Deutschlands Einsatz in Afghanistan
Der verlorene Frieden (4/6) - Es gärt in den Provinzen
Wie überall im Land schwindet auch im deutsch gesicherten Nordafghanistan der Rückhalt für die Regierung und ihre internationalen Helfer. Aber auch in den Reihen der Bundeswehr wachsen die Zweifel, ob sich das Land nach westlichem Vorbild demokratisieren lässt.
Deutschlands Einsatz in Afghanistan
Der verlorene Frieden (3/6) - Aufstandsbekämpfung
Als Reaktion auf den zunehmenden Widerstand erprobt die US-Armee ein scheinbar revolutionäres Konzept. Hilfe erhält die Bevölkerung nur noch, wenn sie nachweislich den Widerstand nicht mehr beherbergt und mit den internationalen Militärs zusammenarbeitet - eine Kombination aus Zuckerbrot und Peitsche.
Die Lust am Zündeln
Feuerteufel
Der Blick ins Feuer fasziniert uns. Das Feuer selbst zu entfachen manch einen auch. Angefangen bei kleinen Kokeleien bis hin zur Brandstiftung. Doch nicht jeder Zündler ist ein kranker Pyromane. Viele zündeln aus Frust, Lust und Langeweile. Was geht in jemandem vor, der die Lunte an eine Gartenlaube, einen Wald oder ein Dorf legt?
Ein akustisches Himmelfahrtskommando
Dem Himmel so nah-ost!
Wechselseitig betonen Israelis und Palästinenser ihre Unterschiede und Gegensätze: Wir sind, was sie nicht sind. Doch den unüberwindbaren Teufelskreis der Unversöhnlichkeit überwölbt ein gemeinsamer Himmel.
Hanau - Ein Jahr nach dem rassistischen Terroranschlag
Der letzte Tag
Das Attentat von Hanau
Am 19. Februar 2020 hat sich Jaweid Gholam zum Fußballgucken in einer Bar verabredet. Er entscheidet sich aber spontan um und bleibt zu Hause. Sein Freund Ferhat Unvar wird den Abend in der Bar nicht überleben.
Deutschlands Einsatz in Afghanistan
Der verlorene Frieden (2/6) - Terror und Taliban
Anders als angenommen haben die Taliban niemals aufgegeben. Bereits 2008 nehmen sie das vormals ruhige deutsche Feldlager in Kundus wieder nach Belieben unter Beschuss und legen Deutschlands uniformierte Aufbauhelfer lahm.
Deutschlands Einsatz in Afghanistan
Der verlorene Frieden (1/6) - Nation Building
Schulen und Universitäten öffnen ihre Tore, Frauenrechte werden gestärkt. Die radikalislamischen Taliban scheinen auf Nimmerwiedersehen vertrieben und Afghanistans Zivilgesellschaft blüht. - Das ist die Vision der internationalen Schutztruppe, an der sich Ende 2001 auch Deutschland beteiligt. 20 Jahre danach ist davon wenig geblieben.
Eine Kulturgeschichte der Schlaflosigkeit
Alles schläft, einsam wacht
Wenn der Schlaf der Bruder des Todes ist, so wie in einem Bach-Choral, dann bestehen zwischen Schlaflosigkeit und Leben ähnlich enge Beziehungen: Wer nicht schläft, lebt und kann etwas erleben. Diffuse halbschlafende oder hellwache Gedanken.
Aufklärung über einen unaufgeklärten Todesfall
Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau
Ein Asylbewerber aus Afrika verbrennt 2005 in Polizeigewahrsam. Der an Händen und Füßen Gefesselte habe sich selbst angezündet, behaupten die Beamten. 15 Jahre lang scheitert die Justiz daran, den Fall aufzuklären.
Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit
Projekt Cybersyn (2/2)
Beflügelt von der Aufbruchstimmung im sozialistischen Chile der Allende-Zeit entwickelt eine Gruppe von Ingenieuren ein Computernetzwerk, mit dem die Wirtschaft des gesamten Landes gesteuert werden soll - ein Experiment, das wie Science-Fiction anmutet: Projekt Cybersyn.
Die Renaissance der "einfachen Küche"
Cucina Povera
Während des Lock-Downs in der Corona-Pandemie stellt sich für viele die Frage: Was koche ich jetzt? Die einfach Küche, die sogenannte "Cucina Povera", erfährt eine Renaissance.
Die ungenehmigte Partei hinter Alexei Nawalny
„Russland der Zukunft“
Bei Jekaterinburg soll eine riesige Mülldeponie entstehen - ausgerechnet an einer Stelle, wo Beryll und Smaragde reichlich vorkommen. Ein dunkles Geschäft? - Einwohner protestieren, die Behörden schauen weg. Aber ein Team von Alexei Nawalnys „Stiftung für Korruptionsbekämpfung“ geht dem Fall nach.
Auf Tour mit Bernd Begemann
Musik aus dem Paralleluniversum
Bernd Begemann gilt als „Pionier deutschsprachigen Indie-Pops“ und als „musikalischster und hinterlistigster Frauenversteher der Republik“. Sein ganzes Leben ist eine ausgedehnte Tournee. Nur in den deutschen Charts taucht er nicht auf.
Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit
Projekt Cybersyn (1/2)
Beflügelt von der Aufbruchstimmung im sozialistischen Chile der Allende-Zeit entwickelt eine Gruppe von Ingenieuren ein Computernetzwerk, mit dem die Wirtschaft des gesamten Landes gesteuert werden soll - ein Experiment, das wie Science-Fiction anmutet: Projekt Cybersyn.
Denkfabrik 2021 - Auf der Suche nach dem "Wir"
Süße Krankheit Elbhang
Hier, an der Elbe zwischen Loschwitz und Pillnitz, wohnt man gediegen. Man kümmert sich. Damit alles beim Alten bleibe im Paradies. Hier gibt es keine Abgehängten, hier residiert das Kulturbürgertum. Und hier hat - abgesehen von den Plattenbaugebieten am Rande der Stadt - die AfD bei den Kommunalwahlen 2019 ihr bestes Ergebnis in Dresden erzielt. 20 Prozent.
Der Mythos des Labyrinths
Umweg zur Mitte
Waren wir hier nicht schon mal? Vom Start geht es in vielen Windungen immer tiefer ins Innere. Kommen wir jemals ans Ziel? Fast unerwartet erreicht der Wandelnde die Mitte. Labyrinthe gibt es in allen Kulturen. Was ist so faszinierend daran?
Reihe: Wirklichkeit im Radio
King George
Bilder aus einer Rockerkneipe
Eine Parallelgesellschaft im Jahr 1976. In der Rockerkneipe ist ein Mikrofon undenkbar, nur Beobachtungen sind möglich. Der Autor liefert ein Genrebild, das mit Flipper- und Motorradsounds aus dem Studio elektrifiziert wird.
Portrait einer Jägerin
Weidwerk
Beim Schießen kommen die Glückshormone. Beim Ausweiden kommen sie noch stärker. Mit 55 Jahren hat sie den Jagdschein gemacht. Um sich selbst als Teil der Natur zu begreifen. „Der Mensch ist ein Tier unter Tieren. Leben ist Töten.“
Pandemie-Doku aus dem Jahr 2009
Von der Abwehr des Feindes
Auch vor Covid 19 waren Pandemien ein Faktor für Politik, Macht und Geld. Im Jahr 2009 analysierte unser Autor, wer mit der Angst vor den Viren Geschäfte macht. Parallelen zur Gegenwart sind nicht ausgeschlossen.
Eine Reise zu den Wurzeln des arabischen Frühlings
Life or Daesh
Der revolutionäre Rapper Mohamed Zorgui lässt sich im Gefängnis von Daesh (ISIS), für den Dschihad anwerben. Als er seinen Schwager erstechen soll, wechselt Mohamed die Seiten. Er nennt sich fortan Gladiateur und kämpft einen gefährlichen Kampf gegen die Headhunter des heiligen Krieges.
Mit Traumreisenden durch die Nacht
Die Oneironauten
Die eigenen Träume steuern? Angeblich funktioniert das. Klarträumen kann man lernen. Die Eingeweihten nennen sich Oneironauten, Traumreisende. Sie inszenieren nächtliche Erlebnisse, die in der Realität eher schwer umzusetzen sind. Fliegen. Donald Trump sein. Sex mit Marilyn Monroe.
Alleinsein als wachsende Belastung
Einsamkeit: Leben mit einem Stigma
Einsamkeit galt lange Zeit als Privatsache. 12 Prozent der Deutschen fühlen sich ständig oder häufig einsam. Überraschenderweise vor allem junge Erwachsene. Welche Ursachen hat Einsamkeit? Welche Strategien gibt es gegen sie?
Ein Telefongespräch wird zum Gesellschaftsporträt
Porträt per Telefon: Aus dem Leben einer Wäscherin
Eine "gewöhnliche" Frau erzählt am Telefon aus ihrem Leben: Arbeitskampf und Altersarmut, Westreisen zu DDR-Zeiten, Vertrauen und Verluste – und die Kunst, wie einem das Sammeln von Kugelschreibern Ausgleich verschafft.
Zehn Jahre nach der gescheiterten Revolution
Vom Tahrir ins Exil
Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling ist in Ägypten von der Euphorie nichts geblieben. Wer nicht im Gefängnis landen will, flieht, denn Abdel Fattah al-Sisi regiert mit eiserner Hand - gestützt auch von Deutschland.
Eine Reise durch den radiophonen Raum
Voyager 3
Noch in 450 Millionen Jahren werden die 1977 gestarteten Sonden Voyager 1 und 2 ihre Bahnen durch den Weltraum ziehen und davon künden, dass es einmal eine Zivilisation gegeben hat, die über Kunstformen wie Musik, Klangkunst und Hörspiel verfügte.
Das Alter ist die Hölle der Frauen
Forever young – Zwei alte Schachteln auf der Suche nach der ewigen Jugend
Das Altern ist anstrengend. Die Welt hängt voller Spiegel. Die Autorinnen surfen durch die Kulturgeschichte des Alterns zwischen schönem Schein und wahrem Sein.
Wie Edward Bernays Massen manipulierte
Der Vater der Propaganda
Edward L. Bernays gilt als Vater der Propaganda. Der Neffe Sigmund Freuds versuchte mithilfe der Tiefenpsychologie seines Onkels, die US-Gesellschaft zu manipulieren. Der erste Spin-Doktor der Politik wollte die Massen kontrollieren.
Ein Bauernhof als Abbild der Gesellschaft
Sieben Trappen
Ein deutsches Panorama
Aus dem Kindheitsort der Autorin ist ein deutsches Panoptikum geworden.
Schöpfung mit der Genschere
Die DNA-Revolution
Kaum eine biologische Entdeckung hat in den letzten zehn Jahren mehr Furore gemacht: Crispr/Cas9 lautet der Name der „Genschere“, mit der sich das Erbgut jeder Zelle gezielt verändern lässt. Für die Entdeckung erhielten Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna 2020 den Nobelpreis für Chemie.
Sanguiniker zwischen Spaß und Unvernunft
Leicht leben
Oberflächlich, konfliktscheu, unkritisch und grenzenlos optimistisch - der Sanguiniker. Ist er damit der Prototyp der Fun-, Event- und Konsumkultur? Ein Vorbild für ein leichteres Leben oder für ein Weglaufen vor Problemen?
Die Reise von Jan Karski
Wie ein Widerstandskämpfer die KZs dokumentierte
Der deutsche Überfall auf Polen riss Jan Karski aus einem unbeschwerten Leben. Er ging in den Untergrund und dokumentierte die Verbrechen in NS-Vernichtungslagern. Doch als er in den USA berichtete, mochte man ihm kaum glauben.
Vom Kampf um den Kindesunterhalt
Leeres Konto, leeres Sparschwein
Mehr als zwei Millionen Kinder leben heute in einer Ein-Eltern-Familie. Tendenz steigend. Alleinerziehend zu sein gilt in Deutschland als Armutsrisiko Nummer Eins. Wenn ein Paar sich trennt, bleiben die Kinder meistens bei einem der beiden Elternteile, und der andere muss seinen finanziellen Beitrag leisten.
Schlaf und Traum in der Musik
Dream Sounds
Es gibt kaum einen Komponisten, der nicht die Themen Schlaf oder Traum verarbeitet hätte. Dazu bieten heute Streamingdienste Einschlafplaylisten an, Apps verwandeln das Smartphone in einen akustischen Schlummerkasten und Videoportale liefern Geräuschsoundtracks zur Entspannung und gegen die Schlaflosigkeit.
Besuch auf dem norddeutschen Land
Tante Friedel
Tante Friedel ist gestorben. Nun steht ihr Sarg in der kleinen, kargen Dorfkirche. Nur eine Handvoll Menschen ist gekommen. Draußen fällt der Schnee.
Der Realismus des Andrej Platonow
Ad Absurdum
„Der erste Surrealist der Literatur“ war er für Josef Brodski. Stalin nannte ihn Abschaum, Gorki ein ungehobeltes Talent. Dabei wollte Andrej Platonow nichts als ein ehrlicher Kommunist sein, der die Wirklichkeit beschreibt. Heute gelten seine Werke vielen Russen als Metaphern der Absurdität des sowjetischen Alltags und der Putinschen Geschichtsrevision.
Ein Einkommensexperiment
Das Geld der anderen
Einen Monat lang teilt Philine Velhagen das Einkommen mit ihren Freunden, jeder legt Rechenschaft ab über seine Einnahmen und Ausgaben. Man darf gespannt sein, wie lange das gut geht - und ob zumindest im Kleinen gelingt, wovon schon so mancher Weltverbesserer träumte: eine gerechtere Verteilung von Ressourcen, Chancen und Annehmlichkeiten.
Nach dem Unfall beginnt der Kampf – ums Leben
Das halbe Hirn
Dies ist die Geschichte eines schweren Unfalls in der Antarktis, einer erstaunlichen Rehabilitation und einer Liebe. Es ist die Geschichte des Autors selbst und seines Kampfes um die Rückkehr ins Leben.
Künstliche Intelligenz und die Kriege der Zukunft
Kampf-Maschinen
„Hyperwar“: Kriege mit Hilfe von Drohnen, Kriegsrobotern und Internetsabotage. Unbemannte, selbstlernende Kampfmaschinen sollen künftig über Sieg oder Niederlage entscheiden. Das globale Wettrüsten um den effizientesten Einsatz von algorithmengesteuerten Waffen hat längst begonnen.
Frauen im Humorbusiness
Ladies, die es krachen lassen
Benimmbücher lehrten noch bis in die 60er-Jahre hinein, dass Frauen sich am Tisch mit Scherzen zurückhalten sollten. Diese Zeiten sind vorbei. In den vergangenen Jahrzehnten haben Frauen die Kabarett-Bühnen erobert und auch im Comedy-Fach sind sie auf dem Vormarsch.
Die Militarisierung des Naturschutzes in Afrika
Aufrüstung im Nationalpark
Die internationale Gemeinschaft hat den „Krieg gegen die Wilderei“ ausgerufen. Seitdem werden Afrikas Parkwächter zum Töten ausgebildet. Finanziert wird die Aufrüstung mit Spenden und westlicher Entwicklungshilfe. Doch in den Dörfern rund um die Nationalparks nehmen Gewalttaten und Morde zu.
Ein ökologisches Experiment
Heiner verschenkt seinen Bauernhof
Wachse oder weiche lautet das Prinzip in der industriellen Landwirtschaft. Nur die Großen machen noch Profit, viele kleine Höfe müssen aufgeben. Da will Heiner nicht mitmachen. Er verschenkt seinen Hof im Wert von 1,5 Millionen Euro. Einzige Bedingung an die junge Familie aus München: Sie sollen ihn biologisch bewirtschaften.
Expedition in den Amazonaswald
Die Jaguarschamanen sterben aus
Tief im Amazonaswald überlebt eine alte Schamanenkultur - bislang: die Heiler und Hexer der Hohodene. Doch die neue Regierung in Brasilien will die Indianergebiete verkleinern und Traditionskulturen in die Moderne überführen. Die Hohodene wollen sich wehren - auch mit Zauberei.
Mehrsprachige Kurzdokus
Lingua Franca
In elf mehrsprachigen Kurzdokus stehen Farsi, Arabisch, Litauisch und andere Sprachen gleichberechtigt neben Deutsch. Erzählt werden Geschichten aus einem vielstimmigen Alltag in Deutschland. Und auch die Sprache selbst wird zum Thema.
Die deutsche Kapitänsfamilie Pietsch aus Danzig
Seeleute für Erez Israel
Das deutsche, nicht-jüdische Ehepaar Pietsch aus Danzig verhalf polnischen Juden und Jüdinnen zur Auswanderung nach Palästina. Im nahen polnischen Gdynia bildeten sie sie zu Seeleuten aus. An Weihnachten 1938 musste die Familie selbst nach Palästina fliehen.
Reihe: Wirklichkeit im Radio
ticken, flüstern, rauschen
Akustisches Erzählen im Radio
Wir sind wild auf Geschichten aus der Realität und wollen sie HÖREN. Sonst könnten wir ja auch ein Buch lesen. Was können Geräusche? Was können Wörter?
Das Feature begleitet unsere Reihe „Wirklichkeit im Radio“.
Bekenntnisse eines Unbekannten
Ich, der Weihnachtsmann
Er wird geliebt und gehasst, gefürchtet, verspottet, verlacht und herbeigesehnt. Wo er auftaucht, benimmt er sich wie ein alter Bekannter. Aber was wissen wir eigentlich wirklich über ihn? Was ist das Geheimnis seines Zaubers und seiner Macht? Und was hat er uns heute noch zu sagen?
Vergewaltigung als Kriegsstrategie
"Jede Nacht haben sie andere geholt"
Ist die Vergewaltigung von Frauen eine besonders effektive Kriegswaffe? Was bringt Soldaten dazu, ihre Macht auf diese Weise zu demonstrieren? Steckt eine Strategie dahinter, selbst wenn es keine eindeutigen Befehle gibt?
Pflege in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Isolation der Alten
Die Pflegeheime sind in einem Dilemma: Sie sollen die Alten schützen, die durch das Coronavirus besonders gefährdet sind. Aber mit welchen Folgen? Telefon oder Video-Konferenzen können Nähe und Berührung nicht ersetzen. Und auch nicht die Hilfe der Angehörigen bei der Pflege.