Weihnachten naht. Der Klassiker auf dem Gabentisch sind nach wie vor Bücher. Nur welche sollen wir schenken? Wie finden wir die passende Literatur? Eine Sendung voller Buchempfehlungen kurz vor dem Fest.
Der berühmteste TV-Schnurrbart gehört Horst Lichter. Erst war er der nette Koch-Onkel, jetzt kümmert er sich in "Bares für Rares" um Trödel. Mit 57 Jahren läuft es gut für Lichter - doch früher drückten ihn Schulden und seine Gesundheit war ruiniert.
Kaum jemand hat den Alltag in der DDR so authentisch abgebildet wie die Fotografin Helga Paris – ob Müllmänner, Textilarbeiterinnen oder Punks. Die Akademie der Künste zeigt das Werk der 81-Jährigen in einer großen Retrospektive.
Heute ist Leslie Malton vor allem ein deutsches TV-Gesicht. Ihre Karriere begann sie am Wiener Burgtheater an der Seite von Klaus Maria Brandauer. Geboren in den USA, hatte sie lange keinen deutschen Pass. Gerade hat sie den Einbürgerungstest bestanden.
Jens Bisky hat mit "Berlin. Biographie einer großen Stadt" eine 900 Seiten starke Geschichte der Stadt vorgelegt. "Man hat die Stadt im Grunde immer überfordert", sagt Bisky. Zugleich habe es immer einen Eigensinn der Stadtgesellschaft gegeben.
Verena Kast ist eine der bekanntesten Psychotherapeutinnen im deutschsprachigen Raum. In ihren Büchern macht sie den Menschen Mut, die Vergangenheit loszulassen und sich der Zukunft zuzuwenden.
Weihnachten naht und damit für viele der Geschenkestress. Das Weihnachtsgeschäft beschert dem Einzelhandel einen Umsatz von mehr als 100 Milliarden Euro. Aber worin bemisst sich der Wert eines Geschenkes? Wie können wir mit Freude geben und nehmen?
Manfred Bissinger ist einer der prägenden Journalisten Deutschlands. Den ersten Artikel schrieb er mit 17. Er arbeitete für den „Stern“, war Chefredakteur von „konkret“. Heute bedauert der 79jährige nur, nicht Kulturstaatsminister geworden zu sein.
Sex soll kein Stress sein, sondern entspannen, sagt Ann-Marlene Henning. Die Sexologin klärt Jugendliche auf und hilft Paaren, ihre Lust wiederzufinden – ganz locker und unverkrampft. Wenn sie Worte wie „Schamlippen“ hört, geht sie an die Decke.
Düsseldorf, Berlin, Basel und nun zurück in der sächsischen Heimat: Seit letztem Jahr leitet die Theaterwissenschaftlerin Carena Schlewitt das Europäische Zentrum der Künste in Dresden. Dem politischen Seitenwind von rechts begegnet die Intendantin mit – Kunst.
Bekannt geworden ist sie durch das Fotografieren verlassener Räume in Zypern, der Ukraine und Italien. Es ist die Leere und das Beschweigen der Vergangenheit, die Johanna Diehl visuell interessiert. Dabei schöpft sie auch aus der eigenen Familiengeschichte.
Wolf-Rüdiger Bub gilt als einer der gefürchtetsten Wirtschaftsanwälte Deutschlands – nicht erst, seit er das Mandat von Leo Kirch gegen die Deutsche Bank übernommen hat. Mit ebenso viel Leidenschaft ist der 72-Jährige aber Kunstsammler.
Drängeln, pöbeln, drohen: Die Aggression auf Deutschlands Straßen wächst. Und damit auch der Stress und die Gefahr von Unfällen. Warum lassen wir besonders im Verkehr unsere Wut derart raus? Was können wir dagegen tun? Diskutieren Sie mit!
Lothar König wurde in der DDR zum Oppositionellen, als er als Jugendlicher "Dubček" an eine Hauswand schrieb. Später organisierte er Montagsdemos. Seit 1990 setzt sich der Pfarrer in Jena gegen Rechte ein - teils auch gegen den Willen der Behörden.
Nach einer Reise in den Jemen ließ Aenne Rappel das Land nicht mehr los. Sie gründete einen Förderverein, baute mit Hilfe von Spenden ein Krankenhaus und ein Kinderheim. Für viele der Waisen dort ist sie die "Mama".
Swetlana Schönfeld wurde in sibirischer Verbannung geboren. In der DDR durfte ihre Mutter, eine deutsche Kommunistin, nicht über ihr Schicksal sprechen. Stalin hatte sie unschuldig inhaftiert. Daran erinnert der Spielfilm "Und der Zukunft zugewandt".
"Athen" heißt Max Herres neues Album: Der Musiker, bekannt geworden vor über 20 Jahren mit seiner Hiphop-Band „Freundeskreis“, beweist weiter seine Vielfalt. Inspiration für seine Musik holt er sich auf der ganzen Welt – auch in der DDR der 70er-Jahre.
Er wurde nominiert für den International Man Booker Prize und sein Buch "Das Feld" führt seit Wochen die Bestsellerlisten an. Robert Seethaler ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Österreichs. Doch leicht fällt ihm das Schreiben nicht.
3,5 Millionen Menschen sind hierzulande pflegebedürftig. Zwei Drittel werden zu Hause betreut, meist von Angehörigen. Oft belastet die Situation die Familien stark. Wie ist gute Pflege für alle Beteiligten möglich? Diskutieren Sie mit!
Sie führt das Leben, von dem viele Journalisten träumen: Lena Bodewein ist ARD-Korrespondentin in Singapur und reist von Birma bis nach Kiribati. Sie teilt sich den Job mit ihrem Mann − dabei ist das Paar so erfolgreich, dass es andere inspiriert.
Mit einem Pferdefoto wird Peter Thomann berühmt: Schon als 23-Jähriger bekommt er renommierte Preise. Danach arbeitet er fast 40 Jahre als Fotoreporter beim Stern. "Stute mit Fohlen" kam 1996 sogar ins Guinness-Buch der Rekorde.
Clown Pic war der Star im Circus Roncalli. Er kletterte aus Seifenblasen, brachte Nilpferde zum Schweben und verzauberte sein Publikum mit Poesie und feinem Humor. Inzwischen ist Pic 70 und wünscht sich nichts mehr, als weiter auf der Bühne zu stehen.
Der gelernte Koch David Höner bringt Gaststätten an ungastliche Orte. Mit der von ihm gegründeten Organisation "Cuisine sans frontières" sorgt der Schweizer für kulinarische Treffpunkte in Krisengebieten: "Wir bitten zu Tisch, um Konflikte zu lösen."
Heute feiert Wolfgang Joop seinen 75. Geburtstag. Seit einem halben Jahrhundert tummelt sich das Multitalent im Haifischbecken der Mode. Jetzt ist der überzeugte Potsdamer dorthin gezogen, wo er aufwuchs: auf das Gut Bornstedt. Darüber hat er ein Buch geschrieben.
Schwindel, ein Ziehen im Bauch, Ausschlag: Zweidrittel der Deutschen nutzen Medizinportale im Internet, bevor sie einen Arzt aufsuchen. Doch wie verlässlich ist Dr. Google? Wie können wir Internetangebote und Gesundheits-Apps sinnvoll nutzen?