Klanglandschaften
ZENScapes | Stadt, Land, Fluss
Drei Klanglandschaften zwischen Lärm und Stille: Inspiriert von asiatischer Tuschmalerei, zeichnet der Radiokünstler Götz Naleppa die Klangumgebungen Stadt, Land und Fluss nach.
Hörspiel: "Dialog" mit Komapatientin
MUTTER SPRACHE
Die neunzigjährige Mutter liegt seit Jahren im Koma. Ihre siebzigjährige Tochter spricht mit ihr. Widerständig und humorvoll rekapituliert die Frau ihr Leben auf einem alten Bauernhof: "ein Gehetz und ein Gewürg".
Hörstück: 100 Jahre Radio
One to Many
Aktueller Standort: 51° 20' 22.904" N 12° 22' 23.069"
"Hallo hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700". Vier Radio-Enthusiastinnen spielen die erste deutsche Radiosendung nach. Hundert Jahre nach ihrer Ausstrahlung imaginieren sie Sendende und Hörende. Dabei fragen sie nach Gemeinschaften vor und im Apparat.
Hörstück über frühe Radiosender in Südostasien
Interferenzen
Koloniales Scheitern im Radio
Radio als Instrument der Kolonialisierung: Ab 1927 installierten die Niederländer, Franzosen und Briten Radiosender in Südostasien. Wenig später startete die lokale Bevölkerung radiophone Gegenentwürfe. Ein Hörstück über globale Verständigung und deren Scheitern.
Klangkomposition zum Phänomen der Gleichzeitigkeit
Simultaneous
Wenn zwei Menschen an zwei Orten gleichzeitig dasselbe tun, entsteht ein Fünkchen Magie. Die Vokalperformerin Pamela Z erforscht das Phänomen der Gleichzeitigkeit vom Unisono bis zur Multitasking-Kultur.
Arabische Klänge und frühe elektronische Musik
Mawjāt Martenot
Reihe: Here History Began
Verspätete Premiere für eine radikale musikalische Idee: Schon 1932 schlug eine Musikwissenschaftlerin vor, das elektronische Instrument „Ondes Martenot“ für das Spielen von arabischer Musik zu nutzen.
Arabische Musik auf europäischen Instrumenten
Eine Frage der Stimmung
Reihe: Here History Began
Die Vierteltöne der arabischen Musik sind mit vielen europäischen Instrumenten kaum zu spielen. Instrumentenbauer und Künstler versuchen sich deshalb an Umbaumaßnahmen und technischen Neuentwicklungen.
Hommage an einen Sound-Pionier aus Ägypten
Hörbrief an Halim El-Dabh
Reihe: Here History Began
Der ägyptisch-amerikanische Musiker Halim El-Dabh zählt zu den größten Innovatoren der Musik im 20. Jahrhundert. Nie von ihm gehört? Warum eigentlich? Eine Hommage und eine Spurensuche.
Sprachkunst von Raymond Pettibon
What we know is secret
The Burma Shave Electrics Vol. 2
Eine kultige Werbekampagne für Rasierseife inspirierte den Künstler Raymond Pettibon zu einer langen Reihe von Twittertexten: Klingende Kurzgedichte voll provokativen Anspielungen.
Hörstück über künstliche Intelligenz
Limitless Potential
Künstliche Intelligenz kann zuhören: Von der Tonhöhenkorrektur bis zum Emotionsmanagement prägt sie zunehmend unseren akustischen Alltag. Jennifer Walshe und Jon Leidecker komponieren mit den neuesten Tools aus dem Silicon Valley.
Beethovens „Pastorale“ als Klanglandschaft
de-symphonic
Klanglandschaft nach Ludwig van Beethoven und Marion Poschmann
Innenansicht der „Pastorale“: Der Klangkünstler Werner Cee interpretiert Beethovens 6. Sinfonie als Klanglandschaft. Mit dem Mikrofon streift er durch das spielende Orchester und kontrapunktiert es mit Texten von Marion Poschmann.
Klangkomposition: 75 Jahre Befreiung Buchenwald
Gang nach Buchenwald
Ein Weg führt aus Weimar zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Mit Erzählungen Überlebender hat der Klangkünstler Christoph Korn im Rahmen des Kunstfest Weimar einen radiophonen Audiowalk komponiert.
Klangkunst über Migration und Exil
The Border of the Shadow
Geschichten der Migration von Afrika nach Europa, erzählt in Originalsprachen ohne Übersetzung. Aus dem Gestus der Stimmen und sparsam eingesetzten Geräuschen entfaltet sich eine Poetik des Exils.
Klangkomposition: 75 Jahre Befreiung Buchenwald
Eine Annäherung an den Ort des Grauens
Ein Weg führt aus Weimar zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Mit Erzählungen KZ-Überlebender hat der Klangkünstler Christoph Korn im Rahmen des Kunstfest Weimar einen radiofonen Audiowalk komponiert.
Hörstück über das Ritual der Tarantella
Tanz Sediment
Der Biss der Tarantel soll das Opfer in den Wahnsinn treiben. Dagegen setzten Frauen in Apulien jahrhundertelang frenetische Rituale mit Tarantella-Musik und Tanz. Ein Hörstück über die Kraft der Selbstheilung.
Hörstück über Frauen in Marrakesch
Rythmes Invisibles
In der Medina von Marrakesch prägen Frauen die Klanglandschaft stärker als das Straßenbild. Sie singen, produzieren Geräusche mit Haushaltsgegenständen und vernetzen sich über ihre Stimmen. Eine Soundscape-Komposition.