Die Schriftstellerin Kirsten Boie lehnt eine Ehrung des Vereins Deutsche Sprache ab – mit Verweis auf den Vorsitzenden Walter Krämer, der von "Meinungsterror" und "Genderwahn" rede. Das sei ihr gutes Recht, sagt Krämer und verteidigt seine Positionen.
Der Absatz von Gesellschaftsspielen ist stark gestiegen. In Zeiten von Videokonferenzen seien Brettspiele eine willkommene analoge Abwechslung, sagt die Therapeutin Christina Valentiner-Branth. Außerdem helfen sie gegen das Gefühl der Machtlosigkeit.
Die Schließung von Theatern im Zuge der Coronakrise bringt auch die "Geschwister Pfister" in Bedrängnis. Tobias Bonn alias Toni Pfister fürchtet gar um sein Lebenswerk. "Diese pauschalen Schließungen sind auf Dauer kein Zustand", urteilt er.
Nach teilweise wochenlangem künstlichen Koma müssen Covid-19-Patienten zuerst lernen, sich zu orientieren. Die Psychologin Laurence Erdur hilft ihnen bei ihrem Weg zurück ins Leben. Und kommt dabei selbst an Grenzen.
In Europa wächst die Zahl der Frauen aus Nigeria, die zur Prostitution gezwungen werden. Der Zwang beruht häufig auf Voodoo-Zauber, an den die Opfer glauben. Experte Simon Kolbe erklärt das perfide System. Und wie den Frauen zu helfen ist.