Historische Themen dominieren beim Grimme-Online-Award

    Blick auf den Schriftzug "#goa" bei der Verleihung des Grimme Online Award. (Quelle: dpa)
    Verleihung des Grimme Online Award © Rolf Vennenbernd / dpa
    Fast wäre der Grimme-Online-Award wegen finanzieller Schwierigkeiten in diesem Jahr ausgefallen - doch nun konnte der Preis doch noch verliehen werden. Prämiert wurden in Marl besondere publizistische Leistungen im Internet. Der Schwerpunkt liegt dabei nach den Worten der Jury bei historischen Themen und ihrer Bedeutung für die heutige Gesellschaft. Dazu gehört zum Beispiel das Projekt "#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen", am dem auch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft beteiligt war. Es stellt einen Bildatlas dar, der historische Fotografien der Deportationen von Jüdinnen und Juden, Sintizze und Romnja sowie behinderter Menschen sammelt. In der Kategorie "Kultur und Unterhaltung" erhielt das Online-Archiv des Satire-Magazins "Het Onderwater-Cabaret" eine Auszeichnung. Das Magazin gibt Einblick in die Gedankenwelt des Autors Curt Bloch, der in der NS-Zeit in den Niederlanden untergetaucht war. Ebenfalls geehrt wurde der Instagram-Kanal "Robinga Schnögelrögel", in dem der Hobbygärtner Robin König über Artenvielfalt und Biodiversität aufklärt.