
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
Fidelio ist der Deckname der wagemütigen Leonore, die sich in Männerkleidung für die Freiheit ihres Mannes Florestan einsetzt. Beethoven hat lange um seine einzige Oper gerungen, die in etlichen Fassungen überliefert ist.
Beethoven hatte Unterricht beim bekanntesten und beliebtesten Lehrer ganz Wiens: Antonio Salieri. Unter seiner Leitung kann Beethoven sich weiterentwickeln, doch er schlägt schnell einen eigenen Weg ein und stellt die Oper allen vor – nur nicht seinem Lehrer, der darin viele Unvollkommenheiten bemängelt und verärgert reagiert. Doch das ist nicht die einzige Hürde, die Beethoven mit seinem Opernprojekt nehmen muss. Die Zensur verbietet das Libretto, Napoleon steht vor den Toren Wiens.
vor allem Napoleons Offiziere saßen in der Uraufführung der ersten Fassung von Beethovens einziger Oper. (deutschlandradio.de / Annette Riedel)
Die Kriegswirren vereiteln einen Erfolg der Oper, weil die Bewohner der Stadt um die Bewältigung des Alltags ringen und der Unterhaltung nicht bedürfen. Beethoven bearbeitet die Oper mehrfach. Unter Manfred Honeck, der als Beethoven-Kenner gilt, wird die zweite Fassung der Oper in einer konzertanten Aufführung zu hören sein.
Aufzeichnung der konzertant gegebenen Oper vom 10. Januar 2019 im Koncerthuset Kopenhagen
Ludwig van Beethoven
"Fidelio", Oper in zwei Akten (Fassung 1806)
Libretto: Joseph Sonnleithner, Stephan von Breuning, Georg Friedrich Treitschke
Florestan - Christian Elsner, Tenor
Leonore - Sally Matthews, Sopran
Marzelline - Christina Landshamer, Sopran
Pizzaro - Shenyang, Bassbariton
Rocco - Christof Fischesser, Bass
Jaquino - Robin Tritschler, Tenor
Don Fernando - Henning von Schulman, Bass
1. Gefangener - Adam Riis, Tenor
2. Gefangener - Steffen Bruun, Bass
Dänischer Rundfunkchor
Dänisches Radio-Sinfonieorchester
Leitung: Manfred Honeck
Vor 200 Jahren - Beethovens "Fidelio" wird uraufgeführt
(Deutschlandfunk, Kalenderblatt, 23.05.2014)
Japan und Deutschland - Wie Beethoven alle verbindet
(Deutschlandfunk Kultur, Weltzeit, 20.12.2018)
Ludwig van Beethovens Erstes Streichquartett - Ein Musterwerk der klassischen Kammermusik
(Deutschlandfunk Kultur, Interpretationen, 29.07.2018)