Walter Gropius war nach seiner Emigration aus Nazi-Deutschland mit einem Architekturbüro in den USA sehr erfolgreich. Noch mehr basiert sein Ruhm aber darauf, dass er die einflussreiche Kunstschule Bauhaus gründete. Heute vor 50 Jahren starb er.
Ein sensationeller Fund, eine Übergabe wie im Krimi: Vor 20 Jahren fanden Hobbygräber die Himmelsscheibe von Nebra und verkauften sie an Hehler. Als diese das wertvolle Stück verschiedenen Museen anboten, schlug die Polizei zu – bei einer arrangierten Übergabe im Hotel.
Vier abgearbeitete Tiere, die dem Tod durch eine Flucht nach Bremen entgehen - das gibt´s nur im Märchen. Am 3. Juli 1819 nahmen die Brüder Grimm die Geschichte in ihre Haus- und Kindermärchen auf. Darin verbergen sich ungeahnte satirische Anspielungen.
Einfühlsam, verträumt, abseits aller Moden: Der ungarische Fotograf André Kertész entwickelte in den 1920er-Jahren eine ganz eigene poetische Bildsprache - die ihn weltberühmt machte. Doch ein Umzug von Paris nach New York stoppte seine Karriere.
Wegen ihres milden Klimas und ihrer einzigartigen Natur lockte die Insel Madeira bereits Ende des 18. Jahrhunderts die ersten Touristen an. "Holzinsel" nannten die portugiesischen Seefahrer Madeira, als sie vor 600 Jahren dort landeten.
Je mehr sie verhandelten, umso schärfer wurden die Bedingungen: Am 28. Juni 1919 unterzeichneten die Deutschen dann doch den Versailler Vertrag. Ein Beobachter notierte bereits damals: "Eine furchtbare Zeit beginnt für Europa, eine Vorgewitter-Schwüle."
Es war eine Polizeirazzia zu viel: Am 27. Juni 1969 reichte es den Schwulen und Lesben im New Yorker "Stonewall Inn". Ihr gewaltsamer Aufstand ging in die Geschichte ein als Beginn der modernen Schwulen- und Lesbenbewegung.
Mord verjährt nicht – und Völkermord auch nicht. Das war nicht immer so in der Bundesrepublik. Erst vor 50 Jahren, am 26. Juni 1969, hob der Deutsche Bundestag die Verjährung bei Völkermord auf.
Vor zehn Jahren wurde das Dresdner Elbtal wegen des Baus der "Waldschlösschenbrücke" von der Liste der Weltkulturerbestätten gestrichen. Das war eine kulturpolitische Blamage für die Stadt und für Deutschland.
Die Papsttochter und Renaissance-Fürstin Lucrezia Borgia galt zu ihrer Zeit als Femme fatale. Sie war eine kluge Kunstmäzenin und Unternehmerin. Und immer wieder emanzipierte sie sich von den mächtigen Männern des Borgia-Clans.
Schon als Kind tritt Jacques Offenbach mit seinen Geschwistern in Gasthäusern auf und zeigt sein musikalisches Talent. Von dort führt der Weg steil nach oben. In Paris komponiert er einige der berühmtesten Melodien der Musikgeschichte.
Am 19. Juni 1944 starb die jüdische Ärztin Lilli Jahn in Auschwitz. Die Briefe, die sich Lilli Jahn während ihrer Haft mit ihren Kindern schrieb, sind ein bewegendes Zeugnis des Holocaust.
Atomwaffen begrenzen - das war das Ziel des SALT-II-Abkommens. US-Präsident Jimmy Carter und Leonid Breschnew, Generalsekretär der KPdSU, unterzeichneten es am 18. Juni 1979. Der Vertrag war ein Zeichen der Entspannung.
John Alcock und Arthur Whitten Brown flogen als erste Menschen über den Atlantik. Dem für waghalsige Risikofreude bekannten Testpiloten und dem peniblen, pflichtbewussten Ingenieur gelang das Meisterstück bereits 1919 - acht Jahre vor Charles Lindbergh.
William Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung" wurde am 13. Juni 1594 im theaterversessenen London uraufgeführt. Darin waltet ein Sadist, der seine Braut Katharina systematisch unterdrückt. Das Stück wurde zum Straßenfeger.
Cosimo I. entstammte der berühmten florentinischen Familie de' Medici. Seine lange Herrschaft über die Toskana war ein Paradebeispiel für strategische Machtpolitik. Mit seinen Gegnern ging der spätere Großherzog nicht zimperlich um.
Der Brand von Notre-Dame in Paris Mitte April hat einen historischen Vorläufer. Die Kathedrale von Chartres in Nordfrankreich ging 1194 in Flammen auf. Auch damals sorgte die Katastrophe für Entsetzen – begründete aber auch einen neuen Baustil.
Warum spricht man heute in Brasilien Portugiesisch? Und in den anderen lateinamerikanischen Ländern Spanisch? Die damals vorherrschenden Seemächte Spanien und Portugal einigten sich 1494 darauf, wie sie die neu entdeckte Welt untereinander aufteilen wollten - und legten eine Demarkationslinie fest.
Ein großer Erfolg für die Anti-Atomkraft-Bewegung: Am 6. Juni 1989 wurde de facto beschlossen, den Bau einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage in der Oberpfalz zu stoppen. Vier Jahre hatte der Kampf um die "WAA Wackersdorf" gedauert.
Marianne Kirchgessner war die bekannteste Glasharmonika-Virtuosin ihrer Zeit. Mit zwei von Mozart komponierten Stücken wurde die blinde Musikerin bekannt - sie inspirierte mit ihrem Spiel Dichter wie Jean Paul und Goethe. Vor 250 Jahren wurde sie geboren.
Der schlesische Weberaufstand von 1844 ist als Akt des Widerstands gegen die frühkapitalistische Ausbeutung ins kollektive Gedächtnis eingegraben. Es gab Weberromane, Weberdramen und Webergedichte zuhauf. Begonnen hatte alles eher harmlos.
Dass die Erde und die übrigen Planeten um die Sonne kreisen, wissen die Astronomen seit dem Ende des 16. Jahrhunderts. Doch wie groß das Sonnensystem ist, hat sich erst vor 250 Jahren bei der Expedition von James Cook nach Tahiti geklärt.
Samuel Pepys ist einer der meistzitierten englischen Schriftsteller. Sein Ruhm beruht auf einem faszinierenden Tagebuch, in dem sich das Privateste mit Ereignissen der großen Politik auf die kurioseste Weise mischt.
Vor 350 Jahren versammelten sich im Lübecker Rathaus die Abgesandten von neun norddeutschen Städten. Sie vertraten die Städte der Hanse, die im späten Mittelalter den Nord- und Ostseeraum beherrschten. Eine Zukunft hatte die Hanse 1669 aber nicht mehr.
1869 ernennt die Universität Basel den 24-jährigen Friedrich Nietzsche zum Professor für griechische Sprache und Literatur. Hier begegnet er Wagner und hier legt er den Grundstein für seine spätere philosophische Karriere.