Wir nutzen die Suchmaschine Google und amerikanische Social-Media-Dienste. Dieser Zug sei für die Europäer abgefahren, sagt Wolfgang Blau, Präsident des Verlags Condé Nast International. Doch die EU könne punkten, wenn sie in globale Übersetzungstechnik investiere.
Der Hambacher Forst ist für viele zu einem Symbol für den Widerstand gegen die Braunkohle geworden. Nach dem vorläufigen Rodungsstopp wollen die Betreiber der Suchmaschine Ecosia dem Energiekonzern RWE nun den Wald abkaufen.
Die Stadt Vilnius hat einen Fußgängerweg extra für Smartphone-Junkies eingeführt, damit die nicht vor ein Auto laufen. Für den Journalisten Simon Straus sind Smartphones wie harte Drogen. Verteufeln will er sie dennoch nicht.
Wohin mit Dieselfahrzeugen, die in Deutschland nicht mehr fahren dürfen? Man verkauft sie einfach nach Osteuropa. Genau das tun deutsche Autobauer angeblich zunehmend. Das Problem wird einfach verschoben, sagt Jens Müller von der NGO Transport & Environment.
Gastland der Frankfurter Buchmesse ist in diesem Jahr Georgien. Viel ist deutschen Lesern nicht bekannt aus dem kleinen Land - entdecken lohnt sich aber, denn Georgien hat eine lange Lesetradition, berichtet der Literaturwissenschaftler Zaal Andronikashvili.