Arabische Klänge und frühe elektronische Musik
Mawjāt Martenot
Reihe: Here History Began
Verspätete Premiere für eine radikale musikalische Idee: Schon 1932 schlug eine Musikwissenschaftlerin vor, das elektronische Instrument „Ondes Martenot“ für das Spielen von arabischer Musik zu nutzen.
Arabische Musik auf europäischen Instrumenten
Eine Frage der Stimmung
Reihe: Here History Began
Die Vierteltöne der arabischen Musik sind mit vielen europäischen Instrumenten kaum zu spielen. Instrumentenbauer und Künstler versuchen sich deshalb an Umbaumaßnahmen und technischen Neuentwicklungen.
Hommage an einen Sound-Pionier aus Ägypten
Hörbrief an Halim El-Dabh
Reihe: Here History Began
Der ägyptisch-amerikanische Musiker Halim El-Dabh zählt zu den größten Innovatoren der Musik im 20. Jahrhundert. Nie von ihm gehört? Warum eigentlich? Eine Hommage und eine Spurensuche.
Sprachkunst von Raymond Pettibon
What we know is secret
The Burma Shave Electrics Vol. 2
Eine kultige Werbekampagne für Rasierseife inspirierte den Künstler Raymond Pettibon zu einer langen Reihe von Twittertexten: Klingende Kurzgedichte voll provokativen Anspielungen.
Hörstück über künstliche Intelligenz
Limitless Potential
Künstliche Intelligenz kann zuhören: Von der Tonhöhenkorrektur bis zum Emotionsmanagement prägt sie zunehmend unseren akustischen Alltag. Jennifer Walshe und Jon Leidecker komponieren mit den neuesten Tools aus dem Silicon Valley.
Beethovens „Pastorale“ als Klanglandschaft
de-symphonic
Klanglandschaft nach Ludwig van Beethoven und Marion Poschmann
Innenansicht der „Pastorale“: Der Klangkünstler Werner Cee interpretiert Beethovens 6. Sinfonie als Klanglandschaft. Mit dem Mikrofon streift er durch das spielende Orchester und kontrapunktiert es mit Texten von Marion Poschmann.
Klangkomposition: 75 Jahre Befreiung Buchenwald
Gang nach Buchenwald
Ein Weg führt aus Weimar zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Mit Erzählungen Überlebender hat der Klangkünstler Christoph Korn im Rahmen des Kunstfest Weimar einen radiophonen Audiowalk komponiert.
Klangkunst über Migration und Exil
The Border of the Shadow
Geschichten der Migration von Afrika nach Europa, erzählt in Originalsprachen ohne Übersetzung. Aus dem Gestus der Stimmen und sparsam eingesetzten Geräuschen entfaltet sich eine Poetik des Exils.
Klangkomposition: 75 Jahre Befreiung Buchenwald
Eine Annäherung an den Ort des Grauens
Ein Weg führt aus Weimar zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Mit Erzählungen KZ-Überlebender hat der Klangkünstler Christoph Korn im Rahmen des Kunstfest Weimar einen radiofonen Audiowalk komponiert.
Hörstück über das Ritual der Tarantella
Tanz Sediment
Der Biss der Tarantel soll das Opfer in den Wahnsinn treiben. Dagegen setzten Frauen in Apulien jahrhundertelang frenetische Rituale mit Tarantella-Musik und Tanz. Ein Hörstück über die Kraft der Selbstheilung.
Hörstück über Frauen in Marrakesch
Rythmes Invisibles
In der Medina von Marrakesch prägen Frauen die Klanglandschaft stärker als das Straßenbild. Sie singen, produzieren Geräusche mit Haushaltsgegenständen und vernetzen sich über ihre Stimmen. Eine Soundscape-Komposition.
Klangkunst: Über Goldminen in Kolumbien und Spanien
Catábasis
Wem gehört das Gold in der Erde? Wofür wird es gebraucht? Die Künstlerinnen Lucrecia Dalt und Regina Miguel dokumentieren klanglich die Konflikte um den begehrten Rohstoff in ihren Heimatländern Kolumbien und Spanien.
Klangerzählung über Mikroben und Schamanismus
The Forest Within – Within the Forest
Ein kolumbianischer Biologe legt nahe, dass Schamanen in Südamerika nicht mit „Geistern“ und „Seelen“ kommunizieren, sondern mit mikrobiellen Ökosystemen. Daraus entwickelt das Duo Islands Songs eine fabulative Klangerzählung.
Klang-Organismus von Jazzlegende Anthony Braxton
Sonic Genome
Auf dem Jazzfest Berlin 2019 präsentierte Anthony Braxton eine Komposition für 60 Musikerinnen und Musiker, die sich in wechselnden Konstellationen durch den Gropius-Bau bewegten. Gemeinsam mit James Fei hat er den Mitschnitt zu einer Radiokomposition verdichtet.
Hörspiel aus Haiku Gedichten
Mein Herz ist leer
Gehen und schreiben – das waren die Lebensinhalte des japanischen Dichters Taneda Santōka. In seinen Haikus spiegelt sich seine ständige Wanderschaft auf der Suche nach innerem Frieden. Werner Fritsch und Miki Yui haben die Gedichte zu einem Hörspiel verarbeitet.