Gegen Nazis

"Allein steht man das nicht durch"

Jörg Wanke von der Bürgerinitiative "Zossen zeigt Gesicht" zeigt rechtsextreme Schmierereien aus seiner Gemeinde in Brandenburg (Archivbild vom 8. März 2010).
Jörg Wanke von der Bürgerinitiative "Zossen zeigt Gesicht" zeigt rechtsextreme Schmierereien aus seiner Gemeinde in Brandenburg (Archivbild vom 8. März 2010). © dpa / picture alliance / Tim Brakemeier
Jörg Wanke im Gespräch mit Christopher Ricke und Anke Schäfer  · 07.04.2015
Der Brandenburger Aktivist Jörg Wanke hält nach dem Brandanschlag in Tröglitz nichts von Symbolpolitik und Sonntagsreden. Er fordert eine Willkommenskultur für Flüchtlinge von unten und Aktionsbündnisse gegen Rechtsextremismus.
Der Vorsitzende der Bürgerinitiative "Zossen zeigt Gesicht" Jörg Wanke hat in seiner Brandenburger Ortschaft erlebt, wie 2010 durch einen rechtsextremistischen Brandanschlag das dortige "Haus der Demokratie" in Flammen aufging. Seither habe sich die Lage in Zossen grundlegend gewandelt, sagte Wanke im Deutschlandradio Kultur. Das sei vor allem einer "konzertierten Aktion" von verschiedenen Kräften vor Ort, vom Landkreis und der Landesregierung zu verdanken. Auf diese Weise habe man die rechtsextreme Szene stark zurückgedrängt.
Ängste und Drohungen
"Aber als ich das gehört habe, dass er zurückgetreten ist, konnte ich ihn gut verstehen", sagte Wanke über den Rücktritt des ehrenamtlichen Bürgermeister von Tröglitz. Er kenne diese Ängste aus der Vergangenheit, wenn man permanent bedroht werde und nicht das Gefühl habe, von der Politik unterstützt zu werden: "Allein steht man das nicht durch." Wenn man kein Netzwerk hinter sich habe und das Gefühl habe, niemanden anrufen zu können, der einem zur Hilfe komme, gehe man vor die Hunde.
Willkommenskultur von unten
Seine Bürgerinitiative gehöre zu einem Netzwerk, das im Land Brandenburg vorbildlich sei. Es handele sich um das "Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit", das einen direkten Draht zur Landesregierung habe. "Ich halte sehr wenig von dieser Symbolpolitik", sagte er. "Wenn solche Dinge passieren, kommen schnell Politiker und halten Sonntagsreden, aber die sind nach einem Monat wieder weg." Deshalb habe das Aktionsbündnis sehr stark auf Nachhaltigkeit gesetzt. Dazu gehöre der Austausch der Bürger aus verschiedenen Ortschaften. "Keinen Ort kann man mit dem anderen vergleichen", sagte Wanke.
In Brandenburg seien in den großen Ortschaften "Runde Tische zur Flüchtlingshilfe" entstanden. Dort setzten sich Leute aus Menschlichkeit dafür ein, dass eine Willkommenskultur entstehe: "Natürlich entstehen daraus auch Forderungen an die Politik." Nur wenn die Politik für menschenwürdige Unterkünfte sorge, könne ein solches Engagement greifen. Das müsse sich zu einem Zusammenspiel entwickeln.
Niederlage für die Demokratie
Wanke sagte, er habe angesichts der Lage in Tröglitz noch einmal an die Situation in der eigenen Ortschaft gedacht. "Unser Haus der Demokratie steht noch immer nicht", sagte er. "Die Bürgermeisterin der Stadt Zossen hat mit aller Macht verhindert, dass dieses Haus der Demokratie wieder aufgebaut wird. Das ist für uns, das muss ich klar sagen, eine Niederlage. Das ist eine Niederlage für die Demokratie."
Mehr zum Thema