Interview

In Madrid findet seit zwei Wochen der Klimagipfel statt. Ein wegweisendes Ergebnis wird ausbleiben, glaubt unser Korrespondent Georg Ehring. Zumindest aber lenke der Gipfel die Aufmerksamkeit der Welt verstärkt auf die Klima-Thematik.
Beitrag hören

"Rechtsextremisten wie Sie, die stehen mir bis hier!" Viele Politiker posten auf Twitter Videos, die zeigen, wie sie AfD-Abgeordneten im Bundestag Paroli bieten. Der Politikberater Martin Fuchs findet die Strategie richtig - aber nicht ungefährlich.
Beitrag hören

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat seinen Armutsbericht 2019 vorgestellt. Georg Cremer war lange Jahre Generalsekretär der Caritas und erklärt, von welcher Armut der Bericht spricht – und was daraus folgt.
Beitrag hören

Draußen wird es immer früher dunkel, denn bald ist der kürzeste Tag des Jahres. Das wenige Licht mache depressiv, sagen manche. Die Biologin Annette Krop-Benesch sagt dagegen: Wir haben zu viel Licht. Manche Straßenlampe könnte nachts ausgeschaltet werden.
Beitrag hören

In seinem Armutsbericht hat der Paritätische Wohlfahrtsverband festgestellt, dass die Armut unter anderem in Hessen zugenommen hat. Das liege auch an Versäumnissen der Politik, sagt Felix Blaser von der Diakonie Hessen. Er fordert ein Umdenken.
Beitrag hören

Die digitalen Hilfen des Alltags verbrauchen viel Energie. Um dies einzuschränken rät die Politökonomin Maja Göpel, wieder mehr gemeinsam Medien wie etwa Streamingdienste zu nutzen. Auch bei der Datenspeicherung sieht sie große Potentiale.
Beitrag hören

Stormzy macht Labour Hoffnung. Der derzeit erfolgreichste Rapper auf der Insel ist ein Anhänger Jeremy Corbyns und erklärter Gegner von Boris Johnson. Deutschlandfunk-Redakteur Axel Rahmlow aber hält den Unterstützungseffekt für gering.
Beitrag hören

Das große Geld und die großen Seilschaften von lokalem Unternehmertum und Stadtverwaltung in Köln sind Thema einer ARD-Satire. Der Autor Werner Rügemer sagt über den "Kölschen Klüngel", dort handle man strikt nach dem Prinzip: "Man kennt sich, man hilft sich".
Beitrag hören

Der Protest in Hongkong ziele nicht auf Unabhängigkeit, sondern auf Selbstbestimmung, beobachtet der Regisseur Daniel Wetzel vom Theaterkollektiv "Rimini Protokoll". Die Gruppe bereitet vor Ort derzeit die Aufführung von "100 Prozent Stadt" vor.
Beitrag hören

Angesicht des Wechsels in der finnischen Regierung hin zu jungen Politikerinnen unterhalb der 40 fordert die Autorin Madeleine Hofmann auch ein Umdenken in Deutschland. Der Schritt hin zu einer größeren Teilhabe der Jugend sei notwendig.
Beitrag hören

Momentan ist wieder die Zeit der medialen Jahresrückblicke. Wie wir uns das Jahr aneignen und warum wir das tun, erklärt der Soziologe Hartmut Rosa.
Beitrag hören

Maximilian Schell zählt zu den wenigen deutschsprachigen Schauspielern, die Weltstars wurden. Eine Ausstellung im Filmmuseum Frankfurt würdigt jetzt Schell als Universalkünstler. Zu sehen gibt es zahlreiche Exponate aus dem Nachlass.
Beitrag hören

Die DLRG schlägt Alarm: Viele Schwimmbäder hierzulande sind in keinem guten Zustand. Jedes Jahr werden im Schnitt 80 davon geschlossen. Matthias Oloew, Sprecher der Berliner Bäderbetriebe, analysiert die deutsche Bäderlandschaft.
Beitrag hören

Die Kriminalität sinkt, die Angst davor steigt: Dieses Phänomen gibt es schon länger. Warum das so ist, erklärt der Soziologe Tim Lukas.
Beitrag hören

Das Klimapaket der Bundesregierung reicht nicht, um einen entscheidenden Beitrag zur Klimawende zu leisten, sagen Kritiker. Die Bürgerinitiative "German Zero" will ein Gesetz einbringen, dass der Politik höhere Ziele setzt, das Klima zu schützen.
Beitrag hören

Im dem neuen französischen Film "Alles außer gewöhnlich" geht es um das Thema Autismus. Mit der Wirklichkeit hat diese filmische Darstellung allerdings wenig zu tun, kritisert die Psychologin Inge Kamp-Becker.
Beitrag hören

Helikopter-Eltern werden Väter und Mütter genannt, die ihre Kinder überbehüten. Die Moderatorin und Autorin Collien Ulmen-Fernandes beleuchtet dieses Phänomen in ihrer ZDF-Dokumentation und zeigt, ab wann es der Erziehung von Kindern schadet.
Beitrag hören

Das Lyrik Kabinett in München feiert sein 30-jähriges Bestehen. Für den österreichischen Schriftsteller Raoul Schrott ist es ein magischer Ort. Denn Poesie sei etwas so Seltenes geworden, "dass es schon fast etwas Anarchistisches hat".
Beitrag hören

Im Oberengadin in der Schweiz testen Forscher derzeit ein System gegen die zunehmende Gletscherschmelze. Durch Schmelzwasser-Recycling soll am Berg neuer Schnee entstehen und die Folgen des Klimawandels eindämmen.
Beitrag hören

163 Maßnahmen umfasst die erste Jugendstrategie der Bundesregierung. Es liege jetzt an den Jugendlichen, aus den Absichtserklärungen konkrete Projekte zu machen, sagt der Vorstand der Jugendpresse, Maximilian Gens.
Beitrag hören

Heute vor 25 Jahren brachte Sony die erste Playstation auf den Markt. Eine gigantische Erfolgsgeschichte, sagte der Präsident des Verbands der Europäischen Computerspielmuseen - doch sie geht in naher Zukunft womöglich zu Ende.
Beitrag hören

Asche von Holocaust-Opfern vor dem Reichstag: Das "Zentrum für politische Schönheit" sorgt mit seiner neuen Aktion für Aufsehen. Das politische Anliegen sei legitim, sagt die Kunstkritikerin Kia Vahland. Doch die Umsetzung sei zu plakativ.
Beitrag hören