Hörspiel: Gonzo-Journalismus und Ideologiekritik
Angst und Abscheu in der BRD
Sendezwang
Sie reisen durch die Republik und decken Ideologien in allen Lagern auf. Sie analysieren totalitäre Einstellungen und führen erfolgreich scheiternde Interviews. Sie sind live on air – im Namen der Diskursanalyse.
Hörspiel: Jugendfreizeit hinterm Plattenbau
Die grüne Katze
Jugendfreizeit hinterm Plattenbau
Jugendfreizeit im Club hinterm Plattenbau. Samstags gehen sie feiern – bis alles schief läuft.
Hörspiel nach Euripides von Raoul Schrott
Euripides. Die Orestie (2/2)
Teil 2: Orestes
In Raoul Schrotts Orestie werden die Rachepläne der Geschwister Elektra und Orestes gegen ihre Familie detailreicher und psychologisch vielschichtiger erzählt als je zuvor. Ein modern wirkender Klassiker der Antike.
Hörspiel: Zwei Verbrechen und eine Einwanderungsgeschichte
Güldens Schwester
Fatma ist Lehrerin an einer deutschen Schule. Als ein Mord auf dem Schulhof geschieht, verliert sie alle Gewissheiten, die ihr Leben zwischen zwei Kulturen bisher zusammengehalten hatten.
Hörspiel nach Euripides von Raoul Schrott
Euripides. Die Orestie (1/2)
Teil 1: Elektra
Raoul Schrott hat Euripides’ Dramen Elektra und Orestes, einst das meistgespielte Stück der Antike, neu ins Deutsche übertragen. Der Klassiker der griechischen Tragödie um Schuld, Rache und Sühne als Hörspiel.
Hörspiel nach Texten von Ilse Helbich
Memory Garden
Nach Motiven von Ilse Helbich
„Erinnerung heißt für mich, mir zu beweisen, dass ich eine Vergangenheit habe. Das ist ein vergeblicher Versuch, etwas zu rekonstruieren, das nicht mehr vorhanden ist.“
Hörspiel nach Thomas Bernhard
Beton
Rudolf bereitet sich seit einem Jahrzehnt auf eine große Arbeit über seinen Lieblingskomponisten Felix Mendelssohn Bartholdy vor. Widrige Umstände - der Besuch seiner Schwester, nach ihrem Weggang die Furcht, sie könne wiederkommen, Krankheit, das schlechte Wetter - hindern ihn am Schreiben des ersten Satzes.
Hörspiel nach Thomas Melle
Bilder von uns
„Bilder von uns“ beginnt wie ein Psychokrimi und stürzt seinen Protagonisten in eine Verwirrung, aus der er sich nicht befreien kann. Thomas Melles Missbrauchsdrama als Hörspiel.
Hörspiel: Schaffenskrisen beim Debüt
Mädchenliegestütze
Es soll eigentlich ums Wohlfühlen gehen, aber die Autorin hat einen kaputten Schreibtischstuhl und ist nicht mehr auf Augenhöhe mit ihrem Projekt. Also hofft sie auf ihre Figuren. Doch auf die ist so gar kein Verlass.
Hörspiel: Einsamkeit als politisches Moment
Woanders
Ein Hörspiel in Auseinandersetzung mit Texten von Thomas Brasch
"Bleiben wo ich nie gewesen bin" – Thomas Braschs Lyrik wird vertont. Masha Qrella und ihre Mitmusikerinnen kreieren ein Musikprogramm aus Interviews, Gedichten, Materialskizzen und Proberaum-Mitschnitten.
Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
Saal 101
Ein facettenreiches und differenziertes Bild des NSU-Prozesses jenseits der Schlagzeilen: Die als Jahrhundertprozess bezeichnete Verhandlung fand von Mai 2013 bis Juli 2018 in München statt und gibt beklemmende Einblicke in deutsche Abgründe.
Hörspiel: Testosteron – eine andere Realität
The Revolution Will Be Injected
Orlando de Boeykens, Tucké Royale und Hans Unstern verhandeln in ihrer Text- und Soundmontage Liebe, Körper im Um- und Aufbruch, freundschaftliche Verbundenheit und gefährliches Wissen über die westliche Ordnung.
Doppelbödiger Humor: Geschichten von Thomas Brasch
Heute wird sich alles ändern
Drei Erfinder-Geschichten
Zu Thomas Braschs literarischem Werk gehören auch einige Kindergeschichten, zum Beispiel über die Taschenuhr, den Fotoapparat, das Telefon. Erzählungen von Sieg, Niederlage, Mut, Angst, Zwang und Freiheit.
Hörspielmagazin Extra: Kurt Schwitters politisch
"Man kann auch mit Müllabfällen schreien..."
Kurt Schwitters (1887-1948) hat immer die Eigengesetzlichkeit der Kunst behauptet. Sie sei kein Werkzeug, nicht zu missbrauchen im Dienst einer Klasse oder Politik. Seine Werke seien indes "weder Idiotie noch ein subjektives Spielen, sondern der Ausdruck unserer Zeit, diktiert durch die Zeit selbst".
Hörspiel über das Verschwinden
Ravenna Record
Eine Krankheit greift um sich. Sie ist der Grund für das rätselhafte Verschwinden von Erinnerungen und schließlich von Menschen selbst. Ein poetisches und musikalisches Hörspiel über die Reise einer Wissenschaftlerin.
Posthumane Robinsonade von wittmann/zeitblom
r_crusoe™
Die Erde nach dem Aussterben der Menschheit. Der Hochleistungsrechner G.A.I.A. aktiviert das für diese Situation vorgesehene Programm r_crusoe™ und modelliert im bio-adaptiven 3D-Druck-Verfahren ein neues, humanes Wesen. Seine selbst auferlegte Mission: Wiederbesiedlung des Planeten.
Feature: Von Geschlechtern und Identitäten
gender zone
Cis, Trans, Inter, Butch, Drag, Queer – die Vielfalt der Bezeichnungen ist groß, die der individuellen Geschlechteridentitäten noch größer. Ein Überblick für (Cis-)Personen, die vielleicht noch nie von Cis gehört haben.
Hörspiel: Leben im Kosmos der Gartenkolonie
Die Roofe
Dickicht, verwildertes Land, eine Kolonie. Hier leben Dauercamper, die sich keine Wohnung leisten können, aber jeden Tag den Rasen mähen. Philipp forscht nach Spuren seiner Mutter, die hier starb.
Hörspiel über eine Flugkatastrophe
Havanna Exit
„Cannot read you. Say again. What's your destination?“ Eine Passagiermaschine ist in diesem Hörspiel auf dem Rückflug von Havanna. Doch der Pilot reagiert nicht auf die Anweisungen der Flugsicherung.
Hörspiel: Die erste Berliner Organismendemokratie
Oslower Straße
Ein neuartiges Politikexperiment auf einem verwilderten Flurstück in Berlin-Wedding: gleiche Rechte für alle Spezies! Doch dann ruft ein seltenes Virus die Sicherheitskräfte auf den Plan.
Hörspiel
Interview mit einem Stern
Teil 4
In neun Tagen um die Welt - aber kein Wettlauf gegen die Zeit wie bei Jules Vernes. Ernst Schnabel flog 1951 als erster Deutscher nach dem Weltkrieg erfolgreich um die Welt. Und produzierte danach ein dreistündiges Hörepos.
Trauma der Schuld
Die Toten haben zu tun
الموتى مشغولون
"Ich bin jetzt, in diesem Augenblick, in der Lage, die Dinge ganz deutlich zu sehen und ruhig darüber zu sprechen. Aber das wird nicht lange andauern. Deswegen hör mir bitte gut zu! Du bist der einzige, dem ich die Wahrheit erzählen möchte.“
Musikalische Hörspiel-Collage zu Utopie und Rebellion
BeatTheater 2011
Eine Hörcollage in zehn Formteilen
Polit-Diskurse des 21. Jahrhunderts über Ökonomie, Macht, Auflösung und Zerschlagung fließen mit Fragestellungen und Positionen der Beat- und Protestkultur der frühen 1960er Jahre zusammen. Gibt es ein „Beat-Gefühl“?
Hörspielmanifest für Körperteile
Am Rande des Untergangs vergnügt sich das Kapital
Wir alle sind Körperteile. Und Körperteile hängen zusammen. Weshalb aber tun unsere Körper sich unaufhörlich schreckliche Dinge an? Ein Hörspiel, das von zwei Idealisten des 20. Jahrhunderts erzählt. Sie versuchen eine "Utopie der Verständigung" zu skizzieren.
Auf Shackletons Spuren
In darkness let me dwell
Lieder aus der Finsternis
"22. Juli. Nachts einen Orca-Angriff im Wedellmeer gehört. Seeleoparden, Krabbenfresserrobbe und die absteigenden "Chirps" der Wedellrobbe. Plötzlich von fern das leise, hohe Klicken mehrerer Orcas, die mit Echoortung jagen. Irgendwann peilt ein Orca eines unserer Mikrophone an. Hellwach."
Hörspiel: Einsamkeit und Aggression am Jahresanfang
Der Monat Januar
Kaufhaus, Bibliothek, Museum. Warme Orte in der kalten, trostlosen Zeit. Zwei Männer, eine Frau, ein Künstler, die überall aufeinandertreffen. Zufall?
Hörspiel: Mount Everest – war gestern!
Hummer & Durst
Die chinesische Unternehmerin Yang Jiang hat eine Idee: Eine Kopie des Mount Everest – höher, neuer und mit Rubinspitze! Wahnwitzige Farce über die Zwangsneurosen der Weltwirtschaft.
Neapolitanische Saga
Meine geniale Freundin (3/4 und 4/4)
Elena Ferrantes Neapel-Romane sind zwar auch große Coming-of-Age-Literatur, doch führen sie tief hinein in gesellschaftspolitische Themen: Es geht um den Einfluss der Camorra in Neapel, um Gewalt und um den Kampf um ein selbstbestimmtes Leben. Ferrante spannt leichthändig einen Bogen über die europäische Geschichte der Nachkriegszeit mit ihren vielfältigen Brüchen und politischen Herausforderungen.
Hörspiel über Verluste und Leerstellen im Leben
Hafen
Elsies Mutter, eine Autorin, ist gestorben. In Elsies Straße tut sich ein Loch auf. Auf dem Grund: ein leeres Auto. Darin findet der Ingenieur Matt das Buch "Hafen", geschrieben von Elsies Mutter.
Hörspiel über den Autor Bruno Schulz
Das Ende der Träume
Ein Hörspiel über den polnischen Schriftsteller Bruno Schulz (1892–1942), einen der großen Dichter des 20. Jahrhunderts. 1942 wurde er im Ghetto von Drohobycz auf offener Straße von einem Gestapomann erschossen.
Mit dem Ritter John Mandeville auf Reisen
Mandeville. Vaudeville
Von Insel zu Insel, von Land zu Land: Den mittelalterlichen Reiseritter John Mandeville hat es wohl tatsächlich gegeben, aber wer wüsste heute noch, dass sein Bericht, dessen Stationen immer ungewisser, immer unwirklicher werden, einst in der Kajüte von Christopher Kolumbus lag und weiter verbreitet war als jener von Marco Polo?
Hörspiel über die tragische Geschichte eines Arbeiterschriftstellers
Groschenroman
Ein Bochumer Bergmann wird zum gefeierten Drehbuchautor und Schriftsteller, fällt nach einer Affäre mit der Tochter eines NSDAP-Funktionärs in Ungnade, wird zum Tode verurteilt und 1944 geköpft.
Hörcollage
T.A.Z. - Temporäre Autonome Zone
Die T.A.Z. - Temporäre Autonome Zone ist eine Idee von Hakim Bey alias Peter Lamborn Wilson. Unter diesem Titel veröffentlichte der US-amerikanische Schriftsteller und Philosoph 1991 eine Sammlung kulturpolitischer und philosophischer Essays.
Hörspiel über den alltäglichen Kontrollverlust
Wir haben keine Krise
Sarah lebt ein normales Leben. Bis eines Tages ein kleines schwarzes Loch auftaucht, das sie zwingt alles infrage zu stellen. Ein Hörspiel, das zeigt, wie schwer es ist, den Mut aufzubringen, sich seinen Schwächen und Fehlern hinzugeben.
Hörspiel nach einer Erzählung von Alexander I. Kuprin.
Olessja
Ein junger Schriftsteller aus Petersburg zieht sich zum Schreiben in ein abgelegenes Dorf zurück. Bei einem Jagdausflug trifft er auf Olessja, die mit ihrer Großmutter im unzugänglichen Sumpfgebiet in den Wäldern lebt, ausgestoßen aus der Dorfgemeinschaft und als Fremde und Hexe verschrien.