"Gubener Hetzjagd" vor 20 Jahren

Verblutet im Hausflur

Ein Demonstrationsteilnehmer gedenkt Farid Guendoul Omar Ben Noui vor dem Haus in dem er verblutete.
Trauer und Gedenken an Farid Guendoul in der Kleinstadt Guben, wo er in Todesangst die Glastür von Haus 14 eintrat: Die Glassplitter rissen ihm die rechte Kniekehlenarterie auf. Er verblutete. © imago/Christian Ditsch
Von Monika Köpcke · 13.02.2019
Vor 20 Jahren starb in Guben der Algerier Farid Guendoul. Er war vor rechtsextremen Jugendlichen in ein Treppenhaus geflüchtet. Der Angriff wurde als "Gubener Hetzjagd" bekannt - die Fremdenfeindlichkeit rief Engagement, aber auch Schulterzucken hervor.
"Ich kann schlecht schlafen, und wenn ich draußen was Verdächtiges höre, dann bin ich am Fenster. Weil zu viel hier manchmal rumgegrölt wird, wenn die von der Gaststätte nach Hause kommen und rumschreien 'Ausländer raus' und Parolen rufen. Da bin ich schon immer am Fenster und gucke, ja."
Auch in den frühen Morgenstunden des 13. Februar 1999 stand dieser Bewohner der Hugo-Jentsch-Straße 14 am Fenster. Die Straße liegt in einer Plattenbausiedlung von Guben, einer Kleinstadt direkt an der deutsch-polnischen Grenze. Ende der Neunzigerjahre war hier jeder Vierte arbeitslos.

Auf dem Rückweg von der Disco

"Lautes Geschrei: Türken raus, Türken raus! Da sind mehrere Autos hin und her gefahren, Bremsen haben gequietscht. Naja, und ich hatte auch Angst und bin gleich ans Telefon und habe angerufen: Hier is' was, hier is' was, hier werden welche verfolgt, die haben sich hier reingerettet, und es soll ein Rettungswagen kommen."
Was sich hier abspielte, war das Ende einer Hetzjagd auf drei Asylbewerber. Einer von ihnen hieß Farid Guendoul. Er kam aus Algerien, wo er Flugzeugtechnik studiert hatte und wegen Desertion gesucht wurde.
An jenem Samstag im Februar hatte sich Farid Guendoul erst in den frühen Morgenstunden von der Gubener Disco "Danceclub" auf den Heimweg gemacht - zu Fuß und in Begleitung von zwei Bekannten aus dem Asylbewerberheim.
In der Nacht hatte es eine Rangelei zwischen Deutschen und Ausländern vor der Disco gegeben. Dabei war ein junger Deutscher, ein stadtbekannter Neonazi, leicht verletzt worden. Das wollten seine Kumpel rächen. Die Jugendlichen verteilten sich auf mehrere Autos und fuhren Richtung Disco.

Glastür eingetreten

Es war reiner Zufall, dass ihnen unterwegs Farid Guendoul und seine zwei Begleiter über den Weg liefen. Sie beschimpften die drei und setzten ihnen mit den Autos hinterher. Die Asylbewerber flohen in verschiedene Richtungen, auch die Verfolger trennten sich.
Ministerpraesident Brandenburg Manfred Stolpe nimmt an der Mahnwache teil.
Mahnwache fuer den in Guben zu Tode gehetzten Algerier Omar Ben Noui, hier hatte er versucht sich in eine Haustuer zu retten und sich dabei eine Schlagader zerschnitten, er verblutete.© imago/Rolf Zöllner
Eines ihrer Opfer holten sie auf einem Parkplatz ein, wo sie den Mann bewusstlos schlugen. Farid Guendoul und der dritte Mann rannten in die Hugo-Jentsch-Straße. In Todesangst trat er die verschlossene Glastür der Nummer 14 ein, um sich in den Hausflur zu retten. Die Splitter rissen die rechte Kniekehlenarterie auf. Als der Krankenwagen eintraf, war er bereits verblutet. Er wurde 28 Jahre alt. Gubener Stimmen vom nächsten Tag:
"Erschreckend war's. Aber es ist nicht unbedingt die Schuld der Deutschen. Er ist hier durch die Scheibe, und die Scheibe war dermaßen sauber rausgeschlagen und gleich hinter der Scheibe das viele Blut."
"In so einem rassistischen Klima kam es zu den Morden von Solingen, von Mölln. Das als Einzelfall abzutun, ist einfach falsch."
"Wie ein Hund, möchte ich sagen, wie ein Tier, noch schlimmer, musste der hier verrecken, also ich weiß nicht."

Bewährungsstrafen für die Angeklagten

Elf junge Männer zwischen 17 und 21 Jahren waren an der Hetzjagd beteiligt. Sie alle wurden im Laufe des Samstags verhaftet und mussten sich vor dem Cottbusser Landgericht verantworten. Am 13. November 2000 wurden die Urteile verkündet: Die drei Haupttäter bekamen zwei und drei Jahre Jugendstrafe, sechs Angeklagte erhielten Bewährungsstrafen, drei kamen mit Verwarnungen davon.
Die Strafen wurden in der Öffentlichkeit heftig kritisiert, denn viele hielten sie für zu milde. Rolf Wischnath vom Brandenburger "Aktionsbündnis gegen Rechts" sagte nach dem Urteilsspruch in einem Interview:
"Der Rechtsstaat kann nicht mehr bestrafen als das, was in einem ordentlichen strafrechtlichen Verfahren festgestellt worden ist, da zeigt er einerseits seine Stärke, andererseits seine Schwäche. Und es wird daran deutlich: Wir brauchen noch viel stärker gesellschaftliches Engagement, das deutlich macht, dass diese Gesellschaft dieses moralische Versagen der Jugendlichen nicht hinzunehmen bereit ist."

Das Medien-Interesse flaute bald ab

Im Oktober 2002 verschärfte der Bundesgerichtshof in einem Revisionsverfahren die Schuldsprüche der Haupttäter von "fahrlässige Tötung" in "versuchte Körperverletzung mit Todesfolge".
Die mediale Aufmerksamkeit, die die Tat und die Prozesse ausgelöst hatten, flaute bald ab. Zurück blieb die Stadt Guben, in der die Zahl der Neonazis bis heute weiter gewachsen ist, in der sich aber auch viele Bürger gegen Fremdenfeindlichkeit engagieren. Und zwischen diesen beiden Polen das große Mittelfeld aus Gleichgültigkeit oder Angst.
Auf dem Gedenkstein für den toten algerischen Asylbewerber Farid Guendoul in der brandenburgischen Stadt Guben (Spree-Neiße) liegen am Freitag (13.02.2009) Blumen.
Gedenkstein für Farid Guendoul© picture alliance / Patrick Pleul
"Man guckt zwar hin, aber man tut immer noch zu wenig. Alleine sowieso nicht und als Frau schon gar nicht. Was soll man dagegen tun? Da kriegt man selber noch was drauf."
"Ich bin zwar enttäuscht ein bisschen, aber es hebt mich nicht weiter an, weil ich hab' ganz andere Probleme. Ich bin auch zu Hause, mein Mann auch zu Hause, da interessiert mich das nicht weiter, da interessiert mich mein Schicksal mehr."
Mehr zum Thema