Klimadebatte

Was taugt Empörung als politische Triebkraft?

20:23 Minuten
Eine junge Frau mit einem offenen Mund steht inmitten des Demonstrationszuges der fridays for future, einen Flyer auf ihrer Stirn klebend. Die Wörter könnte, hätte, wollte stehen durchgestrichen darauf und das Wort machen mit einem Ausrufezeichen dahinter.
Über Sinn und Unsinn der Klimaproteste diskutierten Mareike Nieberding und Nils Heisterhagen auf der Frankfurter Buchmesse. © imago images/ ZUMA Press/ Sachelle Babbar
Mareike Nieberding und Nils Heisterhagen im Gespräch mit Maike Albath · 19.10.2019
Audio herunterladen
"Verzicht wird die Welt nicht retten", sagt der Politikwissenschaftler Nils Heisterhagen und warnt vor zu viel ökologischem Furor. Die Autorin Mareike Nieberding hingegen sieht in den Klimaprotesten der Jugend eine große Chance für die Demokratie.
Ein Jahr Klimaproteste von Jugendlichen - was hat das gebracht? Das Thema Klima ist in aller Munde, aber sonst?
Mareike Nieberding, Autorin des Buches "Verwende deine Jugend. Ein politischer Aufruf", sieht in den Klimaprotesten der Jugend eine große Chance - über das Klimathema hinaus:
"In all dem, was wir im letzten Jahr gesehen haben an jungen Menschen – auf den Straßen, auf den Plätzen, in ihren Schulen – liegt eine unfassbare Chance für uns alle, für die Demokratie", betont die 32-jährige Journalistin.
"Jetzt geht es eben darum, dass die Politik endlich anfängt, diese jungen Menschen erstmal wahrzunehmen, sie ernst zu nehmen und sie auch politisch einzubinden."
Ansonsten drohe die Gefahr, dass die gegenwärtige Politisierung der Jugend, die ja auch einer gewissen Empörung geschuldet sei, wieder verpuffe, "wenn all diese jungen Menschen merken, dass es ganz schön schwierig ist, sich Gehör zu verschaffen".

Mareike Nieberding: "Verwende deine Jugend. Ein politischer Aufruf"
Klett-Cotta 2019
108 Seiten, 12 Euro

Gerade diese Empörung hält der Politikwissenschaftler Nils Heisterhagen aber für ein Problem der gegenwärtigen Klimadebatte, obwohl er die Jugenddemonstrationen grundsätzlich begrüßt.
"Ich sehe den Diskurs immer mehr in eine Symbolpolitik abdriften, wo man immer nur sagt: Bist du dafür? Bist du dagegen? Like oder dislike?", kritisiert er. "Und wir kommen gar nicht mehr in eine vernünftige Debatte darüber: Was sind eigentlich die Lösungen, die politisch realisierbaren Lösungen?"
Zum Beispiel heiße es, Deutschland soll ein "grünes Vorbild" werden. Doch das werde man nicht, indem man ein bisschen sein Konsumverhalten verändere und ansonsten einen "riesengroßen CO2-Preis" einführe, so der ehemalige Grundsatzreferent der SPD-Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz.
"Verzicht wird die Welt nicht retten, sondern das Einzige, was wir wirklich Gutes tun könnten in der Klimadebatte, wäre jetzt massiv auf grüne Technologie zu setzen. Und dafür müssten wir einen Plan haben, aber den hat keiner!"

Arbeiter nicht in die Arme der AfD treiben

Zudem sorge eine "Klimapolitik in dem Sinne 'wir stehen für das Gute, und der Rest, der es nicht verstanden hat, für das Falsche'" für eine Spaltung der Gesellschaft, warnt Heisterhagen.
Mareike Nieberding und Nils Heisterhagen diskutieren bei Deutschlandfunk Kultur.
Mareike Nieberding und Nils Heisterhagen zu Gast in der Lesart auf der Frankfurter Buchmesse.© Deutschlandradio/ David Kohlruss
Sehr deutlich werde dieser Riss zum Beispiel bei der Auto-Frage: "Die deutsche Auto-Industrie ist mit Abstand die wichtigste Industrie in diese Land. Da hängen Millionen von Arbeitsplätzen dran, direkt und indirekt", so der Politikwissenschaftler.
"Wenn aber Greenpeace sich auf die IAA stellt mit Plakaten, das Auto sei ein Klimakiller. Das ist ein ökologischer Furor, der dafür sorgt, dass die Facharbeiter beim Daimler entweder gleich zur AfD gehen oder zur CDU. Oder vielleicht zur FDP. Aber die Linke verliert diese Leute."
Insofern müssten hier Ökonomie und Ökologie in Einklang gebracht werden. "Wenn wir unsere Industrie dekarbonisieren, wenn wir von der Kohlenstoffökonomie es zum Beispiel in die Wasserstoffökonomie schaffen."
Wenn das gelinge, könnten andere Länder hellhörig werden und sehen: "Guck mal, was die Deutschen da machen. Und dann werden wir ein grünes Vorbild sein, weil die dann nämlich sehen, man kann auch Geld verdienen mit Klimapolitik und das lohnt sich und das kostet kein Wachstum, das kostet keinen Wohlstand, sondern es bringt Wohlstand."

Nils Heisterhagen: "Das Streben nach Freiheit. Essays gegen die Orientierungslosigkeit"
Bonn 2019, Dietz-Verlag
504 Seiten, 30,00 Euro

(uko)
Mehr zum Thema