Autos ohne Emissionen, Gebäude ohne Sondermüll - dafür streitet Nora Griefahn. Wenn wir in natürlichen Kreisläufen denken, müssen wir nicht einmal auf viel verzichten, sagt die Gründerin der NGO "Cradle to Cradle".
Friedrich Forssman wusste schon mit 16 Jahren, dass er sein Leben den Büchern widmen wollte. Für ihn ist ein Buchgestalter mehr als ein Designer: Der Schriftsetzer ist Verbündeter der Lesenden, der sie an die Hand nimmt und durch den Text führt.
Statistisch gelten sie als genesen. Doch viele Corona-Patientinnen und -Patienten klagen noch Monate nach der akuten Phase über Erschöpfung, Atem- und Bewegungsprobleme. Was können Betroffene tun? Was wissen wir mittlerweile über die Krankheit?
Trotz DDR-Mangelwirtschaft kreativ sein? Jahrzehntelang war das Eva Mückes Alltag. Sie entwarf Damenmode für die Exquisit-Läden des Sozialismus. Und sie unterrichtete bis 2002 Modedesign in Berlin. Getragen wurde sie von ihrer Leidenschaft, dem Zeichnen.
Jasmin El-Manhy hat die letzten Jahre in der Gethsemane-Kirche gepredigt, jetzt baut die Pfarrerin ein Kirchen-Startup in Berlin-Neukölln auf. Dabei konnte die Tochter eines Muslims und einer Katholikin mit Jesus lange nichts anfangen.
Eigentlich sollte Hans Ulrich Gumbrecht Chirurg werden, doch er war "drastisch ungeschickt". Und interessierte sich ohnehin mehr für Geschichte, Philosophie und Sport. Der Romanist lebt in den USA - und freut sich über den neuen Präsidenten.
Er ist der erste nicht weiße Sprecher der Berliner Polizei. Thilo Cablitz mag seinen Job, steht voll und ganz hinter der Behörde, die er öffentlich vertritt und er hält gerade deshalb eine Studie zum Thema Rassismus bei der Polizei für sinnvoll.
Heide Sommer war die Sekretärin von Rudolf Augstein, Fritz Raddatz und Carl Zuckmayer, um nur einige ihrer berühmten Chefs zu nennen. Sie lernte auf diese Weise jede Menge interessante Charaktere kennen - und schrieb auch ein Buch darüber.
Kinder, Küche, Homeoffice – Corona reaktiviert überholt geglaubte Rollenbilder. Unbezahlte Haus- und Familienarbeit bleiben überwiegend an den Frauen hängen – ein Karrierekiller. Wie schaffen wir Geschlechtergerechtigkeit? Diskutieren Sie mit!
Mit vier Jahren erhielt Lisa Batiashvili von ihrem Vater den ersten Geigenunterricht. Heute gilt die Wahl-Münchnerin als eine der besten Violinistinnen der Welt. Auf ihrem jüngsten Album kann man die gebürtige Georgierin zum ersten Mal jenseits der Klassik hören.
Jasmin Schreibers erster Roman „Marianengraben“ landete gleich in den Bestsellerlisten. Die Biologin und Autorin beschäftigt sich - mehr aus Zufall - nun schon seit Jahren mit Sterben und Tod.
Meryam Schouler-Ocak sieht sich als Vermittlerin: An der Berliner Charité behandelt die Medizinerin Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund. Als junges Mädchen kam sie selbst aus der Türkei nach Deutschland.
Christopher Dell arbeitet viel aus dem Stegreif - als Musiker, der zu den führenden Vibrafonisten zählt. Und als Vordenker der Stadtentwicklung, der an Universitäten lehrt. Improvisieren ist für ihn eine Kulturtechnik, nicht nur in Coronazeiten.
Sex soll kein Stress sein, sondern entspannen, sagt Ann-Marlene Henning. Die Sexologin klärt Jugendliche auf und hilft Paaren, ihre Lust wiederzufinden – ganz locker und unverkrampft. Wenn sie Worte wie „Schamlippen“ hört, geht sie an die Decke.
Die soziale Spaltung, wachsender Populismus, Rechtsruck, eine immer pluraler werdende Gesellschaft – und dann noch Corona. Die Herausforderungen für unser Zusammenleben sind enorm. Was können wir für mehr Gemeinschaft tun?
Ob 3000 Jahre alte ägyptische Grabkammern oder deutsche Gotteshäuser: Christina Verbeek lässt Zeugnisse längst vergangener Zeiten neu erstrahlen. Dafür hat die Restauratorin eigens einen Laser mitentwickelt.
Der Musiker und Entertainer Götz Alsmann wurde vor allem als Moderator der TV-Sendung "Zimmer frei" im WDR bekannt. 20 Jahre lief die Sendung und war für ihn "toller Quatsch". Ein unkonventionelles Format wie dieses sei heute kaum noch möglich.
Syd Atlas hat ihren Mann mehrmals verloren: an die Krankheit ALS, die ihn verstummen ließ, dann an andere Frauen, schließlich an den Tod. Darüber hat sie ein Buch geschrieben, in dem sie mit aufreibender Genauigkeit eine Liebesgeschichte erzählt.
Der Leiter des "Centrums für Naturkunde" in Hamburg, Matthias Glaubrecht, kämpft für den Artenschutz. Denn so schnell wie die Arten verschwinden, kommt die Forschung nicht mehr hinterher. Daher heißt sein jüngstes Buch auch: "Das Ende der Evolution".
40 Jahre lebt Anastasia Biefang als Mann, sie arbeitet bei der Bundeswehr. Was sie schon lange fühlt, macht Anastasia Biefang 2015 öffentlich: Sie ist eine Frau. Heute ist sie die erste Transgender-Kommandeurin der Bundeswehr.
Die Natur ist unsere Lebensquelle, Nahrungslieferant, Klimaregulator. Doch das Gleichgewicht ist bedroht. Über 130 Tier- und Pflanzenarten sterben jeden Tag aus. In Deutschland gelten 7000 Arten als gefährdet, weltweit bis zu eine Million. Was tun?
Die Zeit der Undercover-Aktionen mit Mikro am Brusthaar ist für Kunstfahnder Willi Korte vorbei. Heute spürt er NS-Raubkunstwerke für die Nachkommen jüdischer Privatsammler auf. Dafür braucht es vor allem Aktenstudium – und manchmal das FBI.
Tamika Campbell macht Comedy, obwohl sie als Kind sehr wenig zu lachen hatte. Aufgewachsen in einer Sekte, in der Gewalt und Missbrauch an der Tagesordnung waren, kam die US-Amerikanerin auf Umwegen nach Berlin – und zur deutschen Sprache.
Das Architekturbüro GRAFT ist bekannt für moderne, oft organisch wirkende Gebäude. Der Architekt Wolfram Putz hat die Firma mit seinen Studienkollegen Lars Krückeberg und Thomas Willemeit in Los Angeles gegründet. Ihr erster Kunde war Brad Pitt.
Seit Generationen fiebern Kinder bei ihren Hörspielen mit: In Heikedine Körtings Studio entstehen Klassiker wie "Die drei ???", "TKKG" oder "Hanni und Nanni". Publikumserfolge, die der Regisseurin einen Platz im Guinness-Buch der Rekorde sicherten.