2015 töteten Islamisten in Paris 130 Menschen. Wird die Terrorgefahr von der Politik noch immer unterschätzt? Islamwissenschaftlerin Ulrike Freitag meint, es fehle vor allem an klaren Positionen gegenüber Parallelmilieus, die nach eigenen Gesetzen lebten.
Vor fünf Jahren ermordeten islamistische Attentäter in Paris 130 Menschen. Die Ethnologin Susanne Schröter wirft der Politik vor, den radikalisierten Islam noch immer zu verharmlosen. Ihrer Ansicht nach ist er mit dem Rechtsextremismus vergleichbar.
Die Ethnologin Carola Lentz übernimmt die Leitung des Goethe-Instituts. Ein Gespräch über Corona-bedingte Finanzlücken, digitale Sprachprüfungen und die künftigen Aufgaben des Instituts in einer postkolonialen und multipolaren Welt.