Hörprobe - Ein Podium für Musikstudenten

Deutschlandradio Kultur bietet mit der "Hörprobe" Studenten der bundesdeutschen Musikhochschulen ein deutschlandweites Radiopodium. Hier sind die Stars von morgen zu erleben. Neben den künstlerischen Leistungen interessieren aber auch aktuelle bildungspolitische Diskussionen und Themen. Im Mai ist das Team der "Hörprobe" in Düsseldorf zu Gast.
Die Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf ist eine recht junge Hochschule. 1935 wurde sie als Konservatorium gegründet. 1987 erhielt sie aber erst den Status einer selbstständigen Hochschule. Heute studieren zirka 800 Studenten hier Komposition, Dirigieren, Gesang und Kirchenmusik. Nicht wenige davon kommen zu dem in Deutschland einmaligen Institut "Musik und Medien". Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren auch eine Spezialklasse mit Jungstudenten. "Fördern statt Fordern – Junge Eliten an der Robert Schumann Hochschule" heißt es dann auch in der Konzertpause.
Im Konzert selbst werden sich Kammermusiker der Klasse von Jürgen Kussmaul vorstellen sowie die Gesangsstudentin und Preisträgerin des Bundeswettbewerbes Gesang 2006, Maria Friderike Radner. Der Gitarrist Pedro Mateo Gonzales ist dabei, er eroberte gerade von Düsseldorf aus verschiedene internationale Wettbewerbe, darunter den Luys-Milán-Gitarrenwettbewerb in Spanien. Die Mezzosopranistin Lena-Maria Kramer ist die Solistin der "Nachtwandlungen", die der in Düsseldorf unterrichtende Komponist Manfred Trojahn komponierte. Für den glanzvollen Schlusspunkt wird das Hochschul-Sinfonieorchester mit einer Haydn-Sinfonie sorgen.
Durch den Abend führt die Deutschlandradio Kultur-Moderatorin Barbara Wahlster.


Hörprobe
Partika-Saal der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
Aufzeichnung vom 15.5.2007

Mit Werken von
Felix Mendelssohn Bartholdy, Lars Edlund, Manfred Trojahn, Alberto Ginastera und Joseph Haydn

Moderation: Barbara Wahlster

ca. 20:40 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und anschließend:
Fördern statt fordern - Junge Eliten an der Robert-Schumann-Hochschule
Von Christoph Vratz