Häppchenweise österreichische Satire
Der Travnicek, dummschlau und nicht von ungefähr an Schwejk erinnernd, ist einer der beiden bekanntesten Figuren, die Helmut Qualtinger zusammen mit dem Wiener Kabarett-Kollegen Carl Merz geschaffen hat, und die im österreichischen Satireschatz fest verankert sind: Travnicek also ist in diesen von Helmut Qualtinger gelesenen Texten ebenso vertreten wie seine berühmteste und böseste Figur, der Herr Karl.
Aber was heißt schon "gelesen"? Als Darsteller literarischer Satire war Helmut Qualtinger ein Jahrhundertereignis. Ein Schauspieler, der sogar einen Mammuttext wie "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus in einer Form auf die Bühne stemmte, die wohl kaum einen Zuhörer kaltließ. Die szenische Lesung der "Letzten Tage der Menschheit", in der Qualtinger in tausendundeiner Rolle brillierte, nahm damals, in den 1960er Jahren, einen ganzen Theaterabend ein, im Hörbuch sind's immerhin knapp über 20 Minuten.
Fast 80 Minuten lang ist das Hörbuch zwar, aber wenn man damit Qualtingers Lebensleistung als lesender Interpret würdigen wollte, dann sind diese knapp eineinhalb Stunden insgesamt nur ein Appetizer. Ärgerlich wird die Häppchen-Form aber bei Merz/Qualtingers berühmtester und unter den damaligen - vor allem österreichischen - Zeitgenossen umstrittenster Figur, dem Herrn Karl. Der ist ein Spießer, ein notorischer Jasager, ein im Wortsinn "unheimlicher" Gemütsmensch.
Die eben gehörte Sequenz bricht auf der CD leider in dem Augenblick ab, in dem Herr Karl den Jubel der Wiener 1938 beim Einmarsch der Nazis auf dem Heldenplatz so begeistert schildert, dass es einen graust. Ebenso fehlen die Passagen über den sadistischen Umgang der so enthusiastischen Heim-ins-Reich-Landsleute mit den Juden. So vermittelt sich die damalige Brisanz dieses bissigen Einakters von 1961 heutigen, jüngeren Zeitgenossen kaum. Und die Älteren haben vermutlich noch die Platte zu Hause ...
Als Helmut Qualtinger Anfang der 1970er Jahre mit Lesungen aus Hitlers "Mein Kampf" auftrat, erntete er damit nicht nur Beifall. Dabei hat er damit den Hitler'schen Rassenwahn und sonstigen Schwulst aufs Trefflichste entlarvt.
Im Hörbuch jedoch findet sich eine gerade mal vierminütige, vergleichsweise harmlose Textpassage aus "Mein Kampf", die nichts davon ahnen lässt, dass Hitler bald darauf Millionen Juden und andere "Nicht-Arier" kaltblütig ermorden ließ.
Rezensiert von Sigrid Menzinger
DAS HELMUT QUALTINGER HÖRBUCH
Von Kaiser Franz Joseph zu Herrn Karl
Weltgeschichte in Pantoffeln
Diogenes Hörbuch - Diogenes Verlag - Euro 17.90
Fast 80 Minuten lang ist das Hörbuch zwar, aber wenn man damit Qualtingers Lebensleistung als lesender Interpret würdigen wollte, dann sind diese knapp eineinhalb Stunden insgesamt nur ein Appetizer. Ärgerlich wird die Häppchen-Form aber bei Merz/Qualtingers berühmtester und unter den damaligen - vor allem österreichischen - Zeitgenossen umstrittenster Figur, dem Herrn Karl. Der ist ein Spießer, ein notorischer Jasager, ein im Wortsinn "unheimlicher" Gemütsmensch.
Die eben gehörte Sequenz bricht auf der CD leider in dem Augenblick ab, in dem Herr Karl den Jubel der Wiener 1938 beim Einmarsch der Nazis auf dem Heldenplatz so begeistert schildert, dass es einen graust. Ebenso fehlen die Passagen über den sadistischen Umgang der so enthusiastischen Heim-ins-Reich-Landsleute mit den Juden. So vermittelt sich die damalige Brisanz dieses bissigen Einakters von 1961 heutigen, jüngeren Zeitgenossen kaum. Und die Älteren haben vermutlich noch die Platte zu Hause ...
Als Helmut Qualtinger Anfang der 1970er Jahre mit Lesungen aus Hitlers "Mein Kampf" auftrat, erntete er damit nicht nur Beifall. Dabei hat er damit den Hitler'schen Rassenwahn und sonstigen Schwulst aufs Trefflichste entlarvt.
Im Hörbuch jedoch findet sich eine gerade mal vierminütige, vergleichsweise harmlose Textpassage aus "Mein Kampf", die nichts davon ahnen lässt, dass Hitler bald darauf Millionen Juden und andere "Nicht-Arier" kaltblütig ermorden ließ.
Rezensiert von Sigrid Menzinger
DAS HELMUT QUALTINGER HÖRBUCH
Von Kaiser Franz Joseph zu Herrn Karl
Weltgeschichte in Pantoffeln
Diogenes Hörbuch - Diogenes Verlag - Euro 17.90