Freunde, so heißt es, sind wie ein "soziales Dorf". Corona setzt diesen wichtigen Beziehungen gerade besonders zu. Wir können uns nicht umarmen, nicht zusammen feiern. Was bedeutet das für unsere Freundschaften? Wie können wir uns nah bleiben?
Das Reisen hatte es Daniel Speck schon als Kind angetan. Später war der Autor für seine Bücher und Filme immer in der Welt unterwegs. In seinem neuen Roman „Jaffa Road“ beleuchtet er den Nahostkonflikt aus ungewohnter Perspektive.
Historische Täfelungen von Museen oder der geerbte Stuhl von Oma: Matthias Vondung verleiht altem Holz neuen Glanz. Der Schreinermeister, Restaurator und Kunsthistoriker ist begehrt, bei Kunden wie bei Azubis. Kraft holt er sich beim Meditieren.
Andreas Steinhöfel gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchautoren Deutschlands. Mit seiner „Rico und Oskar“-Reihe hat er ein Millionenpublikum erreicht. Jetzt will er Romane für Erwachsene schreiben.
Sie gilt als Ikone der Westberliner Underground-Szene der 70er: Claudia Skoda. Mit ihren ausgefallenen Designs revolutionierte sie die Strickmode, ihre Modenschauen waren spektakulär. Eine Ausstellung in Berlin würdigt ihr Schaffen.
Selcuk Cara war erfolgreicher Opernsänger, doch das füllte ihn nicht aus. Nach einem schweren Bühnenunfall erfand sich der Sohn türkischer Migranten als Regisseur und Autor neu. Sein wiederkehrendes Thema: NS-Zeit und Shoah. Und Richard Wagner.
Corona-Welle Nummer drei – und noch immer hat Deutschland zu wenig Impfdosen. Dazu das Hin und Her rund um AstraZeneca. Das sorgt für Verunsicherung. Außerdem gibt es viele Fragen zur Verlässlichkeit der Schnelltests.
Julia Monro wurde in einem männlichen Körper geboren. Als die IT-Fachkraft und Theologin bekannte, sich als Frau zu fühlen, verlor sie fast alles: Freundeskreis, Job, Wohnung, sogar ihre Familie. Jetzt kämpft sie für die Rechte von Transmenschen.
Seit mehr als 50 Jahren beobachtet Wulf Gatter auf der Schwäbischen Alb Vögel und Insekten. Den naturbegeisterten Förster zog es aber auch ins afrikanische Liberia. Dort entdeckte er den Fleckflügelbülbül und vieles mehr.
Er war der Kapitän der deutschen Weltmeister-Mannschaft von 2014: Als Fußballer hat Philipp Lahm alles erreicht. 2017 beendete er seine aktive Karriere. Der Abschied vom Fußballplatz sei ihm schwergefallen, gesteht Lahm.
Hassan Geuads Leben ist in Gefahr: Islamisten bedrohen den aus dem Irak stammenden Marketinganalysten. Der Grund: Mit Straßenaktionen rufen er und die Aktivistengruppe "12thMemoRise" Muslime dazu auf, sich gegen Radikale ihres Glaubens zu wehren.
Sie schreiben über Quantenphysik, obwohl sie eigentlich Psychologen sind. Sie sind schon zum zweiten Mal miteinander verheiratet. Und beide stammen von Nobelpreisträgern ab: Christine und Frido Mann – ein in vieler Hinsicht außergewöhnliches Paar.
Jens Spahn tat es, Angela Merkel und Kardinal Woelki auch: Sie baten die Menschen um Verzeihung. Und auch im Privaten gibt es mehr als genug Gelegenheiten, um um Entschuldigung zu bitten. Doch das klappt nicht immer. Wie kann es gelingen?
Kapitänssohn, Pfarrer, Stasi-Aufklärer, Bundespräsident: Joachim Gaucks Biografie Joachim Gauck spiegelt auch deutsch-deutsche Geschichte. Was treibt den "reisenden Demokratielehrer" bis heute an? Und warum ist Toleranz für ihn "einfach schwer"?
Als Modeliebhaberin hat man es im Land der Funktionskleidung nicht leicht. Die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken will mit ihrer Arbeit der Mode mehr Wertschätzung zukommen lassen – und sie als intellektuelle Errungenschaft würdigen.
"Mein Körper ist dick, rund, weich und stark", sagt Melodie Michelberger. Nach Jahrzehnten Diät, Magersucht und Körperselbsthass übt sie heute, sich mit ihrem Körper anzufreunden. Das ist schwer in einer Kultur, die dicke Menschen diskriminiert.
Claudia und Peter Röders sind Deutschlands bekannteste Puppenbauer. Aus ihrer Werkstatt stammen Figuren wie "Uli von Bödefeld", "Rabe Rudi", aber auch therapeutische Puppen. Peter Röders spielte sogar den Samson aus der "Sesamstraße" selbst.
Er liebt Rückkopplungen, unerwartete Geräusche und "komische Musik". Dass manche ihn einen Krachmacher nennen, findet der Komponist Frieder Butzmann gut. Seine Autobiografie verfolgt den Weg vom dicken Jungen mit Tonbandgerät bis zur Berliner Szene-Größe.
Die einen wollen abnehmen, andere wollen ihren Körper und Geist reinigen. Fasten liegt im Trend, nicht nur in der Zeit vor Ostern. Welche Arten des Fastens gibt es? Was ist dabei zu beachten? Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Erfahrungen.
Schwarze Löcher sind ein Faszinosum: Die unsichtbaren Schwerkraftmonster verschlucken selbst Licht. Der Astrophysiker Reinhard Genzel erhielt für den Nachweis ihrer Existenz den Nobelpreis - und neben dem Preisgeld auch noch einen Parkplatz.
Mark Filatov, vielen besser als Slavik Junge bekannt, ist Schauspieler, Rapper und Autor. Dicker Mercedes, Jogginghose und Adiletten: Filatov spielt mit Klischees. Nun hat er seinen ersten Roman geschrieben: "Vom Präsident zum Hartz IV".
Andreas Müller ist Sozialarbeiter und Tourmanager der Beatsteaks. Sich um andere zu kümmern, das kann er gut. Doch um seinen Sohn nicht. Erst kurz vor dessen Tod lernt er ihn kennen. Heute unterstützt Andreas Müller unbegleitete Geflüchtete.
Das Meer hatte Nicole Langosch bereits als Kind ins Herz geschlossen, später wurde sie der erste weibliche Captain auf einem Kreuzfahrtschiff in Deutschland. Nun arbeitet Langosch wieder an Land - und weiß auch das zu schätzen.
Ina Milerts einzige Tochter Lea geriet mit 13 Jahren an die falschen Freunde und wurde drogenabhängig. Fünf Jahre und mehrere Entzugstherapien später sprang sie von einer Brücke und starb. Die Mutter hat ein Buch über ihre Tochter geschrieben.
Die Corona-Impfung nährt die Hoffnung auf Normalität. Doch Deutschland hinkt bei der Impfquote hinterher: Chaos bei der Terminvergabe, zu wenig Impfstoff, Unsicherheit über die Vakzine. Und nun das Hin und Her um AstraZeneca. Was läuft da schief?