Die Ankündigung der Kanzlerin, sich schrittweise von ihren Ämtern zurückzuziehen, löst große Veränderungen aus. Wie ein solcher Prozess am besten abläuft, erklärt der Unternehmensberater Hans-Werner Bormann. Und er hat Tipps für Nachfolger.
Es war auffällig: Die Todesfälle in Anwesenheit des Krankenpflegers Niels Högel häuften sich. Und doch schwiegen Kollegen. Dann wurde er weggelobt. Warum? Der Psychiater Karl H. Beine erklärt den Fall des Todespflegers, gegen den ein neuer Prozess läuft.
Fast 30 Revolutionen in nur sechs Jahren – nach dem Ersten Weltkrieg befand sich Europa im Umbruch. 1918 wurde die Weimarer Republik ausgerufen. Eine Demokratie, von deren Errungenschaften wir noch heute profitieren, sagt der Historiker Robert Gerwarth.
Über Jahrhunderte galt in Europa die Erbmonarchie. Aus Sicht des Historikers Leonhard Horowski hatte das durchaus einen Vorteil: Stabilität. Für ihn sei der selbst gewählte Abgang der Kanzlerin, die keinen "Erben" benennen will, historisch gesehen richtig.