nur noch verpixelt zu sehen. Eine Reaktion Chinas auf den Protest mehrerer Modefirmen. Sie wollen keine Baumwolle aus der Provinz Xianjiang verwenden, die offenbar von Zwangsarbeitern geerntet wird.
Prinz Philip, der nun mit 99 Jahren verstarb, symbolisierte als amtsältester Prinzgemahl die traditionelle britische Monarchie. Doch er war es, der dafür sorgte, dass die Royals sich den Medien öffneten, sagt Kulturjournalist Robert Rotifer.
In der neuen achtteiligen Comedyserie "Mirella Schulze rettet die Welt" von RTL geht es um eine umweltbewusste 13-Jährige und deren Familie, die sich wenig um die Umwelt schert. Die Gags seien teilweise altbacken, sagt Kritikerin Jenni Zylka.
Zehn Cent hat das Heft "Action Comics #1" 1938 gekostet. Nun wurde es für die Rekordsumme von 3,25 Millionen US-Dollar versteigert. Eine "obszöne Höhe", die sich mit der Wertigkeit des Gegenstandes nicht erklären lasse, sagt Comicexperte Alexander Braun.
Bilder können Gemeinschaft stiften, meint der Kunstkritiker Jörg Heiser. In seinem neuesten Essay beschreibt er, wie Bilder zur Befreiung beitragen können. Andere wiederum würden nur behaupten, etwas mit Freiheit zu tun zu haben - und das Gegenteil bewirken.
"Dumm", "korrupt", "menschenfeindlich": Rezo teilt hart aus gegen die Corona-Politik der Bundesregierung. Der Wutausbruch des Youtubers treffe den Nerv vieler Menschen und er benenne wunde Punkte, urteilt der Journalist Steffen Grimberg.
Auch Hitler ließ sich vom "großen Kalanag" gerne bezaubern. Wie der Illusionist in der NS-Zeit Karriere machte und nach 1945 das Publikum unbehelligt täuschte, erzählt Malte Herwig: Die Vergangenheit wegzuzaubern, sei ein verbreiteter Wunsch gewesen.
Für ihre siebenstündige ProSieben-Sendung über den Pflegenotstand erhalten Joko und Klaas viel Lob. Selbst die Konkurrenz zeigt sich begeistert. Das "hat einen mitgenommen, das war Gänsehaut", meint auch der Medienjournalist Steffen Grimberg.
"Shtisel" ist zurück. Die israelische TV-Serie erzählt empathisch und verständnisvoll vom Leben einer ultraorthodoxen Familie. Und sie ist so beliebt, dass sogar ein Hollywood-Remake geplant ist. Bei Netflix läuft nun eine dritte Staffel.
Eine Regionalzeitung gründen! – Das klingt in Zeiten der Zeitungskrise verrückt. "Katapult"-Chefredakteur Benjamin Fredrich wagt es, um eine Alternative zur Berichterstattung in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen, die er als teils rassistisch bezeichnet.
In "Hidden Codes" müssen Spielerinnen und Spieler Symbole erkennen, die Rechtsradikale verwenden. Bei der Entwicklung des Lernspiels für den Schulunterricht wurden Jugendliche eingebunden.