Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur Freistil Ins Netz gegangen Von Verstrickungen und Freiheiten Von Bettina Mittelstrass Produktion: Dlf 2017 Redaktion: Klaus Pilger Sendung: Sonntag, 15.12.2019, 20:05-21:00 Uhr Regie: Susanne Krings Es sprachen: Martin Bross, Sigrid Burkholder und Marco Monshausen Ton und Technik: Ernst Hartmann und Kiwi Eddy Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. (c) - unkorrigiertes Exemplar - Rosenblätter, Senf und ein Fuß von einem Wiesel im Netz sollen dem Fischglück dienen, und wer sich ein Weib fängt und es behalten will, der werfe am Hochzeitstag symbolisch ein Netz über die Braut. Am Aberglauben hängt fast keiner mehr, im Netz aber hängt jeder. Vernetzung und Netzwerke sind die Stichworte der Stunde und der Raum, den Maschen, Knoten, Systeme und Verbindungen begrenzen, wird dichter und enger. Nichts darf entrinnen, niemand durchfallen - keine Beute, kein Verbrecher, kein Nutzer, kein Gedanke, kein Sozialfall. Und ist man mal ›drin‹ in der filigranen Struktur, führen Selbstbefreiungsversuche meist zu noch größeren Verstrickungen. M 01 Musik .. Vorschlag Preisig: "Monolog Dialog" / "Infinite Inhale" oder Antonin Serviere_Le jour or la nuit (alles gesendet) K 01 -> Aufnahmen Christina Kubisch Magnetic Flights ab Min 6:30 / (Stelle mir insgesamt langsamen Beginn vor,) Autorin (vorne) Heute schon vernetzt? Zitator Haltung 1 (Goethe, Faust I) "Ein wechselnd Weben, Ein glühend Leben" "In Lebensfluthen, im Thatensturm Wall' ich auf und ab, Webe hin und her! Geburt und Grab, Ein ewiges Meer, Ein wechselnd Weben, Ein glühend Leben, So schaff' ich am sausenden Webstuhl der Zeit, Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid." O Ton 001 Alexander Friedrich 13'51 Woher kommt plötzlich dieses ganze Gerede von der Vernetzung? O Ton 002 Sebastian Gießmann Wann fängt das eigentlich an? Zitator Haltung 1 (böhm. Sprichwort) "Wer nicht will weben, kann nicht leben." O Ton 003 Alexander Friedrich 13'51ff Das Internet ist daran schuld! Autorin Schuld? Das Inter-Netz ist DAS Netz überhaupt. O Ton 004 Alexander Friedrich Man sagt halt: dies oder das sei eben ein Netz oder dies oder das sei eben vernetzt und darin steckt dann so eine Art Antwort von: ah ja! Natürlich. Autorin (Sprecher / Zitator) für Echoeffekt - alle Sprecher selbiges sagen lassen; damit spielen) Ah ja. Natürlich. Sprecher (Ansage ist außerhalb des Unterhaltungs-Raumes) Ins Netz gegangen. Zitator Haltung 1 (Clemens Brentano: "Szene aus meinen Kinderjahren") "Da flocht ich trunken meine Ideale. Durch Wolkendunkel webt ich Mondesglanz." Sprecher Von Verstrickungen und Freiheiten. O Ton 005 Alexander Friedrich Ein aus Fasern und Fäden geschaffenes Objekt. (Stimme oben, verhallen) Sprecher Feature von Bettina Mittelstraß O Ton 006 Alexander Friedrich Zum Erbeuten von Tieren. O Ton 007 Sebastian Gießmann 25'' Wie kommt eigentlich das Netz ins Netzwerk? (Stimme unten) Autorin Wie kommt eigentlich das Netz ins Netzwerk? O Ton 008 Sebastian Gießmann 25'' Also das Netz als Instrument, als Objekt materieller Kultur, aber als auch natürliches Objekt, das Spinnen schaffen können. Musik zB. Ab ca. min 6:30 M_Hanna Kulenty_A Fourth Circle O Ton 009 Alexander Friedrich 7'44f Die Elemente, die materialen Elemente sind der Faden und der Knoten. Zitator zusammen Haltung 1 (Heinrich Heine, aus: Die Heimkehr (Buch der Lieder)) (ernst) "Unterdessen saß der Dichter. An dem Webstuhl des Gedankens, Tag und Nacht, und webte emsig Seines Liedes Riesenteppich" O Ton 010 Alexander Friedrich 6'12 Jemand ist gut vernetzt. Das meint etwas anderes. O Ton 011 Cornelius Borck 33'40 Unser gegenwärtiger Flirt mit DEM Netzwerkdenken .. segelt mit ganz anderen Grundvorstellungen als das ganz konkrete Handwerk mit Netzen zu operieren - O Ton 012 Sebastian Gießmann 39'37 Vernetzung, und gerade als offene Vernetzung ist immer auch eine Zumutung. Musik M_01_Alberto Carretero_Metaforas ab Anfang oder ab min 4:30 (gesendet) Stehen bzw wirken lassen! Autorin (lauschend) Da breitet sich etwas aus. Ein wachsendes Netz. Mit-wachsendes Überwachungsnetz. Dazu: K 02 Aufnahmen Kubisch Elektromagnetische Wellen "Security Gates" - lauter werdende rhythmische Geräusche Klingt wie Maschinengewehr oder Hubschrauber - Hart abnehmen mit: M 02 Musik: "Friedensnetz" (Beispiel Elvira Finki) "Jeder knüpft am eignen Netz, versucht rauszuholen, was zu holen ist. Wer denkt da an Frieden? (Wer denkt an Shalom? Wer denkt da an Frieden? Wer denkt an Shalom?)" (eventuell schon nach ‚Frieden' raus) O Ton 013 Alexander Friedrich 6'43 Diese Netze gehen von dem Primat des Knotens aus. ff Einsatz Musik "Friedensnetz" Refrain: "Wir knüpfen aufeinander zu, wir knüpfen aneinander an, wir knüpfen miteinander, Shalom, ein Friedensnetz!" (Abriss der Musik, wie vom Plattenteller gezogen) O Ton 014 Alexander Friedrich 6'43 f Also da gibt es immer schon einzelne Elemente, Entitäten, Akteure, Dinge, die dann in irgendeine wie auch immer geartete Beziehung zueinander gesetzt werden. Musik M_01_Alberto Carretero_Metaforas ab min 5:20 O Ton 015 Alexander Friedrich 6'43 f Und das stellt dann den Prozess des Vernetzens vor. Sprecher Alexander Friedrich philosophiert an der technischen Universität Darmstadt über Metaphern. Zu seinen Publikationen gehört die "Metaphorologie der Vernetzung. Zur Theorie kultureller Leitmetaphern." O Ton 016 Alexander Friedrich 6'43 f In einem textilen Netz ist ja nicht denkbar, dass zuerst die Knoten da sind und dann die Fäden. Autorin (Echoeffekte? - anderer Sprecher: Ah ja. Natürlich) Wenn ich mich vernetze, bin ich dann der Knoten. Und spinne Fäden? Die Spinne-rin? O Ton 017 Alexander Friedrich 7'44 Die Masche ist das dritte und zwar höher stufige Element eines textilen Netzes. Also die Elemente, die materialen Elemente sind der Faden und der Knoten. Und die Masche ist ein Element höherer Ordnung, die aus der Verbindung eben von Fäden und Knoten entsteht. Man braucht also mindestens drei Knoten, um eine Masche zu fabrizieren. A 01 Atmo - Am (Binnen) See / Möwen / kleines Ruderboot/ Fische im Netz O Ton 018 Wolfgang Bork 12'05 Ist auch eine Handwerkskunst, die man kennen muss. O Ton 019 Wolfgang Bork (Fischer) 12'05 Und was eben wichtig ist beim Netze flicken: Man muss wenigstens bis Vier zählen können, weil jede Masche hat vier Schenkel! (lacht) Musik M_01_Arvo Pa¨rt_Tabula Rasa - 1. Ludus_ Anfang Sprecher Wolfgang Bork wirft Netze aus. Er ist Fischermeister in Canow auf der Mecklenburgischen Kleinseenplatte. O Ton 020 Wolfgang Bork (Fischer) 12'05 Das ist was uns als Lehrling als erstes beigebracht wird: wenn du Fischwirt werden willst, musst du bis Vier zählen können. Und dann ist gut. Das reicht. (lacht) Autorin Große Maschen, kleine Maschen, eine Masche fallen lassen. Durch die Maschen schlüpfen. Ein "Mascherl" binden1. Blöde Masche. O Ton 021 Wolfgang Bork 7'14 Wir haben zum Beispiel in der Zugnetzfischerei - Zugnetzfischerei ist das Netz, was man im See ausgelegt und dann wieder zusammenzieht so einfach ausgedrückt - fängt die Maschenweite an von 90 Millimeter, das heißt, neun Zentimeter ist eine Schenkellänge und verjüngt sich dann nach hinten, also verengt sich nach hinten zum Zugnetzsack. Sprecher Der Vater von Wolfgang Bork war Fischer und sein Sohn ist auch Fischer. O Ton 022 Wolfgang Bork 2'17 Das hab ich schon als Junge - ich hab auch in den Ferien in der Fischerei schon gearbeitet. Dann auch meine Lehre gemacht in der Fischerei und meinen Meister, und bin eigentlich durchgängig seit 1974, wo ich die Lehre begonnen habe, bis zum heutigen Tage im Beruf tätig. Musik - ggf Anfangssekunden Arvo Pärt tabula Rasa wie oben Zitator Haltung 1 (Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, F Sp. 1553)) "Netze: daß die Fische in diese gehen scheint (...) auf Zauber zu beruhen." Sprecher Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens Zitator Haltung 1 "So soll man ein wenig Rosenblätter, Senf, einen Fuß von einem Wiesel hineinlegen." O Ton 023 Wolfgang Bork 3'10 Von den Netzen her oder von den Fischfanggeräten her hat sich eigentlich vom Handling her nicht viel geändert. Vom Material her ja. Also unsere Vorfahren haben angefangen mit irgendwelchen Weidenkörben und Hanfschnüren und so weiter da die Fische zu überlisten - Zitator (Haltung 2)ii Pelagisches Schleppnetz, Grundschleppnetz, Baumkurre, Dredge, Kiemennetz, Treibnetz, Stellnetz, Ringwaden, Ankerwaden, Fischsammler, Zugnetz, Langleine, Angeln, Rute, Fischfallen, Körbe und Reusen - stehen auf der Liste der Fangmethoden von Greenpeace. Alles aus Plastik. O Ton 024 Wolfgang Bork 4'33 Früher wurden ja Netze geteert, so landläufig so, ist vielleicht ein Begriff, der noch bisschen rum schwebt. Das heißt, die reine Baumwolle, die ja also wie soll ich sagen: im Licht, in der Sonne konnte sie was ab. Im Wasser ist sie schnell verfault. Also musste die Baumwolle immer schnell getrocknet werden. Und um diese Haltbarkeit zu verlängern, wurde das dann in verschiedensten Materialien wie unter anderem auch Teer oder Xylamon, da gab es so die verschiedensten Sachen, wo man Netze mit getränkt hat und ist aber heute nicht mehr so, weil die Materialien, die heute sind, das PE zum Beispiel, ist im Faden schon, bleibt sein Leben lang fest und braucht nicht mehr getränkt werden. Autorin Das hält. Auch ein verlorenes Netz hält - länger als ein Leben. Hunderte von Jahre. Fischt weiter. Zitator Haltung 1 (Sprichwort) "Das Netz fängt ihm Fische während er schläft" O Ton 025 Wolfgang Bork 5'30 Ein Baumwollnetz war - nach einem Jahr war es dann weg, verfault. Und die heute, die sogenannten Geisternetze, die vor allen in den Ozeanen und in den Meeren gibt, machen doch schon erheblichen Schaden. Zitator Haltung 2 "Geschätzt wird die Masse an Geisternetzen in den Ozeanen auf derzeit etwa 640 000 Tonnen, was rund 10 Prozent des Plastikmülls in den Meeren entspricht" - meldet die Netz-Seite der Welternährungsorganisation der Vereinigten Nationen FAO. iii O Ton 026 Wolfgang Bork 5'30f Im Binnenwasser ist das nicht so das Problem, weil wir unsere Reusen, die wir aufstellen oder unsere Zugnetze eigentlich immer aufpassen, dass wir die auch behalten, weil die natürlich auch sehr viel Geld kosten und durch uns auch selbst hergestellt werden. Also wir haben nur das rohe Netzmaterial, aber alles zusammenschneiden und bauen, dass ist eben immer noch in mühevoller Kleinarbeit machen wir das. Und da passen wir schon auf unser Geschirr auf. Natürlich geht auch mal was verloren, aber wir versuchen eben dann das auch wieder zu finden, und das ist in so einem kleinen See natürlich einfacher wie auf dem großen Meer. K 03 Aufnahmen Kubisch Elektromagnetische Wellen "Security Gates" 2 - rhythmische Geräusche + Autorin: Selbst die Meere weltweit sind - ver-netzt. Sprecher Weltweit vernetzt ist ... Autorin / (auch Zitator das sprechen lassen für Echoeffekte nicht nötig) - Ah ja. natürlich - (kann ggf weg) Sprecher ... "Interface", der größte Hersteller von Teppichfliesen. Autorin Wer was ist, ist vernetzt. Sprecher Seit 2012 kooperiert der Konzern mit der Zoological Society of London auf den Philippinen, einer im 19. Jahrhundert von Naturkundlern gegründeten Gelehrtengesellschaft. Sie widmet sich heute dem Artenschutz. Die Verbindung hat sich laut ihrer Netz-Seite zur Aufgabe gemacht: Zitator Haltung 2 "alte Fischernetze in die globale Versorgungskette zurückzuführen."iv Sprecher Fischergemeinden in Entwicklungsländern werden zu Lieferanten von alten und geisternden Fischernetzen, die aus dem Meer gefischt werden. Recycelt wird aus ihnen ein neuer Nylonfaden gewonnen - zum Weben von Teppichfliesen. A Atmo - Webstuhl Autorin Fischernetz-Fischerei oder Netz-Arbeit. Arbeit im und am und fürs Netz. Sprecher Die Kooperation heißt: "Net-Works" O Ton 027 Alexander Friedrich 30'' Wie kam es denn überhaupt dazu, diese sagen wir mal Stromversorgung oder Verkehrsverbände, ja Eisenbahnsysteme, Telefonnetzwerke und so etwas, überhaupt Netzwerke zu nennen? Sprecher Alexander Friedrich O Ton 028 Alexander Friedrich 30''ff Später auch das Internet? Zitator Haltung 3 Gibt's da eigentlich einen Zusammenhang? Autorin Die Vernetzung von Fischernetz und Verkehrsnetz. O Ton 029 Alexander Friedrich 2'56 Inzwischen gibt es sogar eine dezidierte Network-Science, die sich also mit der Struktur und Dynamik von Netzwerken und zwar Netzwerken aller möglicher Art, in Natur, Technik und Gesellschaft und so weiter, befasst und sie auch mit mathematischen Modellen traktiert. Und ich hab mich halt gefragt: gibt es da eigentlich einen Zusammenhang? O Ton 030 Sebastian Gießmann 2'03 Ein italienischer Naturforscher namens Vitaliano Donati schreibt eine Naturgeschichte des Adriatischen Meeres, O Ton 031 Sebastian Gießmann 2'03 ff durchkämmt selber die Adria, baut irrwitzige Netzkonstruktionen als wissenschaftliche Instrumente und kommt in diesem Traktat 1750 auf die Idee, die ganze Natur doch nicht als eine Kette oder eine Kette der Wesen zu sehen, sondern als Netz von sich überlagernden Ketten. Sprecher Sebastian Gießmann verfolgt Verbindungen. Der Medienwissenschaftler von der Universität Siegen hat ein Buch geschrieben: "Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke." O Ton 032 Sebastian Gießmann 2'03 ff Man hat so etwas wie ein ökologisches Grundverständnis und dann ist man schon in einer Art von räumlicher Verteilung. Also Donati 1750, das ist so ein erster Anhaltspunkt, es gibt auch einen Wörterbucheintrag im Englischen von 1755, wo das Network dann schon mehr ist als nur das Objekt, sondern jede Struktur, die räumlich verteilt ist und Knoten hat, also schon eine erste gewisse Abstraktionsleistung. O Ton 033 Alexander Friedrich 30''ff Das vermittelnde Glied ja ist die Karte. O Ton 034 Sebastian Gießmann 1'12 Das heißt, was muss man machen? Man muss lernen, Karten zu lesen, Landkarten zu lesen. Atmo SBahn noch stehen lassen / Kreublende Sprecher / Zitator Haltung 2 (temporeich wispern / dann Stimmen überlagern, soll verwirrend klingen, "webend" - verhallen, verdoppeln.. was auch immer... als Atmo nehmen + Webstuhl oder Kubisch-Aufnahmen) Eisenbahnnetz, Telegrafennetz, Straßennetz, Straßenbahnnetz, Kanalisationsnetz, Kabelnetz, Stromnetz, Versorgungsnetz, Funknetz, Telefonnetz, Wegenetz... (und wieder von vorne) Zitator Haltung 1 (Victor Hugo, Les Miserables, Zweites Buch. Das Innere des Lewiathan) "Der Untergrund von Paris würde, wenn das Auge durch die Oberfläche hindurchdringen könnte, einen ähnlichen Anblick darbieten, wie eine kolossale Madrepore." Sprecher (von weit, eher wie aus dem "off") Madrepore - Löcherkoralle. Darin das italienische Wort "madre" für Mutter und "poro", die Pore. Madrepora - Mutter aller Löcher Zitator Haltung 1 ff (Victor Hugo, Les Miserables, Zweites Buch. Das Innere des Lewiathan) "Ein Schwamm hat sicherlich nicht mehr Löcher und Gänge als die Erdscholle, worauf die alte Großstadt steht. Ganz abgesehen von den Katakomben, die einen Keller für sich bilden, von dem Labyrinth der Gasleitungsröhren, der Wasserleitung, stellen die Kloaken auf beiden Seiten der Seine ein ungeheures; schräg geneigtes Netz dar. In diesem feuchten Dunkel lebt und webt die Ratte, die eigentliche Bewohnerin der Unterstadt." Sprecher Victor Hugo. Die Elenden. Zitator Haltung 2 (Victor Hugo, Les Miserables, Zweites Buch. Das Innere des Lewiathan) "Man denke sich das Häusermeer von Paris wie einen Topfdeckel emporgehoben, so wird das unterirdische Kloakennetz, aus der Vogelperspektive gesehen, sich an jedem Ufer wie ein großer Ast ausnehmen, der von dem Fluß ausgeht. Auf der rechten Seite wird die Gürtelkloake den Stamm dieses Astes, die Nebenkanäle die Zweige, die Sackgassen die Nebenzweige bilden." O Ton 035 Sebastian Gießmann 13'29 ff Bevor der Baron Osman ganz Paris umgraben lässt und die großen Avenuen errichtet, muss Paris erstmal unterirdisch kartografiert werden und man stellt dabei fest, es gibt sowas wie einen Netzkörper mitten in der Stadt. O Ton 036 Alexander Friedrich 58'' Als im 19. Jahrhundert diese großtechnischen Systeme entwickelt wurden - also die Eisenbahn, Telegrafie, später Telefon, Strom, Wasserversorgung und so weiter in den urbanisierten Gebieten - haben sich diese Infrastrukturen natürlich sehr stark im Rahmen der politischen Räume entwickelt. Und da es halt entweder sehr stark zentralisierte Räume waren oder eher dezentral organisierte Räume, sahen dann die Netze auf den Karten entsprechend aus: also ein sehr eindrucksvolles Bonmot eines Geografen, Oskar Ferdinand Peschel heißt der, der hat einmal gesagt, das war so etwa 1880/90 herum: Das französische Bahnnetz ist ein Spinnennetz, das deutsche ein Fischernetz. Und darin spiegelte sich natürlich dann auch die Struktur der politisch organisierten Räume. A 02 Atmo Hauptbahnhof Berlin am Gleis A 03 Automatische Ansage (Atmo vorne und hinten dran) "Ihre nächsten Anschlüsse RE 1 nach Magdeburg Hauptbahnhof über Potsdam, Abfahrt 12 Uhr 11 von Gleis 14." O Ton 037 Alexander Friedrich 1'56 Nun meinten aber dann diese Elemente von den Netzen etwas ganz anderes. Und daher erklärt sich auch der Primat des Knotens, weil es natürlich darum ging: welche Stadt hat wo ihre Eisenbahnen oder wo sind Anschlüsse? A 04 Atmo Hauptbahnhof Berlin / Schritte / automatische Ansage RB 14 nach Berlin Schönefeld Flughafen über Berlin Ostbahnhof. Abfahrt 12 Uhr 13 von Gleis 11 O Ton 038 Alexander Friedrich 1'56 ff Sodass also der Knoten immer als eine Entität gedacht hat, die bestimmte Eigenschaften aufweist, die durch die Verknüpfung mit Entitäten gleicher oder ähnlicher Art neue SurPlus Qualitäten gewinnt. Sodass also auch die Verknüpfung mehr als eine Eigenschaft des Knotens gedacht wird. A 05 Atmo Hauptbahnhof Berlin / Schritte / automatische Ansage ff "RE 7 nach Dessau Hauptbahnhof über Bad Belzig, Abfahrt 12 Uhr 15 von Gleis 13 Autorin Der Knoten - das Entscheidende im Netz. Das Ding. Der Punkt, von dem aus alles beginnt, auf den alles zuläuft. Verkehrs-Knoten-Punkt. A 06 Atmo Hauptbahnhof Berlin / Schritte / automatische Ansage ff und RE 10 nach Nauen über Berlin Spandau Abfahrt 12 Uhr 15 von Gleis 8." O Ton 039 Kay Axhausen 10' Verkehrssysteme kann man verstehen als ein System sich bewegender Warteschlangen. O Ton 040 Kay Axhausen 10' ff Und die Warteschlange entsteht immer dort, wo ein technisches, ein Teil des Systems, die Dienstleistungen anbietet, um die Fahrtwünsche der Verkehrsteilnehmer abzuarbeiten. Sprecher Kay Axhausen modelliert Verkehrsverhalten und bewertet Verkehrssysteme. Er ist Professor für Verkehrsplanung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, ETH, Zürich. O Ton 041 Kay Axhausen 10' ff Das klassische Beispiel ist eine rote Ampel, eine Lichtsignalanlage, an der sie Grün zugeteilt bekommen, um jetzt endlich über die Kreuzung fahren zu dürfen. Jetzt ist die Frage: wie kann man an dieser Stelle mehr Fahrzeuge über die Ampel bekommen? A Atmo Verkehrsrauschen A_14 Verkehr mit Durchsage ab Sek 16'' Polizeiauto ab Sek 16'' "Der Sprinter behindert den Fließverkehr! Bitte weiterfahren!" (Atmo dran / Stimmen) Autorin Netzverkehr muss - fließen. Fließender Verkehr ist guter Verkehr. Ist Qualität. Ein gutes Verkehrsnetz ist... O Ton 042 Kay Axhausen 37'15 Das Netz, dass .. das gewünschte Qualitätsniveau zum geringsten Preis liefert. O Ton 042 Kay Axhausen 8'17 Die Frage, die man sich immer stellen muss, ist: was ist das sozusagen Qualitätsniveau, was die Bevölkerung oder eigentlich, besser gesagt der Steuerzahler erhalten möchte? O Ton 043 Wolfgang Bork 13'21 Ein gutes Netz ist eigentlich ein volles Netz! (lacht) Das ist das beste Netz, ja?! A Atmo plätschern von Fischen im Netz Zitator (Haltung 2 oder 3, zitiert Alexander Friedrich) Gibt's da eigentlich einen Zusammenhang? O Ton 044 Wolfgang Bork 18'20 Wenn die Fische richtig gut stehen und man hat einen kalten Herbst-, Wintertag kriegt man schon so nahezu 70, 80 Prozent würde ich sagen abgefischt. Viele, die gehen auch durch Kuhlen, Senken und so, nicht verloren, aber die kriegt man eben nicht gefangen. Aber ist auch kein Problem. Man kommt ja irgendwann mal wieder. O Ton 045 Kay Axhausen 8'17ff Als wir weltweit, in der Schweiz und in Deutschland das Autobahnnetz gebaut haben, sind die Netze dramatisch viel größer gewesen als sie eigentlich hätten sein müssen. ..Das ist ein historisches, auch ein Problem, weil wir natürlich - Sie vielleicht - aufgewachsen sind im Bewusstsein eines Systems, was eigentlich Reservekapazität hat. Und erst in dem letzten Jahrzehnt, letzten anderthalb Jahrzehnten, sind um die großen Städte herum die Autobahnnetze sozusagen voll gelaufen. O Ton 046 Wolfgang Bork 19'19ff ...Lieber einmal öfter losfahren und bisschen weniger haben wie zu viel mit einmal. Das ist auch - hat dann auch seine Nachteile. O Ton 047 Kay Axhausen 9'07 Und jetzt taucht die Frage auf: was machen wir? O Ton 048 Wolfgang Bork 20'10 Also die haben dann keinen Platz mehr. Die scheuern sich aneinander, die reiben sich, die haben Stress, die haben nicht genug Sauerstoff, weil zu viele Fische drin sind. Man hat diese große Menge ganz einfach nicht rechtzeitig oder schnell genug vom Handling her ja bewältigt. O Ton 049 Kay Axhausen 9'07 Und natürlich analog kann man sagen, dass die U-Bahn Netze am Anfang auch eigentlich vielleicht etwas größer waren als sie strikt notwendig waren. Das heißt, das Problem, was wir jetzt haben, jetzt auch im Blick auf die neuen Technologien, ist: wie großzügig wollen wir das System ausbauen? Welche Qualitätsangebote wollen wir machen? O Ton 050 Wolfgang Bork 20'10 ff Wenn wir wirklich mal so ne größeren Züge haben, wo zu viel drinne ist, dann machen wir ganz einfach hinten den Zugnetzsack auf und lassen einfach die Hälfte oder 2/3 oder wie auch immer einfach frei, um zu sagen: Mensch, wachst noch bisschen, wir kommen irgendwann, nächstes Jahr sind wir wieder da und dann.. Besser als wenn man sie tot spielt. O Ton 051 Kay Axhausen 10' ff Was kann man machen? Man kann entweder die Kreuzung ausbauen, einfach mehr Fahrspuren anbieten, um mehr Leute gleichzeitig drüber fahren zu lassen. Oder - und das ist das was im Moment diskutiert wird - man kann die Fahrzeuge näher hintereinander her fahren lassen. Dass sozusagen in derselben Zeit mehr Fahrzeuge über die Ampel kommen. Und das ist der ganze Versprechen zum Beispiel der autonomen Fahrzeuge und auch der ganzen Diskussion um connected vehicles. Dass die Fahrzeuge in größerer Dichte hintereinander her fahren können. Autorin Die Straßen sind doch schon - dicht. Dicht, dichter, am dichtesten! Noch mehr Dichte gegen dichtes Dickicht? Bewegliche Dichte statt Stillstand. Und wenn es doch zu viele werden? Ab in den Untergrund. O Ton 052 Kay Axhausen 11'33 An manchen Stellen wird man eben auch darüber reden können, müssen oder auch eben wollen, dass man tatsächlich neue Strecken baut, also tatsächlich im Netz neue Verbindungen schafft. Das ist natürlich jetzt in den Westeuropäischen Ländern einfach sehr schwierig, weil: Das heißt in vielen Fällen, dass man entweder vorhandene Gebäude abreißen muss, dass man durch vorhandene Grünflächen fahren muss. Das findet nur noch selten statt. Deshalb wird ja auch mit Vorliebe über Tunnel geredet. Weil man dann diese Probleme nicht hat. A 07 Atmo S Bahn Südkreuz fährt ein. O Ton 053 Sebastian Gießmann 19'08 Also ein Netz kommt nie allein, sondern es schiebt sich eigentlich entweder sozusagen lagert es sich auf andere Netze auf A 07 Atmo S Bahn Südkreuz fährt ein. Bei 20'' Ansage: "Eingefahrener Zug auf Gleis 12 S 42 Ringbahn über Herrmannstraße, Neukölln, Ostkreuz" O Ton 054 Kay Axhausen 12'13 Also für Paris gab es mal Pläne, ich weiß gar nicht, ob die noch verfolgt werden, im Prinzip unter ganz Paris ein Netz von Tunneln zu bauen. A 07 Atmo S Bahn Südkreuz fährt ein. Abfahrt S Bahn bei 44'' tüdüüü (Türen gehen) Zitator Haltung 2 "Nichts sieht so aus, wie es sich anhört. Nichts hört sich so an, wie es aussieht."v Elektromagnetische Aufnahmen Christina Kubisch: zB K_Straßenbahn stehend oben O Ton 055 Sebastian Gießmann 3'49 Wenn man versucht, sich Netze akustisch vorzustellen, dann hat man nicht diese eindeutigen Orte, an denen es Knoten gibt. Das vielleicht auch - aber es sind eher Überlagerungen von Frequenzen. Dafür hat man in einem visuell geprägten oder dinglich geprägten Vokabular auch nicht unbedingt die Sprache. O Ton 056 Christina Kubisch mit Atmo 3337 - 13'' Alle Transportsysteme haben ganz stark elektromagnetische Felder .. O Ton 057 Christina Kubisch mit Atmo 3337 - 13'' ff ..und meist sind die eher analog als digital, weil das sind ja Maschinen, die sich bewegen. Und die sind sehr sehr vielfältig. Also eine Tram klingt anders wie ein Bus, wie ein Schiff, wie ein Flugzeug. Und die S-Bahnen in Berlin, die sind sehr melodiös und manchmal auch sehr krachig - K_S Bahn OT 057 ab ca 14'' Sprecher Christina Kubisch ist Klangkünstlerin. Sie macht Strom hörbar. Elektromagnetische Stadtspaziergänge mit ihr - sie nennt sie "electrical walks" - führen ins Elektro-Netz des Planeten. Möglich wird das mit speziell für sie gebauten Kopfhörern, die ausschließlich elektrische Ströme, Felder oder Funknetze hörbar machen. Das Rauschen der Stromnetze lässt sich über die Kopfhörer auch aufzeichnen. Die reale akustische Welt wird indessen abgeschirmt und unhörbar. K_ICE OT 057 f an sec 8 fährt der ICE los, bei sec 36 kommt die Triebmaschine Sprecher Am Berliner Hauptbahnhof... Autorin Verkehrs-Knoten-Punkt. Sprecher ...werden so die Transportnetze hörbar - ihre Stromleitungen und Antriebssysteme. Triebmaschine hören lassen Sprecher ff Aber auch Licht- und Leuchtreklamen. Antennen, Bankautomaten. Sicherungs- und Überwachungssysteme. Christina Kubisch mäandert mit den großen Kopfhörern durch die Netze, die normalerweise unhörbar sind und doch unter, über und auf den sichtbaren Verbindungen liegen. Sie schreitet Gleise und Züge ab - sehr nah. Sie schleicht durch Tiefgaragen entlang der Kabel der Lichtanlage - sehr langsam. Sie gleitet an Leuchtreklamen entlang, wie ein Tier, das schnüffelt. Sie nährt sich Dingen tänzelnd, hält inne, legt ihr Ohr an. Sorgt damit für Irritation. A_11 Parkhaus K_Lichtanlage Tiefgarage Mischen mit: K_Reklame Zum Schmieren des O Tons 58 : A_zum Mischen (Schmieren) bei Geldautomat O Ton 058 Christina Kubisch 3'44 Es sind eben diese Parallelwelten, die entstehen, wenn man mit dem Kopfhörer rumläuft. Man entdeckt nicht nur akustisch eine Parallelwelt, sondern man schafft sich selbst auch eine (tür). Man bewegt sich anders. Man vergisst ein bisschen das normale Verhalten. Und das ist ganz interessant, wenn man dann auch sieht: so normal ist das normale Verhalten ja auch nicht. A_10 Stimmen Koffer Rollen bei 30 sec Kinder oder A_09 HBF unten Gleis zum schmieren Sprecher Ganz normal kauft man an Bahnhöfen ein. Bahnhöfe sind Shopping-Meilen, mit Gleisanschluss. Autorin Einkaufs-Knoten-Punkte. Sprecher Vor den Geschäften aber liegt ein unsichtbares und unhörbares Sicherheitsnetz - damit niemand mit unbezahlter Ware entwischt. Aufnahme: (leise) K_security Gates vorbeigehen Mischen mit musik M_Hanna Kulenty_A Fourth Circle zb passt gut ab 8'11'' O Ton 059 Wolfgang Bork 10'33 Wenn ich jetzt ein Netz ziehe, entsteht ja ein bestimmter - so wie in der Luft auch - im Wasser ein bestimmter Gegendruck. Und den spüren die dann auch. Also muss ich im Fanggerät den Faden versuchen so fein wie möglich zu machen, damit der Fisch das eben nicht merkt. Aber eben auch stabil genug, dass er sich da auch nicht drinnen verfängt und verletzt wird. Also das muss man doch ein bisschen im Gefühl haben. M_Hanna Kulenty_A Fourth Circle weiter (dazu ggf Atmo vom Gleis mit Stimmen: A_09 x HBF unten Gleis Stimmen) Sprecher Christina Kubisch nennt die unhörbare Schwelle vor den Geschäften "Security Gate". Diese Gates bestehen aus einem ständig aktivierten elektromagnetischen Feld, das an sich nur dann hörbar wird, wenn jemand einen Gegenstand hindurchträgt, von dem das "Warensicherheitsetikett" nicht entfernt wurde. Dann piepst und schreit diese Schranke schrill, entlarvt den Dieb, der so den Detektiven ins Netz gehen soll. Das ist die akustische Realität. Autorin Aber mit den Kopfhörern von Christina Kubisch hört man das andere - das eigentlich Unhörbare: Hier dröhnen die Ströme und Felder der Security Gates wie akustische Selbstschussanlagen. K Kubisch - Aufnahmen... "Gates" (drastisch, klingen wie Maschinengewehr) = K_02_Security Gate Rossmann Autorin Unerhörte Töne. Man möchte nicht durch dieses Netz gehen... Kreuzblende : Aufnahmen -> zurück zu Atmo HBF = A_10 Stimmen Koffer Rollen bei 30 sec mit Kindern oder A_12 Atmo HBF Raum oben O Ton 060 Christina Kubisch 1'23 (mit HBF Atmo) ff Wenn sich finanziell etwas lohnt, also wenn ein Bereich ist wo viel Geld fließt, dann gibt es immer auch diese Gates und sie sind eigentlich zunehmend lauter und stärker geworden. Das einzige Land, wo es keine gab in irgendwelchen Shopping-Centers, war Island. Ich glaube, da kommt man einfach nicht weg mit den Waren. Deswegen stehen die zwar da, sind aber nicht eingeschaltet. O Ton 061 Dietmar Kammerer 1'25 Was Überwachung angeht haben wir tatsächlich eine ganze Vielfalt von verschiedenen Techniken, Technologien, die uns gegenüberstehen - O Ton 062 Dietmar Kammerer 2'57 Rasterfahndung ist ein fast schon historisches Mittel, muss man sagen, eine Erfindung der 70er. Horst Herold, damals Chef des BKA, des Bundeskriminalamts hat das vorgeschlagen, um den Terrorismus zu bekämpfen. Terrorismus als eine neue Form von Risiko, Bedrohung für den Staat, alles was den Staat bedroht, ruft sofort nach außergewöhnlichen Mitteln Sprecher Dietmar Kammerer ist Medienwissenschaftler an der Universität Marburg und sein Forschungsthema ist: Überwachung. K Kubisch - Aufnahmen... "Gates" (kommen leise wieder... anschwellend) O Ton 063 Dietmar Kammerer 2'57ff Horst Herold war tatsächlich weltweit international einer der ersten Polizisten, die sich massiv für eine Computerisierung ihrer Arbeit eingesetzt haben. Also da war Horst Herold mit den Ideen, die er hatte, die sind zum Teil also extrem utopisch gewesen. Also utopisch auch in einem positiven Sinne. Horst Herold dachte: wenn wir als Polizisten verstärkt Computer, Datenbanken, sowas einsetzen, können wir eine bessere Gesellschaft schaffen. O Ton 064 Dietmar Kammerer 3'45 Eine der Auswüchse eben davon war die Rasterfahndung, das heisst die Idee: wenn wir sämtliche Daten, die den Behörden sowieso vorliegen - Meldeämter, Adressbücher, was die Post so weiß und so weiter, also auch solchen staatlich, staatsnahen Organisationen - wenn wir die nehmen, nach bestimmten Mustern durchsuchen, dann werden wir die Terroristen finden. Und eben: wir führen ein Raster durch, was aber eben zuallererst erst einmal die gesamte Bevölkerung in diesem Sinne erfasst. Sprecher Die Krimiserie "Stahlnetz", die Ende der 1950er Jahre startete und jahrzehntelang Erfolg hatte - lehnte sich an das Konzept einer US-amerikanischen Serie an mit dem Namen "Dragnet" - "Schleppnetz". O Ton 065 Wolfgang Bork 8'50 Die Fische, wenn wir die gefangen haben als Ganzes, werden noch sortiert. Also wir haben eine Sortieranlage, wo wir mit Wasser die Fische schonend sortieren und wo wir in dem Zeitraum, also wo wir die Fische dann über den Tisch laufen lassen, die zu kleinen wieder einfach durch eine Rohrleitung - bups - sind sie wieder im See, sind wieder weg. O Ton 066 Dietmar Kammerer 4'38 Es gibt sicher Überwachungen, da kann man das Netz als Modell sozusagen als Vorstellung, als Metapher sehr gut anwenden, auf andere würde ich es nicht anwenden. Für sowas wie die Rasterfahndung ist es anwendbar: da ist ja das Raster schon eine Art von Netz oder Sieb sozusagen bildlich im Begriff vorhanden, dazu muss man sagen, dass Herold selber auch gesagt hat: naja, Rasterfahndung dient dazu, erstmal dazu da, in negativer Weise zu wirken - das heisst die Unschuldigen auszusortieren. Wir wissen wer nicht schuldig ist, nämlich 99 Prozent der Bevölkerung - Autorin Alle im Netz und - bups - alle wieder weg? Autorin Im Himmel oder in der Hölle? Sprecher Schon im Neuen Testament wird gefangen und gesiebt. Viele Jünger Jesu sind - Fischer. Im Gefolge von Gottes Sohn bekommen sie einen neuen Auftrag: Zitator Haltung 1 (Lukas 5,10, Luther Bibel) "Und Jesus sprach zu Simon: Fürchte dich nicht; von nun an wirst du Menschen fangen." O Ton 067 Alexander Friedrich 4'42 Am Ende des Lebens kommen natürlich alle erstmal in das Netz. Und dann wird aber aussortiert. Wer kommt in den Himmel? Wer nicht? Das ist im Grunde wie eine Art göttliches Sieb könnte man sagen, in dem halt geschieden wird - das Gute vom Schlechten. Aber es hat dann eben die Konnotation eines, ja Lebenssichernden, also natürlich das Leben im Jenseits sicher stellenden .. Rettungsnetzes angenommen. Autorin Und was rettet uns im Diesseits? Das soziale Netz? Ein Netz mit immer größer werdenden Löchern. Wer durch das soziale Netz fällt, kann nicht von Glück reden. Bleibt als Rettungsnetz nur Geld auf dem Konto... (ironisch) A_13 Geldautomat Sprecher Am Berliner Hauptbahnhof steht am Durchgang zur Tiefgarage ein Geldautomat. Ein Mann zieht Geld mit einer Karte. Wo kommt er her, wo geht er hin? Eine Frau mit Kopfhörern belauscht den Vorgang - die Elektronik des Automaten, der die Bankdaten des Nutzers aus seinem Netz abruft. K_Geldautomat Einsatz bei ca 9'' ggf dazu A_08 zum Mischen (Schmieren) bei Geldautomat O Ton 068 Christina Kubisch 2'40 Es gibt einen Chor Klang. Ich nenne das immer die Katholische Bank (lacht), den gibt es weltweit. Dann gibt es welche die klingen wie alte Synthesizer, von Nixdorf, die gibt es auch weltweit, die hatte ich in Nigeria grad so eine ganze Reihe entdeckt. Man vergisst oft, dass man da eine Reihe von Menschen hat, die warten. Man dreht sich um und sieht dann plötzlich diese lange Schlange und das ist ein Moment der totalen Verwirrung. Zitator Haltung 1 (V. Hugo, les Miserables, 3. Buch in den regionen des Koths) zügig, atemlos "Jean Valjean fing gleich mit einem Irrthum an. Er glaubte, er befinde sich unter der Rue Saint-Denis und es war unangenehm für ihn, daß dies nicht der Fall war. Unter der Rue Saint-Denis liegt nämlich eine alte, steinerne Kloake, die aus der Zeit Ludwigs XIII. stammt und sich in gerader Richtung bis zu dem Sammelkanal, die den Namen die große Kloake führt, erstreckt und nur ein einziges Knie bildet, nur einen einzigen Zufluß empfängt: Die Kloake Saint-Martin. Aber die Galerie der Petite-Truanderie, deren Eingang unweit des Wirtshauses Corinthe lag, hat nie mit dem Untergrund der Rue Saint-Denis in Verbindung gestanden, sondern sie mündet in die Kloake Montmartre und nach der Richtung hin hatte sich Jean Valjean gewandt. Dort fehlte es nicht an Gelegenheiten, sich gründlich zu verirren. Die Kloake Montmartre ist nämlich eine der verworrensten des alten Netzes." Autorin Wo bin ich? Ihr da? In welchem Netz? Hab ich Netz? Das richtige Netz? Bin ich Ver-netzt? Sprecher In der globalen Vernetzung. Der Geldflüsse. Der Banken. Der Finanzmärkte. Der Wirtschaft - Autorin Verstrickt? Verwirrt? O Ton 069 Alexander Friedrich 10'20 Verfangen wir uns in diesen Netzen nicht? O Ton 070 Kay Axhausen 15'04 Wie gesagt, der Verkehr ist ein System sich bewegender Warteschlangen. O Ton 071 Alexander Friedrich 41'32 Je stärker jetzt aber diese Welt in diesen Modus der Vernetzung eingerichtet und entwickelt wird, umso stärker bemerken wir jetzt auch, was es dann faktisch heißen kann, vernetzt zu sein. Autorin Keine globale Krise ohne globale Vernetzung O Ton 072 Alexander Friedrich 41'32 ff Auch Risiken und Probleme entstehen. Das heißt: Kontaminationen, Staus, Zusammenbrüche. Das sind so die endemischen Sorgen dann der Netzwerkgesellschaft. O Ton 073 Kay Axhausen 9'07 (off) Und jetzt taucht die Frage auf: was machen wir? O Ton 074 Alexander Friedrich 41'32 ff Wenn an einem Punkt eine Katastrophe geschieht, pflanzt die sich durch die Vernetzung natürlich auch potentiell auf globaler Ebene dann auch fort und betrifft Gebiete, die da unmittelbar vor Ort eigentlich nicht davon betroffen sind oder sein müssten. In Folge dieser technischen Vernetzung werden sie dann eben doch betroffen. O Ton 075 Gießmann 46'02 Aber beim Netz wie beim Netzwerk muss man sich immer dessen klar sein, dass es eigentlich eine Figur ist, ein Wort ist, mit dem man Handlungsfähigkeit im negativen wie im positiven Sinne in einem sozusagen sozial-relationalen Zusammenhalt beschreibt. O Ton 076 Alexander Friedrich 8'14f Dann ist natürlich dann der Vorzug des Netzes, dass es die Eigenbewegung der Beute gegen sich selbst wendet. Umso stärker man dann also versucht, da zu strampeln und sich zu befreien, um so mehr verwirrt man sich letztlich in diesen Netzen und das zeichnet sie ja als eine Art ja auch heimtückische Waffe aus. Autorin Aber das ist doch das alte Netz - das Beutenetz!? Zitator Haltung 3 (zitiert A. Friedrich) Gibt es da eigentlich einen Zusammenhang? ("Stress" und Musik brechen hart ab) O Ton 077 Alexander Friedrich 17'18 Kann man die Beute des Netzes sein, dessen Teil man ist? Autorin (Echo-Effekt) Kann man die Beute des Netzes sein, dessen Teil man ist? Einsatz Musik "Friedensnetz" Refrain: "Wir knüpfen aufeinander zu, wir knüpfen aneinander an, wir knüpfen miteinander, Shalom, ein Friedensnetz!" hart enden lassen Sprecher Es hatte doch alles so verheißungsvoll angefangen! O Ton 078 Alexander Friedrich 8'26 Vor allem ja so ab den 70er Jahren aber vor allem ab den 1980er Jahren verband sich mit der Rede von Netzwerken zunächst einmal auch ein sehr starker sozialutopischer Anspruch. Und zwar kam das auf so im Kontext der Alternativkulturen. Also so von der Umweltbewegung bis zum New Age, dass die Idee einer Vernetzung - jetzt aber gedacht als eine freiwillige selbstorganisierte solidarische operative Verbindung so nach dem Modell von Nachbarschafts- - heute sagen wir -netzwerken, ja, dass das eine grundlegende Alternative zu den (...) bürokratischen Strukturen, autoritären Strukturen, patriarchalischen Strukturen gedacht wurde. Also verband man mit der Idee des Netze-Bildens, der sozialen Vernetzung, des Netzwerkens eben sehr starke soziale Hoffnungen. Autorin social networking - ist das nicht immernoch das Stichwort der Stunde? Unter 100 facebook-Freunde geht gar nicht. Wie hat das eigentlich angefangen mit den sozialen Netzwerken? Sprecher Mit Jacob Levy Moreno - einem österreichisch-amerikanischen Arzt und Psychiater. O Ton 079 Sebastian Gießmann 8'13 er war kein ausgebildeter Soziologe, sondern eigentlich Psychotherapeut würde man heute sagen, ein Anleiter für Laientheater, das Begegnungsräume schafft und das sogenannte Soziodrama, das es auch heute noch gibt und als sozialtherapeutische Technik gibt. Zitator Haltung 2 oder 3 (zitiert Alexander Friedrich) "Das vermittelnde Glied ja ist die Karte." O Ton 080 Sebastian Gießmann 8'43 Moreno hat in den USA in Hudson im Bundesstaat New York ein eigenes Institut gegründet, das hieß auch Moreno Institut, aber eigentlich war es dazu da, schwer erziehbaren Mädchen eine Heimat zu bieten. Das war in sich begrenzt, das heißt man konnte nicht einfach das Ganze, das Internat sozusagen nicht einfach verlassen. Autorin (kichernd ‚zitierend') Man kann doch nicht einfach das Ganze, das ganze Internet nicht einfach verlassen! Zitator "Ein Individuum kann sich nicht außerhalb seiner Netzwerke bewegen, ebenso wenig wie es sich aus seiner Haut bewegen könnte. Netzwerke gehen ihm voraus und bestehen vor den offiziellen Gruppen, deren Teil er ist." Jakob Levi Moreno 1934 O Ton 081 Sebastian Gießmann 8'43 ff Trotzdem sind viele Mädchen geflüchtet. Und Moreno wollte irgendwann genau wissen: warum eigentlich? Wer hat jetzt eigentlich wen angesteckt? Wie laufen eigentlich die sozialen Übertragungen? Hat angefangen eigentlich Sozialforschung zu betreiben, das ganze Lager zu kartieren und zu rekonstruieren, warum sind welche Mädchen aus welchem Haus weggelaufen? Autorin Eine Gemeinschaft aus Punkten und Strichen. Von A nach B. Wer mit wem. Null und eins. O Ton 082 Sebastian Gießmann 9'55 Es ist eine Gefühlskartografie. Das heißt, es geht um Zuneigung und Abneigung und den Versuch zu ermitteln, wer hat eben wen jetzt dazu gebracht, mit wegzurennen. Zitator Haltung 1 "Bevor wir es genau wissen, müssen wir alles in Frage zu stellen bereit sein." Sprecher Der Physiker Fritjof Capra in seinem Buch "Lebensnetz" von 1996 Zitator Haltung 1 "Von daher stellt die Tiefenökologie weitreichende Fragen nach den verborgenen Grundlagen unseres modernen, wissenschaftlichen, industriellen, wachstumsorientierten, materialistischen Weltbildes und der ihm entsprechenden Lebensweise. Sie stellt dieses Paradigma aus einer ökologischen Perspektive in Frage: aus der Perspektive unserer Beziehungen zueinander, zu künftigen Generationen und zum Netz des Lebens, von dem auch wir ein Teil sind." Sprecher Capras neues Paradigma hieß: Macht als Einfluss auf andere. Statt Macht über andere. Zitator Haltung 1 "Die ideale Struktur für die Ausübung dieser Art von Macht ist nicht die Hierarchie, sondern das Netzwerk, das auch, wie wir noch sehen werden, die zentrale Metapher der Ökologie ist. Damit schließt der Paradigmenwechsel einen Wechsel in der sozialen Organisation ein, und zwar von Hierarchien zu Netzwerken." O Ton 083 Alexander Friedrich 10'45 Mit den Vorstellungen einer irgendwie besseren Form von .. Gesellschaftlichkeit, die sich also in Netzen statt in Hierarchien organisiert, verbanden sich dann natürlich auch Hoffnungen auf: wir sind dann produktiver. Die Menschen bringen sich auch vielmehr ein. Das Subjekt erfüllt also nicht nur irgendwie Ansprüche, die von irgendwelchen Systemstellen .. gestellt werden, sondern es kann seine eigenen Potentiale da entwickeln. O Ton 084 Alexander Friedrich 10'45 ff Und wenn die sich auch noch verbinden, dann entsteht aus der Interaktion dieser selbstorganisierten kooperativen Subjekte natürlich auch ein besonderer Mehrwert, der also ein kollektives Produkt darstellt. Autorin Ein Produkt ist aber auch eine Ware. Sich vernetzen, um ein Produkt der Wirtschaft zu werden, lag nicht im Sinne des Erfinders. O Ton 085 Alexander Friedrich 10'45 ff Damit ist dann schon die Vokabel gefallen - was es dann eben auch für genau die Strukturen interessant machte, die man damit eigentlich überwinden wollte: denn, es ließ sich jetzt also verstehen als eine Form, Mehrwert zu erzeugen! Sodass also auch sehr früh schon die Management-Literatur diese Idee der Netzwerkbildung aufgegriffen hat. O Ton 086 Alexander Friedrich 10'45 ff Gesagt hat: ja jetzt können wir doch auch so vernetzte Unternehmen bilden! Ja, wir lassen jetzt eher so die Leute in Teams arbeiten, und sich da selbst einbringen und ihre Potentiale entfalten, weil dann sind die kreativer und zufriedener und das alles. O Ton 087 Alexander Friedrich 12'50 Was einen Prozess der Enttäuschung nahe legt, ja? Dass diese Utopie enttäuscht wurde. Und ungefähr zu dem Zeitpunkt kam dann das Internet auf. O Ton 088 Cornelius Borck 4'43 Es sind Netzwerke, die uns jetzt steuern. O Ton 089 Cornelius Borck 5'35 Im 20. Jahrhundert war der Computer das Modell des Gehirns. Und was war der Computer in dieser Modellvorstellung? Das war ein Super-Ich. Ein total rational und hierarchisch aufgebaute Maschine mit einer central processing unit, die saß ganz oben an der Spitze - wie das rationale Auge, was die Welt durchdringt, wenn es denn nur hinlänglich logisch genug aufgearbeitet ist. Sprecher Professor Cornelius Borck interessiert sich besonders für die Geschichte der Hirnforschung. Er ist Direktor des Instituts für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte an der Universität zu Lübeck. O Ton 090 Cornelius Borck 6'07 Inzwischen sind Computer Alltagsgegenstände geworden und vor allen Dingen gibt es nicht mehr eine gigantische Zentralrechenmaschine, sondern wir alle sind gewöhnt, an beliebigen Stellen vom Fahrkartenautomat bis zum Hörgerät oder Auto mit Computern zu interagieren. Und die sind alle vernetzt. Und wir stellen uns die Weltintelligenz als Internet vor. Als world wide web - als Netz. Autorin Alle und wirklich alles ist - ins Netz gegangen. O Ton 091 Cornelius Borck 6'29 Auf dieser allgemeinen Kulturdiagnose kann das irgendwie nicht zufällig sein. Das ist die Gegenwart. Unsere Informationsverarbeitung ist Netzwerkintelligenz, Netzwerk-Emergenz: Das Interagieren macht irgendwie mehr, hat was mit Intelligenz zu tun, mit Produktivität, mit Kreativität. Autorin Oder sind alle auf den Leim gegangen? Einer Technologie? Zitator Haltung 3 (zitiert Wolfgang Bork) "Früher wurden ja Netze geteert, so landläufig so." O Ton 092 Cornelius Borck 4'43 Das liegt zum einen sicher daran, weil die Bildgebungstechniken inzwischen genau das machen: sie zeigen uns nämlich nicht mehr nur ausgestanzte Orte im Gehirn, sondern unglaublich faszinierende - also rein ikonographisch faszinierende - Bilder von den Faserverbindungen und von dem Interagieren verschiedener Orte im Gehirn bei hochkomplexen Aufgaben, die wir mittlerweile sehr sehr gut mit diesen Bildgebungstechniken beobachten und beschreiben und analysieren können - auf der einen Seite also durchaus das, was wir Wissenschaftshistoriker technologischen Determinismus nennen: eine neue Technik ermöglicht etwas und prompt denken wir im Register dieser Technik - O Ton 092 A Cornelius Borck 9'37 das Ineinander von Wissenschaftsentwicklung und Technik, Modellierung, Theorie ist natürlich an sich kein neues Phänomen. O Ton 092 B Cornelius Borck 10'33 Wir müssen ja uns klar machen, dass auch Wissenschaftler in einem Alltag leben, in einer kulturellen Situation leben, in der ganz viele Themen gleichzeitig verhandelt werden und sie mit ganz vielen anderen Aspekten im engsten Austausch stehen und natürlich auch in ihren Laboren hantieren mit den Instrumenten und Apparaten ihrer Zeit! Und weder ist das eine losgelöst von dem anderen, noch findet das Theoretisieren in einem irgendwie luftigen Ideenhimmel statt, sondern im täglichen Aushandeln, wie ein Forschungsexperiment laufen soll oder wie man ein großes Projekt handhabbar machen kann, und auf diese Weise kommt es zu ganz engen Verflechtungen - jetzt spreche ich auch schon in solchen Netzmetaphern -, in denen bestimmte neuen Ideen Fuß fassen können oder ... weil gerade bestimmte technische Infrastrukturen bereit gestellt werden, eine neue Art von Experimentieren möglich wird. Zitator Haltung 3 (zitiert Gießmann) "Ein Netz kommt nie allein, sondern es schiebt sich eigentlich über, lagert sich auf andere Netze auf." O Ton 093 Alexander Friedrich 12'54 f Also übertrugen sich jetzt die im Grunde schon entwickelten sozialen Utopien natürlich auch auf das neue Medium. Und diese ganze Internet Euphorie aus den frühen 1990er Jahren - ist ja bekannt, was man sich davon versprach: also die grenzenlose Verbreitung von Wissen und Information und alle können partizipieren und vielleicht ist sogar noch eine neue Form von Demokratie möglich und so weiter. Autorin Aber das hat nicht geklappt. O Ton 094 Alexander Friedrich 28'59 (kürzen? oder Sprecher auch sprechen lassen für Echoeffekt) Ja warum? Warum hat das denn nicht funktioniert? Was hat denn zum Scheitern dieser Utopie eigentlich geführt? Wir hatten uns das doch eigentlich gut überlegt? Und die Idee ist doch .. eigentlich schön und vielversprechend? Warum ist das nicht so gelaufen? Zitator Haltung 3 (zitiert Gießmann) Offene Vernetzung ist immer auch eine Zumutung. Autorin Wer bin ich? Ich muss mein Profil pflegen. Meine Profile. facebook, twitter, whats app, messanger, google, linkedin, xing. Mein Profil! Ich bin überfordert. O Ton 094 Sebastian Gießmann 40' Der sozusagen totale Weltbürger, die totale Weltbürgerin, die überall in jeder sozialen Situation sozusagen im Netzwerk anschlussfähig und kommunikationsfähig wäre, - wenn, dann ist es eine ganz kleine globale Elite, die das kann. Ich zum Beispiel kann das auch nicht. Und dass das nicht der Entwurf ist für eine individuelle Identität, der man sich immer wieder auch ja mit einer gewissen Sicherheit vergewissern kann, würde jetzt glaube ich jetzt viele Soziologen nicht so überraschen. O Ton 095 Alexander Friedrich 31'37 Wenn wir heute über die vernetzte Welt sprechen, dann sprechen wir über einen Gesamtzusammenhang, den man als Einheit ja nicht mehr vollständig überschauen kann. Autorin Dichte Netze. Daten über Daten. Globales Dickicht. Undurchsichtig: opak statt netzförmig. Ein einziger Filz. Ich blick nicht mehr durch. O Ton 096 Dietmar Kammerer 8'30 ff Wo sind wir eigentlich gerade? Was sind unsere Standorte oder was haben wir als letztes getan? In welchem Netz befinden wir uns gerade? Also die Daten werden eh ständig produziert, und die können wahnsinnig leicht ausgewertet werden. Das kann automatisiert ausgewertet werden, anders als Bilder. Bei Bildern braucht man immer noch einen Menschen, der sitzt davor und muss sagen: ist das ein Diebstahl oder ist das ein tätlicher Angriff, was ist das eigentlich gerade? Bei den Daten nicht! Wunderbar kann das von Maschinen ausgelesen werden, deswegen je mehr desto besser, sozusagen die Logik dieser Sicherheitspolitiker, da ist auf jeden Fall flächendeckend total und vernetze Überwachung möglich und wird auch praktiziert. Autorin Und - pups - sind die wieder weg. Von wegen. O Ton 097 Wolfgang Bork 41'35 Das ging ja damals nur um Fang. Da war ja nichts mit Vermarktung oder mit Verkauf oder mit Räuchern oder so. Das war alles ein bisschen anders strukturiert. Und da wir in einer VEB waren, gab's ja auch die Pläne, wieviel man fangen musste: Aalplan, 52,4 Tonnen. Ist: 60,4 - also 115 Prozent, wir waren ein guter (lacht) ein guter Betrieb, wir haben immer unser Soll erfüllt, unsere Hausaufgaben gemacht. O Ton 098 Wolfgang Bork 43'01 ff Egal ob das jetzt gut für den See war oder nicht gut für den See war. Also wenn es übererfüllt wurde, dann waren wir gut. Wurde es nicht erfüllt, gab es einen zwischen die Hörner. Oder weniger Geld oder wie auch immer. Und da konntest Du auch mit Argumenten sagen, ne das geht nicht, hör mal zu, das Jahr war blöd, der Zander konnte nicht ablaichen oder aus irgendwelchen Gründen hat das nicht gepasst, wir müssen jetzt mal ein Jahr bisschen ruhiger treten! Aber das Bestreben war ja damals: immer mehr. Immer mehr. Autorin Immer mehr fangen! Das geht im Internet nur mit guten Knoten. Zitator Haltung 3 (zitiert Alexander Friedrich) "Diese Netze gehen von dem Primat des Knotens aus." O Ton 099 Alexander Friedrich 18'08 Es gibt eigentlich relativ selten Netze, in denen alle Knoten gleich gut vernetzt sind. Also in dieser rein strukturellen Beschreibung von Netzen werden natürlich dann die Links gezählt - also die Verknüpfungen, die jeder einzelne Knoten mit den anderen Knoten im Netzwerk aufweist. Und ein sozusagen vollkommen demokratisches Netz wäre vielleicht eines, in dem alle Knoten dieselbe Anzahl von Verknüpfungen haben. Autorin Also doch. Ein Raster. Zitator Haltung 3 (zitiert Wolfgang Bork) "Wenn du Fischwirt werden willst, musst du bis Vier zählen können. Und dann ist gut. Das reicht." O Ton 100 Alexander Friedrich 18'46 Nun kommt diese Art von Netzen, wenn man sie also so strukturell denkt und beschreibt, sehr selten vor. Sehr viel häufiger sind also Netzstrukturen, in denen es Knoten gibt, die deutlich mehr Verknüpfungen aufweisen als die meisten anderen Knoten in diesem Netz. Autorin Und wer zieht da die Fäden? Die da? Ich? Ich doch nicht. O Ton 101 Alexander Friedrich 6'42 Wenn wir uns also in den Maschen der Netzwerkgesellschaft verstricken, dann kann es zum einen natürlich so etwas wie eine Art schicksalshafte Verstrickung, den Verstrickungszusammenhang meinen, aus dem man irgendwie nicht mehr entkommt. Oder aber - Verschwörungstheorien haben Konjunktur - doch eine Instanz, die diese Netze absichtlich gelegt hat, um uns da alle irgendwie zu fangen. O Ton 102 Sebastian Gießmann 37'40 Europa als Netzwerkgesellschaft, das würde niemand heute mehr positiv einfach so unterschreiben. Es war aber durchaus mal ein Programm, das sich die EU Kommission auch von der Infrastrukturpolitik auf die Fahnen geschrieben hat. Das ist nicht komplett weg, aber es entwickelt sich im Moment in eine gänzlich andere Richtung. O Ton 103 Alexander Friedrich 43'06 Die Frage ist jetzt natürlich: Was heißt das denn? Wie gehen wir jetzt damit um? Ent-netzen? Autorin / Sprecher (wie einzelne Sätze sprechen - für div. Echo-Effekte oder überlagerter Dialog) Ent-netzen? Ent-netzen. Nein. Noch bessere Netze. Noch bessere Netzwerke. Vernetzung erzwingt Vernetzung in der global vernetzten Welt. Ent-netzen. Nein. O Ton 103ff Alexander Friedrich 43'06 Ist offenbar keine Option. Sondern das heißt, wir müssen jetzt offenbar noch bessere Netzwerke bauen. Also die Vernetzung erzwingt immer mehr Vernetzung. Also deswegen glaube ich, dass sich die Karriere der Netzmetaphorik damit noch nicht erledigt hat. Vielleicht haben sich diese sozialen Hoffnungen sehr stark abgekühlt, wenn nicht gar völlig enttäuscht. Aber sie wird nach wie vor eben eine sehr große Rolle spielen, um ja um letztlich eben auch politische Entscheidungen zu begründen, oder ökonomische Entscheidungen zu treffen, wie denn in dieser Situation der global vernetzten Welt jetzt sinnvoll zu agieren sei. Eine "Unterhaltung": Musik Autorin Ich bin einsam. Sprecher Du musst dich vernetzen. Autorin Ich arbeite vor mich hin. Sprecher Du musst dich vernetzen. Autorin Ich fühle mich unterdrückt. Sprecher Du musst dich vernetzen. Autorin Ich will mehr verdienen Sprecher Du musst dich vernetzen. Autorin Ich möchte mich entfalten. Sprecher Du musst dich vernetzen. Autorin Ich möchte forschen Sprecher Du musst dich vernetzen. Autorin Ich will Europäerin sein. Sprecher Du musst dich vernetzen. Autorin Ich will helfen. Sprecher Du musst dich vernetzen. O Ton 104 Alexander Friedrich 39'09 Ich glaube die Phase der Netz-Euphorien haben wir hinter uns. Aber damit ist die Sache glaube ich noch nicht erledigt, weil die Konjunktur kultureller Leitmetaphoriken sich nicht allein darauf beschränkt, dass sie besonders überzeugende oder ja so bildgewaltige Modelle zur Beschreibung der Welt liefern, in denen wir leben, auch Modelle der Selbstbeschreibung, sondern dass sie über diese deskriptive Kraft hinaus .. eine normative Kraft gewinnen. Autorin Ich hab eine Idee. Sprecher Ich muss mich mit Dir vernetzen! O Ton 105 Alexander Friedrich 39'48 Also aus der Feststellung ‚alles ist miteinander vernetzt' folgt dann ‚alles soll auch miteinander vernetzt sein'. Also sozusagen der naturalistische Fehlschluss würde man jetzt formal sagen, der dann halt eine Art ideologische ja Gewalt auch über das Denken gewinnt - um jetzt einmal etwas dramatisch zu formulieren. Autorin Und jetzt? Gibt es ein Schlupfloch? Ein Loch im Netz? Durchs Netz fallen - als Chance? Wiederholung: Zitator Haltung 1 (Victor Hugo) "Der Untergrund von Paris würde, wenn das Auge durch die Oberfläche hindurchdringen könnte, einen ähnlichen Anblick darbieten, wie eine kolossale Madrepore." Sprecher (wdh gekürzt - von weit entgegenkommend oder sogar überlagern - wie aus dem "off") Madrepore - Löcherkoralle. "madre" die Mutter. "poro" die Pore. Madrepora - Mutter aller Löcher Autorin Alles voller Löcher. Zitator Es war einmal eine Unterhaltung. John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Ringo Starr verlassen ein gelbes Unterseeboot, treffen Jeremy, der Niemand aus dem Niemandsland und landen: im "Meer der Löcher". Autorin Wo sind wir? Sprecher A holey sea. Im Meer der Löcher. Autorin Jeremias, was weißt Du über Löcher? Sprecher Es gibt keine Löcher in meiner Ausbildung. Zitator Jetzt hab ich ein Loch - in meiner Tasche. Musik Ende O Ton 106 Cornelius Borck 31'43 ff Moderne Gesellschaften leben von Differenz. O Ton 107 Alexander Friedrich 46'45ff Lassen sich hier Alternativen denken? Wenn man sagt: naja, Organismus, Maschine, Netz, irgendwie - was kommt nun? O Ton 107 Alexander Friedrich 47'31 Man kann das ja einfach mal testen. Man kann sich die Aufgabe geben: ich verzichte jetzt mal für einen Woche oder einen Monat auf diese Metaphorik in meinem eigenen Sprachgebrauch und frage mich zugleich, wenn ich Sie woanders treffe, wie man das, was damit beschreiben wird, eigentlich beschreiben müsste? O Ton 108 Borck 32'22 Allein deswegen ist es natürlich eine Binsenweisheit zu sagen, dass morgen die Welt schon wieder anders aussieht und erst Recht bei so einer Frage wie das Netzwerkdenken, weil zu der Produktivität dieser Metapher ja gerade dazu gehört, dass sie philosophisch gesprochen eine philosophische Leerstelle ist - gefüllt werden kann in ganz viele verschiedene Richtungen. An sich ja noch gar nichts sagt, als dass sie eine Richtung der Konkretisierung, des Weiterdenkens bahnt. O Ton 109 Dietmar Kammerer 14'35 Überwachung und auch Datenüberwachung hat eine innere Logik, dass sie immer Lücken produziert - und deswegen immer mehr will. Insofern ist es ein Netz, als es sich immer weiter netzförmig ausbreitet. Autorin Die Ausbreitung der Lücken und Löcher im Netz - Zitator Haltung 3 (eventuell künstliches Echo drauf) erzwingt bessere Vernetzung. Und Vernetzung erzwingt Vernetzung in der vernetzten Welt. O Ton 110 Alexander Friedrich 39'48 Dieser Imperativ ‚Du sollst vernetzt sein und du sollst nicht nur einfach vernetzt sein, sondern du sollst gut vernetzt sein, du sollst besser vernetzt sein' - eine bessere Welt ist eine, die besser vernetzt ist - das wird uns glaube ich noch sehr lange nachhängen. Sprecher Ins Netz gegangen. O Ton 111 Alexander Friedrich 39'48 ff Nicht nur weil es irgendwie so ein Denkschema ist, was sich eingebürgert hat, sondern weil wir natürlich angefangen haben, unsere Welt danach einzurichten. Sprecher Von Verstrickungen und Freiheiten. O Ton 112 Alexander Friedrich 44'10 In Folge dieser vielfältigen, komplexen sozialen Praktiken haben .. wir die Metapher zum Teil einer Lebensform gemacht. Wie wir jetzt eben sind. Sprecher Ein Feature von Bettina Mittelstraß Autorin Wie wir jetzt eben sind. Zitator Haltung 1 (Clemens Brentano: "Szene aus meinen Kinderjahren") "Da flocht ich trunken meine Ideale. Durch Wolkendunkel webt ich Mondesglanz." Sprecher: Eine Sendung mit der Klangkünstlerin Christina Kubisch, dem Fischermeister Wolfgang Bork, dem Philosophen Alexander Friedrich, den Medienwissenschaftlern Sebastian Gießmann und Dietmar Kammerer und dem Wissenschaftshistoriker Cornelius Borck Es sprachen: Martin Bross, Sigrid Burkholder, Marco Monshausen Ton und Technik: Regie: Susanne Krings Redaktion: Klaus Pilger O Ton 113 Sebastian Gießmann 3' Wenn man verstehen will, wie wir im Moment unsere Mobilität organisieren, dann muss man eigentlich Netzteile sammeln und für die Zukunft ausstellen. Und sich fragen: Was war das? Was haben die Menschen damals mit diesen Objekten gemacht? Autorin Sich vernetzt. Natürlich. Zitator Ah. Natürlich. Sprecher Produktion Deutschlandfunk 2017 --------------- ------------------------------------------------------------ --------------- ------------------------------------------------------------ 2