Kampf gegen Vorurteile

Frauen allein am Tresen

28:54 Minuten
Eine Frauenhand hält ein Glas Bier.
Einsam und auf der Suche? Mit solchen Zuschreibungen haben Frauen, die alleine ausgehen, oft zu tun. © imago/Westend61
Von Natalie Putsche · 07.10.2019
Audio herunterladen
Wenn Männer allein an einer Bar sitzen, ist das nichts Besonderes. Wenn Frauen das tun, dann gibt es Fragen. Warum eigentlich? Wie gehen Frauen, die sich trauen, mit Rollenklischees um?
"Es ist Abend, irgendwas fehlt noch. Einem fällt die Decke auf den Kopf. Man läuft rum, man lässt sich treiben. Wo ist die Musik gut? Wo stehen nette Leute draußen? Ja, wo schlägt es irgendwie aus, wenn man vorbei geht. Und wenn ich nur ‘ne Stunde weg bin. Oder wenn ich zehn Stunden weg bin. Dann ist das so. Ich muss mich nicht rechtfertigen, ich muss auf niemanden eingehen."
Ich treffe Maria in ihrer Wohnung, in die sie erst vor ein paar Tagen frisch eingezogen ist. In eine neue Stadt, in der sie noch niemanden kennt.
Die 32-Jährige hat irgendwann festgestellt, dass es ihr gut gefällt, auch mal alleine unterwegs im Nachtleben zu sein. Und nicht zu verzichten, weil Freunde grad keine Lust oder keine Zeit haben – oder an dem Abend nicht das Gleiche wollen.
Ich selbst kenne das auch. Und auch, wenn ich dann immer mal wieder allein losgezogen bin und es noch tue, hat mich das leicht unangenehme Gefühl nie verlassen, beim Alleingang in die Bar. Ich möchte herausfinden, woher das kommt und ob Maria mit ähnlichen Gefühlen unterwegs ist.

"Keiner macht mehr irgendwas alleine"

Es ist 21 Uhr 30. Samstagabend.
"Na, manchmal war`s geplant, dass ich mir schon ‘n Tag vorher gedacht hab, dieses Wochenende hast du Lust, mal irgendwie raus. Weil wenn man noch ‘nen Zugticket braucht, vielleicht noch ‘ne Unterkunft."
Maria hat die Enge der Kleinstadt und das engstirnige Denken dort, wie sie betont, hinter sich gelassen. Über zwei Jahre ist sie an vielen Wochenenden in andere Städte fast geflüchtet, um dort Konzerte, Bars und Klubs zu besuchen. Bis zum endgültigen Entschluss, nach Leipzig zu ziehen, wo sie für einige Monate als Studentin gewohnt hat. Vor fast zehn Jahren. Für die 32-Jährige ist hier dementsprechend so gut wie alles wieder neu.
"Also ich hatte es manchmal schon, dass ich einen Back-up hatte. Jemanden, der vielleicht ‘ne Stadt weiter wohnt, wo man eventuell hinfahren könnte. Es war eigentlich nicht so, dass mir jemand gefehlt hat zum Rausgehen. Also ich hab das Gefühl, heutzutage: Keiner macht mehr irgendwas alleine."
"Kannst du verstehen, wenn das Leute nicht machen?"
"Na, mittlerweile kann ich mir das nicht mehr vorstellen. Aber am Anfang schon, ja. Man ist schon ängstlich, also gerade als Frau, wenn ich ‘n bisschen außerhalb wohne, wenn ich dann erstmal losgehe und wenn ich vielleicht noch nicht in der Partystimmung bin, sondern kurz vorher, dass ich dann denke: Mhm, ob das so ‘ne gute Idee ist? Zum einen, ob ich mich nicht alleine fühle, zum andern, ob ich nicht in ‘ne gefährliche Situation kommen könnte."

Was könnte ein Damengedeck sein?

Das mit der möglicherweise gefährlichen Situation, in die man geraten könnte, ist als Sorge leicht nachzuvollziehen. Das bestätigen mir viele Frauen, mit denen ich gesprochen habe. Was sie mir auch bestätigen: Die anderen Gefühle, die einen beschleichen können, beim Solo-Besuch in einer Bar, vor allem auch als Frau, sind subtiler.
Wenn ich an Bars, Theken und Männer die an Theken sitzen, denke, fällt mir relativ schnell der Begriff Herrengedeck ein. Was ist das eigentlich genau?
"Klassischerweise ein klarer Schnaps und ein Bier."
Schon ein paar Wochen vorher, als ich über das Solo-Ausgehen nachdenke, sitz ich mal wieder bei Jan direkt an der Bartheke. Er ist quasi so was wie der Vertraute hinterm Tresen meiner Stammkneipe geworden. Eine Bar im Nachbarkiez von Marias neuem Zuhause. Ich hab schon öfter allein dort gesessen und mich mal besser und mal weniger gut dabei gefühlt. Vor allem, als ich Jan noch nicht kannte und aufs Geratewohl in die Bar gegangen bin, ohne Anhang, ohne das Wissen, dass noch jemand kommt, den ich kenne.
Was könnte denn ein Damengedeck überhaupt sein?
"Na ja, wahrscheinlich wäre ein Damengedeck dann eben ein Likör statt einem Schnaps. Und da unsere Kneipe schon ‘ne sehr bierlastige Kneipe ist, gibt´s hier auch viele Frauen, die Bier trinken. Von daher wäre mein Damengedeck wahrscheinlich n` Bier und n` Likör. Ein mildes Bier und der Likör dazu."
Die Kneipe "Substanz", eine Institution im Leipziger Osten, aufgenommen am 04.10.2013. 
Kneipenszene in Leipzig – Maria ist neu in der Stadt und macht sich auf, das Nachtleben zu erkunden.© picture alliance/zb/Thomas Schulze
Maria will heute auf die Rolle gehen, wie meine Mutter sagen würde. Sie hat Lust, das Nachtleben ihrer Nachbarschaft zu erkunden. Ich werde sie dabei begleiten und versuchen, mich möglichst im Hintergrund zu halten.
"Ich hab die ganzen Sachen noch gar nicht richtig ausgepackt. Nur ‘ne kleine Katzenwäsche jetzt."
"Kennst du die Straße hier schon, deine eigene, wo du hingezogen bist? Die ist ja lang offenbar."
"Sieht ganz beschaulich aus. Nee, kenn ich noch gar nicht… Direkt um die Ecke ist doch so ‘ne Art Pub, oder? Ich bin hier gestern schon vorbei… Da lief auch gar keine Musik. Nee, das ist mir nichts."
"Also es muss dich irgendwas einladen? Was?"
"Genau! Entweder man wird explizit eingeladen, oder die Musik lädt einen ein und zieht einen so rein. Oder man hat wirklich Durst."
Wenige Minuten und 300 Meter später weckt doch eine Bar ihr Interesse. Die Tür ist offen. Einige Leute sitzen draußen, andere drin am Tresen.
"Ach, ja. Das Publikum sieht nett aus. Alt, jung, alles dabei. Bar und gemütlich. Ach, kann man jetzt nichts falsch machen beim ersten Mal."

"Als Frau hat man da vielleicht höhere Hürden"

Sie setzt sich direkt an die Bar, ich ein paar Meter weiter weg an einen Tisch. Die Musik ist sehr laut. An der Theke sitzen drei Männer und eine Frau. Mann und Frau, vielleicht ein Pärchen, sind tief im Gespräch, trotz Lautstärke. Die beiden einzelnen Männer wirken beide versunken und, ja, auch betrunken. Ich sehe, wie Maria einen Shot bestellt, sich vorher aber noch von dem Barmann beraten lässt, welcher. Sie trinkt, gibt mir ein Zeichen, dass das Getränk gut war, aber auch, dass es hier zu laut ist.
"Wie oft passiert das eigentlich, dass hier Frauen alleine an der Theke sitzen, ohne dass sie jetzt dich speziell besuchen, weil sie mit dir befreundet sind?", frage ich Jan, den Mann hinter Theke.
"Das passiert tatsächlich selten. Ich weiß nicht, woran es liegt. Trotzdem kann ich mir natürlich vorstellen, dass es gesellschaftlich akzeptierter ist, als Mann allein in ‘ne Bar zu gehen und dass man da als Frau vielleicht höhere Hürden hat. Wenn ich jetzt überlege, wie ich das in anderen Kneipen wahrnehme, seh‘ ich das da auch bestätigt. Also ich muss, abgesehen von dir, jetzt wirklich überlegen… Dass Frauen völlig allein kommen und hier längere Zeit an der Bar sitzen… also mir fällt gar keine ein. Also die, die dann hier hinkommen, sind Stammgästinnen, die dann auf jemanden warten oder jemanden besuchen. Aber sonst…"
Er überlegt und überlegt.
"Ich hab kein anderes Beispiel vor Augen, leider."
Ich wusste, dass es selten vorkommt, aber so selten? Kurz zweifle ich an mir. Und da…
"Wobei mir jetzt tatsächlich noch eine Person einfällt."
Puhh, bin doch keine Außerirdische.

Alleine – in Gesellschaft

"Eine Frau, die öfter alleine kommt. Ich glaube, um nicht zu Hause zu sitzen. Ich hab eigentlich nicht den Eindruck, dass die unbedingt kommt, um Anschluss zu suchen, sondern um unter Leuten zu sein. Ohne explizit angesprochen zu werden oder auf andere Leute zuzugehen. Und ich hab den Eindruck, dieser Person macht`s auch nichts aus, alleine hier zu sitzen."
"Wo dran würdest du das jetzt fest machen?"
"Na, weil sie sich offensichtlich nicht darum schert, wie andere Leute das wahrnehmen könnten."
Natürlich könnte man jetzt auch sagen: Das muss an der Bar liegen, wenn das weibliche Publikum sich nicht alleine hin traut. Für die ein oder andere sehr Männer-lastige, sehr rustikal schummrige Eckkneipe auf dem Dorf mag das vielleicht gelten. Aber eine Weiterentwicklung in den größeren Städten müsste doch stattgefunden haben, sollte man annehmen.
Eine Frau zwischen zwei Männern in einer Bar - von hinten fotografiert.
Frauen suchen in Bars nicht unbedingt Anschluss, es reicht ihnen, unter Leuten zu sein.© imago/PhotoAlto/Frédéric Cirou
Also auf zur nächsten Bar, durch meinen durchgentrifizierten Kiez, zum Erfahrungsschatz eines weiteren Barmannes, Alex. Zweite Meinung einholen. Möglicherweise hat er andere Beobachtungen gemacht als Jan. Außerdem erinnere ich mich noch gut an einen für mich besonderen Abend in dieser Bar.
"Und plötzlich saßen wir dann da wirklich zu zweit. War das für dich auch so was wie ‘ne Ausnahmesituation, wenn du wirklich zwei junge Frauen alleine, ohne dass du die Vorgeschichte kennst, an deiner Theke sitzen siehst?"
"Es kommt in der Form so gut wie nie eigentlich vor."
Die andere an der Bar und ich, wir kannten uns nicht. Ein Barhocker zwischen uns, und bevor wir ins Gespräch kamen, ein Grinsen über unser Gesicht. Ein bisschen verschwörerisch, als hätte man eine Mitstreiterin gefunden, ein stummes Verstehen und Wissen um den Kosmos um uns herum.
"Also ich mein, ich bin ja auch Kneipengänger gewesen, bevor ich in ‘ner Kneipe gearbeitet habe. Es ist schon eher ‘ne Seltenheit, dass man nicht nur Männer da hat, sondern halt auch einzelne Frauen, wenn´s jetzt nicht irgendwelche Spritis sind oder so was. Also, dass ihr eben zwei Mädels wart, die separat voneinander eigentlich in den Laden gekommen sind, und euch an die Theke gesetzt habt, also es kommt nicht alle Tage vor."

Ein gewisser Wohlfühlfaktor

"Ach, genau! Das hab ich heute Morgen gesehen", erklärt mir Maria auf der Straße. "New Wave, Minimal. Ja, cool. Wieso nicht!?"
Sie bleibt vor einer Einfahrt stehen, an der ein Plakataufsteller sie neugierig macht. Das stimmt die zugezogene Nachtschwärmerin euphorisch.
"Genauso stell ich´s mir vor. Schöner Hinterhof, Genau die richtige Waage zwischen keimig und gemütlich."
Aus einer Art Klubkeller kann man schon die Musik erahnen.
"Wo geht man denn rein? Bin ich vielleicht auch n bisschen zu hell angezogen? Egal…"
"Magst du denn die Musik?"
"Könnte was sein, aber für später."
Sie grüßt eine Gruppe von Klubgängern, die draußen rauchen und ihr zulächeln. Marias Offenheit zieht an.
Wir gehen weiter die belebte Straße entlang, an vielen Bars vorbei. Maria ist wählerisch. Es geht darum, beim ersten Eindruck den gewissen Wohlfühlfaktor zu finden.

"Da wird man angestarrt"

"Also da vorne waren nur noch so zwei, drei Schickimicki-Läden. Das hatte ich zu Hause. Da wird man angestarrt. Nee."
"Was meinst du?"
"Diese Kneipen, wo man angeguckt wird, weil man alleine rein kommt, das brauch ich nicht. Ich erinnere mich an einen Moment, wo ich gesagt habe: Ich bin nicht alleine. Obwohl ich alleine war. Ich weiß nicht mehr genau, ob ich da Angst hatte und das dann als Ausrede genommen habe oder um eben nicht dieses Bild zu erwecken: Puh, die hat keine Freunde."
"Vielleicht wolltest du auch gefallen?"
"Ja, ‘n bisschen angepasster wirken, als man ist."
"Ich glaub schon, dass die Grundvorgabe von so einem Ort wie die Kneipe ist, dass man sich begegnet und dass man da immer wieder hingeht und Anschluss hat. Und wenn man das nicht hat, fällt man schon raus aus dem Bild."
Dr. Nina Schuster, Stadt und Raumsoziologien in der TU Dortmund verrät mir, dass sie es selbst kennt, das Solo-Ausgehen.
"Das geht aber Frauen wie Männern so. Die Voraussetzung, alleine irgendwo hinzugehen, ist ja die Suche nach Kontakt. Man möchte in Gesellschaft sein. Es fragt sich, ob man wirklich Gespräche sucht oder einfach nur dabei sein will, ‘n bisschen gucken."

Unwohlsein in den ersten Minuten

Ich will wissen, woher das Unwohlsein vor allem in den ersten Minuten kommt. Ist es, weil die anderen einem etwas voraus zu haben scheinen? Sie sind schon in Gesellschaft, lachen zusammen oder haben intensive Gespräche. Man selbst will möglichst nicht auffallen. Warum neigt man dazu, sich dem Raum und den Menschen darin unbedingt anpassen zu wollen?
"Weil man weiß, dass sonst Konflikte entstehen, weil es Sanktionen gibt in sozialen Situationen, die man fürchtet. Und ‘ne Sanktion muss ja nicht das Äußerste sein, dass jemand einen anschreit oder hinauswirft, sondern es kann ja auch sein, dass jemand ignoriert wird..."
Eine Strafe dafür, dass man alleine losgezogen ist und damit wohl irgendwie aus dem Rahmen fällt.
Eine Frau steht vor einer Kneipe in Berlin und raucht eine Zigarette, aufgenommen im Juni 2018.
Wer alleine loszieht, fällt aus dem Rahmen, das bestätigen auch Wissenschaftler.© imago/epd/Rolf Zoellner
"Obwohl der Körper unbeschadet bleibt, sind bei sozialer Ausgrenzung die gleichen Hirnareale aktiv wie bei physischem Schmerz", heißt es in einem Artikel von Dr. Selma Rudert und Prof. Rainer Greifeneder, die beide an der Uni Basel zum Thema soziale Ausgrenzung geforscht haben.
Man würde sowas wie Gefühle von Bedrohung erleben, die einem eine dringende Notwendigkeit zum Handeln anzeigen. Denn evolutionär gesehen hätten Gruppen die Chancen auf das eigene Überleben gesichert, heißt es weiter im Artikel: "Außen vor und nicht dabei". Steckt offenbar noch in uns drin und wirkt logisch, aber man hat das ja nicht unbedingt als Beruhigung im Kopf, wenn man abends ausgeht.
Auch ein Grund für den Ausschluss bzw. das Nicht-andocken-können an eine Gruppe, sagen die Forscher: die Gruppen seien selbst Risiken ausgesetzt, würden ihr Zusammensein durch eigene Gesetze sichern. – So ein fremder Mensch könnte natürlich Gewohntes durcheinander bringen und auch die Harmonie innerhalb einer Kleingruppe.
Wer ignoriert wird, fühlt sich wie Luft und in der eigenen Existenz bedroht, schreiben Rudert und Greifenender. Studien zeigen, dass es angenehmer wäre, eine unhöfliche Absage zu erhalten als gar keine. Ich bekomme einen Korb, also bin ich.

Das Gefühl haben, dazuzugehören

"Hi, kann ich schon mal bestellen? Ich hätte gerne einen Wodka Sour. Steht nicht auf der Karte, aber ist okay, oder?"
Maria geht nach draußen, um mit Blick auf den belebten Bürgersteig zu sitzen. Sie nimmt Platz direkt auf der langen Holzbank mit großen Sitzkissen. Sieht gemütlich aus, zieht sich durch, hat keine Trennpunkte, alle Gäste sitzen im wahrsten Sinne auf einer Bank und auch recht eng nebeneinander. Vielleicht gar nicht schlecht, um das Gefühl zu haben, dazuzugehören.
Neben Maria am Tisch sitzt eine Gruppe von drei Männern und einer Frau. Die Kellnerin will ein Bier an den Nachbartisch bringen, das offensichtlich keiner bestellt hat. Maria kriegt mit, wie ihr direkter Sitznachbar, der sie schon angelächelt hat, das Bier trotzdem nehmen will.
"Wolltest du es aus Mitleid jetzt nehmen? Weil ich war auch kurz davor."
Es entsteht ein kleines Gespräch über die Situation.
"Ja, nicht dass es ihr noch vom Gehalt abgezogen wird."
Maria meint die Kellnerin. Das erste Eis scheint gebrochen und das Ganze wirkt auf mich nicht wie ein Flirtversuch von Maria oder dem Banknachbarn, sondern wie eine entspannte Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Und wieder zeigt Marias Offenheit Wirkung.

Angst davor, was die anderen denken

Offenheit ist tatsächlich der Punkt. Und das gilt natürlich nicht nur für Frauen, die sich allein ins Abendprogramm wagen. Sondern durchaus auch für manche Männer. Für Philipp aus Berlin war es auch eine Hürde. Nach einer Trennung begann er, alleine auszugehen. Auch ein bisschen aus der Not heraus. Man verarbeitet noch die Ex-Beziehung, hat vielleicht manchmal keine Lust auf das, was Freunde vorhaben oder will nicht drittes Rad am Wagen sein.
"Max Prosa hat das mal gesungen: ‚Da draußen ist so viel Zeit, alles wird passieren.‘ Und das hat irgendwie räsoniert in mir, dass ich so ‘ne Offenheit gegenüber so ‘nem Abend auch mal haben wollte. Ich hatte auch wirklich ‘n bisschen Angst davor, weil man denkt ja auch immer: Was die anderen jetzt denken, warum der jetzt alleine da ist.
Wenn ich jetzt mal so überlege, der letzte Abend, wo ich das gemacht habe, bin ich los und die Bar war super voll. Ich bin an die Theke und hab mich erstmal richtig unwohl gefühlt. Dann hat man erstmal sowas von: Okay, alle reden über mich. Obwohl das überhaupt nicht stimmt. Also das is, glaub ich, nur, was im Kopf gerade passiert.
Und dann passiert oft dieser Moment, wo man das Handy rausholt oder den andern auch so ´n Zeichen setzen will: Okay, meine Freunde kommen gleich. Ich muss nur Zeit überbrücken. Und genau das wollt ich nicht haben. Also ich hab wirklich bewusst mein Handy zu Hause gelassen und einfach mal gespürt, was is eigentlich so unangenehm gerade?
Das fand ich total spannend, dieses Gefühl auszuhalten und zu sehen, wie sich´s langsam auflöst. Dieses Gefühl transformiert sich eigentlich in so ‘ne Gelassenheit. Und wenn man dann sich ‘n bisschen umschaut und nichts erzwingt, dann passieren echt schöne Sachen."
Es ist kurz nach 1 Uhr. Maria sitzt ganz außen an einer voll besetzen Theke in einer Art Szene-Bar. Man kennt sich hier. Man nimmt auch wahr, wenn ein neues Gesicht auftaucht. Maria flüstert mir im Vorbeigehen zur Toilette zu, dass sie findet, dass die männlichen Thekengäste, die deutlich in der Überzahl sind, sie skeptisch ansehen. Als sie wiederkommt, hak ich nach. Maria glaubt, dass es auch ihre eigene Unsicherheit sein könnte. Sie wolle eben nicht dieses Bild abgeben: ‚Weiblich, ledig, sucht‘ Nur weil sie allein den Raum betritt.
"Es kann verzweifelt wirken. Als wär man verzweifelt auf der Suche nach ‘nem Partner, weil ich bin alleine. Ich muss jetzt flirten… – so kann es aussehen."

Warum fühl‘ ich mich jetzt hier so doll als Frau?

"Ich glaube, was wir in so ‘ner Situation sehen, ist eigentlich wie in so ‘nem Brennglas ein Teil dessen, was die Gesellschaft ausmacht, erklärt die Raumsoziologin, Dr. Nina Schuster. "Und so kommen soziale Ungleichheiten, Klasse, Race, nicht nur das Geschlecht, mit in diese Situation rein.
Und die Individuen können natürlich auch was aushandeln. Die können sagen, nee, ich will gar nicht so sehr dieser Vorgabe entsprechen. Aber gleichzeitig gibt es diesen Einfluss trotzdem, und der kann auch in der Situation da sein, ganz unerwartet und man denkt: Häh, warum fühl ich mich jetzt hier so doll als Frau? Das ist doch sonst gar kein Thema.
Ja, das ist doch interessant, dass es Situationen gibt, die Geschlecht so aktualisieren oder so herausschälen! Und es trifft einen vielleicht unerwartet, weswegen man sich auch unsicher fühlt. Vielleicht ist es ein Reduziertwerden. Die Situation erzeugt es in irgendeiner Weise. Und plötzlich sitz ich da als Frau am Tresen und war da gar nicht so von ausgegangen."
Und wieder, wenn man wirklich verstehen will, auch abends in der Bar, muss man weit zurück gucken.
"In der Situation selber kommt das zum Vorschein, aber dahinter stehen traditionelle Vorstellungen von ‘ner Anständigkeit von Frauen, die da auch noch mit reinspielen.
Also ‘ne passive Geschlechterrolle. Das liegt zum einen daran, dass ihnen auch heute noch eingebläut wird, dass die Dunkelheit und der Abend für sie gefährlich sind. Und das Paradoxe ist ja, dass ‘n Großteil der Gewalt, die Frauen erleben, im privaten Kontext stattfindet.
Mädchen wird immer noch anerzogen, mitzubekommen, in was für ‘ner Situation sie sind, und dementsprechend sich zu verhalten. Auch wenn wir seit 30, 40 Jahren feministischer Reflexion längst verstanden haben, dass es unsinnig ist. Und natürlich gibt es ganz unterschiedliche Frauen und ganz unterschiedliche Kneipen…"

Nicht den Stempel "verzweifelt" abkriegen

Ich würde auch nicht sagen, jede Kneipe ist ein einengender Raum, der ein traditionelles Verhalten hervorrufen muss. Aber selbst Maria, die sich selbstbewusst und solo ins Nachtleben begibt, hat erwähnt, dass sie gerade als Frau nicht den Stempel "verzweifelt" abkriegen will.
"Und ich glaube auch, dass für Frauen dieses Label ‚sie hat keinen abgekriegt‘, viel stärker aufgeladen ist, als für Männer, traditionell. Was wirklich dazugehört, zu diesem alleine Weggehen, ist, dass man sich selbst als selbstbewusste, aktive Mitgestalterin jeder Situation vorstellt."
Ich will von Raumsoziologin Nina Schuster wissen, warum der Platz an der Theke auf mich so territorial besetzt wirkt.
"Ist es ja auch. Solange er nicht eingenommen wird, ist es der Platz derjenigen, die ihn immer eingenommen haben. Die Frauen haben sich in heute als privat gelabelten Räumen getroffen – in der Küche zum Beispiel. Und die Männer nach der Arbeit in der Kneipe. Oder nach der Kirche, Sonntagmittag in der Kneipe. Da waren die Frauen nicht, da haben die sich um die Kinder gekümmert und das Essen gemacht. Und so denk ich, dass manche Frauen in manchen Kneipen auch als Eindringlinge betrachtet werden oder sich auch so fühlen, weil sie da kurios sind. Aber ich würde die Kneipe auch nicht verallgemeinern."
Und trotzdem ist diese Schlacht noch nicht geschlagen, um es mal brachial optimistisch zu sagen.
"Man kann gemütliche Möbel aufstellen, das Licht dimmen und die Musik einladend gestalten. Sie wird nie jedem gefallen. Das Licht wird manchen zu dunkel, anderen zu hell sein. Am materiellen Rahmen kann man drehen. Aber ich glaube, dass es wirklich drauf ankommt, wer da mit wem in Kontakt tritt, wer wessen Empfindlichkeiten berührt. Vieles daran ist nicht planbar und hängt davon ab, welche Menschen sich da übern Weg laufen.

Traditionelle Vorstellungen von Anständigkeit

Die Frage ist ja, warum Frauen glauben, dass sie als Objekt betrachtet werden. Und das ist etwas, was sie nicht individuell verändern können. Diese traditionellen Vorstellungen von dieser Anständigkeit: Das macht man nicht. Das ist ja nichts, was sie sich selber ausgedacht haben. Das denkt sich auch nicht jeder neu aus, sondern das sind Geschlechterstereotype, in die Menschen sich hineinpressen lassen weil die Gesellschaft sie vorgibt. Und die Spielräume gilt es dann auszuloten. Also ich denke schon, dass heutzutage sogar von Frauen erwartet wird, dass sie sich selbstbewusst verhalten, dass sie aktiv die Situation mitgestalten."
"Also, das hier ist die einzige Kneipe, wo noch normales Publikum ist. Junges, aufgeschlossenes Publikum. Ist auf jeden Fall ‘n Gang wert", sagt Maria.
Martini-Cocktail mit einer Maraschino-Kirsche
Alleine unterwegs sein – das birgt ganz eigene Qualitäten.© imago images / Panthermedia
Nach zwei passiert nichts Gutes mehr, hat mal ein Bekannter von mir gesagt. Und irgendwie glaub ich das auch. Der Abend ist dann schon so gut wie gelaufen. Die einen gehen nach Hause, die anderen vielleicht noch tanzen. Das ist dann zumindest noch ein Ziel. Dieses Ziel hat Maria an dem Abend nicht mehr.
Aber die Leute, die an der Theke sitzen, sehen nett aus, sagt sie mir. Ich bin gespannt, ob Maria noch ein letztes überraschendes Gespräch oder zumindest einen angenehmen Small-Talk erlebt. Sie bestellt ein Bier, schaut sich immer noch neugierig um. Schon etwas müde wirkend, aber mit offenem Blick.
20 Minuten später, in denen nichts weiter passiert ist, beschließen wir, den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Noch ein letztes Thekengespräch von zwei Bargängerinnen, die auch mal allein die Nacht bestreiten.
"Mein Kopf ist freier. Ich denk dann über andere Sachen nach."
"Ich bekomme so oft gesagt: Ich würde das nie machen. Ich versuche auch zu beschreiben, welche Qualität das haben kann."
"Dass man die erhöhte Aufmerksamkeit ja auf sich selber richten kann. Wahrscheinlich ist das einfach diese andere Qualität des Weggehens."

So ein Abend kann vieles bereithalten

Allein ausgehen. So ein Abend kann vieles bereithalten. Wenn man sich drauf einlässt. Sich erstmal unwohl fühlen unter denen, die schon ihren Anschluss mitgebracht oder gefunden haben, scheint völlig normal zu sein. Eine extra Hürde noch immer alte Geschlechterrollen und die Sorge, andere könnten denken, man sei auf der Suche. Ja, das ist bestimmt so. Nach etwas, was einen berührt und inspiriert, das Quäntchen Überraschung. Mehr Leben auf jeden Fall, als man zu Hause auf der Coach gehabt hätte. Und manchmal passiert eben auch nicht viel, und es macht gar nichts.
"So, wir haben jetzt gefühlte fünf Uhr, aber wir haben vier Uhr. Wie war dein Abend heute?"
"Interessant für den ersten Abend, aber verhalten. Irgendwas war. Geschlossene Grüppchen, schwierig rein zu kommen. Für ‘n ersten Drink war´s super."
Maria lächelt zufrieden. Sie weiß, dass es ein nächstes Mal geben wird. Und wieder alles offen ist.
"Also ich möchte noch viel mehr Locations besuchen, in die ich mich vorher nicht getraut hätte. Und ich will in jedem Viertel mal irgendwas mitnehmen, und wenn es nur die kleine Eckkneipe ist, in die ich mal kurz hallo gesagt habe: Hallo, ich bin neu in der Nachbarschaft."
"Ich glaube, die Erwartungen in unserer Gesellschaft sind das Schlimmste", glaubt Philipp. "Sich davon frei zu machen, wenn man das irgendwie schafft… Letztens hat so ‘n Sprayer vor meinem Haus diesen Spruch gesprayt: ‚There is no authority but yourself.‘ Es ist so schade, dass man nicht alleine raus geht, und man ist gefangen in seinen eigenen vier Wänden. Und man ist eigentlich derjenige, der es selbst sagen kann: Mach ich es, oder mach ich es nicht."
Mehr zum Thema