
Wie hat das Virus das Theater verändert? Und wie erleben Kunstschaffende die Krise? Ein Blick zurück mit der Kritikerin und Jurorin Christine Wahl auf ein Theaterjahr voller Shutdowns, Lockdowns und Knockdowns.Mehr
Braucht es noch eine professionelle Kunstkritik, wenn heute jeder in den sozialen Medien mitreden kann? Ein Podcast über die veränderte Rolle der Kritik.Mehr
Bis 2019 betrieb die Sammlerfamilie Bastian im Herzen von Berlin eine Galerie. Dann brach sie ihre Zelte ab und ging nach London. Nun soll im Süden der Hauptstadt ein neues Museum entstehen – entworfen von dem britischen Stararchitekten John Pawson.Mehr
Zehntausende Menschen haben in Russland für Alexej Nawalnys Freilassung demonstriert. Dabei wurden über 2000 Menschen festgenommen, darunter auch seine Ehefrau Julia. Dennoch ein Erfolg für Nawalny, findet der Historiker Ewgeniy Kasakow.Mehr
Die Plattform "Frag den Staat" macht Akten zu Ex-Kanzleramts-Chef Hans Globke öffentlich. Er war im NS-Regime Mitverfasser der Rassengesetze und danach enger Vertrauter von Konrad Adenauer. Doch die Aufarbeitung ist schwierig, erzählt Aktivist Arne Semsrott.Mehr