Feature / Ho¨rspiel / Hintergrund Kultur Freistil Fallhöhe Jüdischer Humor in Deutschland Von Manuel Gogos Produktion: Dlf 2019 Redaktion: Klaus Pilger Erstsendung: Sonntag, 01.12.2019, 20:05 - 21:00 Uhr Regie: Susanne Krings Es sprachen: David Vormweg, Carlos Lobo Ton und Technik: Angelika Brochhaus und Michael Morawitz Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. (c) Musik Springtime for Hitler Teile aus O-Ton 104 Musik Geld! O-Ton 1 Oliver Polak (Bühne) 0:00 Da kam eine ältere Dame nach der Show zu mir und fragte: Herr Polak, Sie sind Jude? Dat is interessant! Kann man davon leben? Ich: Doch, doch, da kann man ganz gut von leben, wir müssen ja nicht mehr durch so viele teilen. O-Ton 2 Jacky Dreksler 7:10 Die Pointe ist ja ein französisches Wort und heißt "Spitze". Das ist, was Sie mit der Point schaffen müssen: Mit dieser kleinen Spitze, ner Nadelspitze, durch die Bauchdecke des anderen durch, damit er was spürt. O-Ton 3 Shahak Shapira Open Mic 2 6:20 I am Shahak. I am from Israel. I look less like my grandparents and more like the people who murdered my grandparents. It's a nice opening joke, isn't it? O-Ton 4 Dani Levy 21:35 Humor kann auch wirklich schmerzen, anstrengend sein, anmaßend sein, übergriffig sein, und dich auch fordern. Humor kann kein reines "We love to entertain you"-Mittel sein. Ich glaube Humor kann auch Arbeit sein. Für die Zuhörer oder Zuschauer. Das kann auch ein Teil des Humors sein. O-Ton 5 Jacky Dreksler 2 Humor ist Schmerz und Wahrheit. Und Grausamkeit. O-Ton 6 Marcus Patka 26:10 Ist natürlich ein sehr derber, schwarzer Humor, ... der sehr tief in die Seele hineinstößt, und was da ganz tief vergraben ist, wieder aufwühlt. O-Ton 7 Dani Levy 22:20 Humor kann auch etwas sein, was dich bitter macht, zum denken bringt, verwirrt, was dich verunsichert, wo auch Positionen aufgeweicht werden, wo du fällst. O-Ton 8 Marcus Patka 4:00 ... das ist die Fallhöhe... Zitator "Fallhöhe" - Jüdischer Humor in Deutschland. Feature von Manuel Gogos Ende von O-Ton 103 Oh, jüdischer Humor, tatata Filmzitat 9 Alles auf Zucker 1:45 "1947 geboren als Jakob Zuckermann. Wenn ihnen det irgendwie jüdisch vorkommt, dann haben se sich geirrt. Mit dem Club hab ich nischt zu tun gehabt. Bis letzte Woche. In meinem Leben heiß ick Jacky Zucker. Geborener Spieler, geborener Gewinner. Autor Jacky Zucker, der Held in Dani Levys Film "Alles auf Zucker" aus dem Jahr 2004, blickt zurück. Auf sein Leben als Gewinner - und Loser. Als Spieler und Bankrotteur. Als Frauen- und Antiheld. Filmzitat 10 Alles auf Zucker Das ist Jacky Zucker, das war er. Filmzitat 11 Alles auf Zucker "Schlehmil" - Musik ab 1:00:00 Darüber Autor In der Produktionsfirma "X Filme", im Büro Dani Levys, hängt ein großes Filmplakat von "Alles auf Zucker": Jacky als ein Hampelmann auf der Flucht; Jacky, als Ehrenmann, dessen Ehrenwort nichts gilt. O-Ton 12 Dani Levy 39:50 In dem Fall ist ja Jacky Zucker ein von schlimmen Nöten gepeinigter Hauptdarsteller, der Finanzprobleme hat, Eheprobleme hat, Probleme mit den Kindern hat, also die klassische Ausgangslage für eine Screwball-Comedy. Und diese Nöte sind der Fundus für den Humor. Der Humor, der mir gefällt, ist der Humor, der in der Tragik begründet ist. Der im Drama begründet ist. Autor Den Begriff "Fallhöhe" hat erstmals der Philosoph Arthur Schopenhauer verwendet: Wenn man drinsteckt, ist das Leben eine Tragödie, aber vom Ende her gleicht es einer Komödie. - Oder war es umgekehrt?! Jedenfalls erlaubt Levys turbulente deutsch-jüdische Culture Clash Comedy, in befreiendes Lachen ausbrechen: O-Ton 13 Dani Levy 7:00 ... Über die Dinge, über die jeder lachen kann. Alles was mit menschlichen Nöten zu tun hat. Die Ehe ist ein wunderbares Feld. Der Tod ist ein ganz wichtiges Feld für Humor. Filmzitat 14 Alles auf Zucker 49:00 Beerdigung Kantorgesang Filmzitat 15 Alles auf Zucker 49:50 (Jackys Bruder:) Mamme, es tut mir leid, ich muß noch etwas sagen. Ich muß an deinen Lieblingswitz denken. Eine jüdische Mamme kommt nach dem Konzert in die Garderobe des Klaviervirtuosen: ‚Mein Sohn spielt so wunderbar Klavier, sie müssen ihn fördern!' - ‚Ich fördere niemanden, prinzipiell nicht', sagt der Klaviervirtuose. ‚Aber mein Sohn ist ein Genie', sagt die Mamme und spielt dem Virtuosen ohne zu fragen ein Band vor. Der Klaviervirtuose ist tief beeindruckt. ‚Ja unglaublich, ihr Sohn spielt wie Horowitz.' - ‚Das ist Horowitz', sagt die Mamme stolz. ‚Aber mein Sohn spielt genau so gut wie er.' Autor Dany Levi, als Sohn jüdischer Eltern in der Schweiz geboren, hat seine Karriere als Zirkus-Clown begonnen. Dann wird er Schauspieler, 2004 macht ihn "Alles auf Zucker!" als Regisseur berühmt: Weit über eine Million Kinozuschauer haben den Film gesehen und über seinen "jüdischen Humor" gelacht: Über Jackys gottlose Familie, die für die tote Mutter Schiwa sitzen muss, um an das Erbe zu kommen; Oder Jackys orthodoxen Bruder, der unter LSD-Einfluss mit einem palästinensischen Freudenmädchen Hora tanzt. Der Drehbuchautor Dani Levy scheut sich weder vor Slapstick, noch vor dem Klischee. O-Ton 16 Dani Levy 1:19:10 Wir leben alle mit Klischees, alle. 1:20:09 Wir bauen uns unser Leben doch aus Klischees zusammen auf ne Art. Darum kann man sich auch nicht verteufeln. Die Frage ist doch, was man mit ihnen macht. Autor Aber Dani Levy hat auch Situationen erlebt, da war er mit seinem Humor am Ende. Wie ‚letztes Jahr in Jerusalem'. O-Ton 17 Dani Levy 1:21:35 Als ich mit "Alles auf Zucker" in Jerusalem auf dem Filmfest war, danach bin ich auf die Bühne, und der erste, der aufgestanden ist, ein typisch orthodoxer Jude aus Jerusalem, der gesagt hat, der mir vorgeworfen hat: ‚Tschuldigung, der Film ist doch nichts anderes als Goebbels-Propaganda. Alle jüdischen Klischees, die zum Antisemitismus geführt haben, sind in dem Film drin. Die Mamme, das Geld, die laszive Tochter!' - Natürlich kann man es auch so sehen! Wo ich aber nur dazu sagen kann: Ja, aber die Leute liebt man! Ich glaube, die Nazis haben die Juden nicht geliebt. Musik Autor Gibt es ihn wirklich, den berühmten "jüdischen Humor", der angeblich tiefer ist, schärfer, bitterer, einfach besser? O-Ton 18 Jacky Dreksler 1:33:30 Nehmen wir mal einen Witz aus meinem Bereich, dem Show Geschäft. Kommt ein Mann aus dem Radiosender, sein Freund wartet vor der Tür: ‚Und: Hast Du die Stelle als Moderator bekommen?' Da sagt der: ‚Nnnnnnee, aaaalles Aantisemiten!' Autor Und wenn es jüdischen Humor je gab: ist er nicht durch die Kino-Komödien Woody Allens oder amerikanische Sitcoms wie "Seinfeld" längst zum universalen Humor geworden? O-Ton 19 Jacky Dreksler 17:00 Ich könnte ihnen viel dazu erzählen, wenn mir was einfiele. Autor Der Kölner Autor Jacky Dreksler wurde mit "jüdischem Humor" erzogen. Autor Dreksler liebt den jüdischen Humor, und ist gleichzeitig überzeugt: Den berühmten jüdischen Humor, den gibt es nicht. Musikeinspielung Georg Kreisler, Der Witz O-Ton 22 Jacky Dreksler 10:20 Wenn man fragt gibt es jüdischen Humor, kann man zwei Antworten geben: Ja, es gibt jüdischen Humor. Nein, es gibt keinen jüdischen Humor. Diejenigen, die sagen, ja es gibt jüdischen Humor, die müssten jetzt belegen, was ist jüdisch am jüdischen Humor? O-Ton 23 Doron Rabinovici 26:15 Ich glaube die Tatsache, dass die Juden einen eigenen Witz haben, lässt sich nicht leugnen. Es gibt eine Sprach- und Wortbeziehung des "Jüdischen". Es gibt eine Relativierung des eigenen Standpunktes aufgrund der eigenen Verfolgungsgeschichte und auch der Diasporageschichte. Autor Vor 20 Jahren begann der aus Israel stammende Wiener Schriftsteller Doron Rabinovici, gemeinsam mit Paul Chaim Eisenberg, dem Oberrabbiner von Österreich, als Witzeerzähler aufzutreten. Um in Witzen darüber zu reflektieren, was den jüdischen Witz ausmacht. O-Ton 24 Doron Rabinovici 26:00 Man muss noch weiter fragen: Woher kommt die Idee, dass die Juden witzig sind? Ist das eine jüdische Idee, oder eine nichtjüdische Idee? O-Ton 25 Doron Rabinovici 5:35 Das Entscheidende ist, dass wir im jüdischen Witz nicht dieses Lachen über den Anderen haben, sondern dass der jüdische Witz im Grunde mich selbst als den Anderen erfahren lässt, es ist der Witz über mich selbst. Autor Weisheit und Witz haben denselben Wortstamm. Ebenso wie "Humor" und "Human". Marcus Patka vom Jüdischen Museum in Wien hat vor Jahren eine Ausstellung zum jüdischen Humor kuratiert, von der Jargon-Komik der Wiener KuK-Zeit bis zum Sänger Georg Kreisler. Für Patka macht die Fähigkeit, auch über sich selbst lachen zu können, den entscheidenden Unterschied: nicht nur zwischen jüdischen Witzen und antisemitischen "Judenwitzen", sondern zwischen guten und schlechten Witzen überhaupt. O-Ton 26 Marcus Patka 11:55 Also ein schlechter Witz macht sich über irgendjemand lustig, und erniedrigt ihn eigentlich. Aber ein guter Witz hat eine tiefere Weisheit, und lässt uns vielleicht, wenn das Lachen verhallt ist, auch etwas nachdenklich zurück. O-Ton 27 Jacky Dreksler 42:35 Das ist leider dummes Zeug. Wissenschaftler wie Christy oder Orwing haben gezeigt, daß der Humor der Schotten etwa sehr viel stärker von Selbstkritik geprägt ist, als der jüdische Humor. Autor Für Jacky Dreksler besteht das, was er das "jüdische Humor-Paradigma" nennt, nur aus Behauptungen: Der jüdische Humor wurzele angeblich in der Bibel: das mache ihn tiefsinnig. Durch den Talmud habe sich der jüdische Humor intellektuell geschärft. Außerdem sei der jüdische Humor unter extremen sozialen Druckverhältnissen entstanden, darum die Schwärze dieses "Galgenhumors"; zuletzt, und vor allem, zeichne er sich durch seine hohe Fähigkeit zur Selbstironie aus. O-Ton 28 Jacky Dreksler 16:35 Und von diesen fünf Punkten stimmt nicht auch nur ein Einzelner! ... Fangen wir an mit der Bibel. Kommt der jüdische Humor aus der Bibel? Es gibt keinerlei Anzeichen dafür. Autor Für die Kinder des Gottes Jahwe gab es wenig zu lachen: Versklavt in Ägypten, im christlichen Mittelalter in Ghettos eingepfercht, in Pogromen verfolgt, und schließlich: der Holocaust. Da können einem schon Zweifel kommen, wie dem Milchmann Tevje im Musical "Anatevka", der ausruft: "Herr, ich weiß, wir sind das auserwählte Volk. Aber könntest du nicht ab und zu mal ein anderes auswählen?" O-Ton 29 Jacky Dreksler 16:35 Also der jüdische Humor hat eine Sonderstellung: Das "auserwählte Volk" hat auch einen "auserwählten Humor".... Autor Es ist wie in der Story von Abrahams Opferung seines Sohnes Isaak, wie Woody Allen sie erzählt: Gott prüft den Abraham - aber eben nur im Scherz. Musik Zitator "Scherzhafterweise sage ich, Du sollst Deinen Sohn opfern, und du rennst unverzüglich raus und tust es?" - Abraham fällt auf seine Knie: "Mensch, ich weiß nie, wenn du nur scherzt!" - Und Gott donnert zurück: "Ich kann es nicht glauben: Kein Sinn für Humor!" O-Ton 30 Jacky Dreksler 18:25 ... So ist das in der ganzen Bibel, wenn Gott lacht, ist das immer höhnisch oder drohend, weil er seine menschlichen Schäfchen verarscht. Musikeinspielung Darüber Zitator "Adolf u seine MILF Eva waren im Gangsta-Paradise krass gechillt am bimsen. Doch dann gabs übelst 1 Beef mi Gott. Gott: Seest du den Applez da auf dem highen Tree? Adolf: Boah, die sind übelst nice diggi! Gott: Die darfst du nit touchen. ... Eva: hanst du schon die Applez getastet? Adolf: BITCH WTF wo hanst du die her??? Eva: what bimst du für 1 opfa? ... Dann kickte God sie out u verbannte sie nach Gelsenkirchen. - Holyge Bimbel nach Shahak Shapira. Autor Der Comedian Shahak Shapira ist in Israel geboren, als Enkel eines Holocaust-Überlebenden. 2002 kam er nach Deutschland, seither erklärt er Holocaust-Leugnern hierzulande den Krieg. Und vielen anderen auch: "Alle, die nicht über meine Witze lachen, sind Nazis!" - Shahak Shapira hat Deutschland im "Witzkrieg" eingenommen. Auf ZDF Neo hat er eine eigene Comedy-Show. O-Ton 36 Gagautoren Workshop Track 1 14:20 Freddy: Kann ich mich hier anmelden zum Shaming Workshop? Shahak: Klar, hast du schon Erfahrung? Freddy: Also so privat, hobbymäßig habe ich es schon viel gemacht. Shahak: Das sind die meisten, die zu uns kommen. Weitere Gagfactory-Töne als Atmo Autor In einer Kolumne im Focus-Magazin aus dem Jahr 2000 hat sich Harald Schmidt über Gagschreiber lustig gemacht, die versuchen im Kollektiv witzig zu sein. Zitator Mit großem Interesse und noch größerem Erstaunen darf zur Kenntnis genommen werden, dass derzeit allüberall in Deutschland Comedy-Schulen und Gag-Akademien aus dem Boden schießen. Einerseits verständlich, glaubt man doch beim Fernsehen an einen noch immer wachsenden Markt für Lustiges. Andererseits irritierend, denn Dogma Nummer eins lautet: Witz kann man nicht lernen! Hat man je gehört, dass Jerry Lewis oder Woody Allen eine Comedy-Schule besucht haben? Autor Shahak Shapira ist anderer Meinung. Man kann üben, witzig zu sein. Vor allem durch Improvisation. Mitte der 1970er Jahre entstand in den USA mit Saturday Night Live ein extrem erfolgreiches Comedy Format. Leute wie Eddy Murphy oder Adam Sandler starteten hier ihre Karriere. O-Ton 35 Interview Shahak Shapira 5:40 Saturday Night Live, ist quasi nur Impro. Diese ganzen Leute, die da Latenight-Shows machen: Jimmy Kimmel, Jimmy Fallon, Andre Jimmies - die kommen alle aus dem Impro Bereich. Autor So üben auch die Gag Autoren der "Shapira-Shapira"-Show das Improvisieren. Bis ihr Denken aussetzt; bis sie selbst auf das Unvorgesehene spontan reagieren; bis sie so schlagfertig sind, dass sie "aus der Hüfte schießen". Musik Autor Shapira stammt aus Israel - einem Land, wo es Gewalt gibt zwischen Juden und Arabern "schlimmer als jede Folge Game of Thrones", wie er sagt. Im Jahr 2002 folgt seine Mutter ihrem neuen deutschen Freund nach Laucha im südlichen Sachsen-Anhalt. So verschlägt es den 14-Jährigen Shapira ausgerechnet in die ostdeutsche Provinz, wo rechte Parteien erfolgreich sind und die Angst vor Fremdem viel größer ist als in den Metropolen. Zitator In nachdenklichen Momenten stellte ich mir vor, was aus mir geworden wäre, wäre ich fünfzig Jahre früher auf die Welt gekommen. Ein Stück Seife? Eine Lampe? - Es gab so viele Möglichkeiten! Autor In Shapiras Buch "Das wird man doch wohl noch schreiben dürfen" aus dem Jahr 2016 fährt ein glatzköpfiger Mann auf dem Fahrrad durch Laucha, mit einem riesigen Hakenkreuz-Tattoo: seinen Dorfnazi Lutz Battke beschreibt der Autor als "eine Mischung aus Adolf Hitler und Wolfgang Petry": O-Ton 37 Interview Shahak Shapira 25:45 Lutz Battcke ist schon so eine Sache, wo Radio seine Nachteile zeigt. Jemand hat ihn mal als ein optisches Gedicht beschrieben. Das ist zutreffend! Googleempfehlung: Wenn ihr Auto fahrt: Fahrt ran, googelt Lutz Battke, beste Raststättenpause eures Lebens! 26:20 Es fängt mit den Zähnen an: Das sind keine Zähne, mit denen jemand jemals lächeln sollte. Und dann kommt dieser Hitlerbart. Der hat wirklich einen Hitlerbart. Sein Hitlerbart ist präziser geschnitten, ist besser als Hitlers Bart. Dann fängt diese Vokuhila an. Sieht aus, als hätte sich ein depressiver Biber auf seinem Kopf umgebracht. Das ist Lutz! Neonazi, bekennender. Autor Wo Shahak Shapira provoziert: "Wer nicht über meine Witze lacht, ist ein Nazi", witzelt der Comedian Oliver Polak: Ich bin Jude. Ihr müsst trotzdem nur lachen, wenn ihr's witzig findet. O-Ton 38 Oliver Polak (Bühne) 0:00 ... Wir deutschen Juden sind ja wie Pandabären. Gibt nicht mehr so viele von uns. Da haben Sie sich wahrscheinlich gedacht: Schauen wir uns schnell einen an, ehe es zu spät ist. Autor Oliver Polak ist wohl der härteste und kompromissloseste deutsch-jüdische Stand-up Comedian. Schließlich ist er der Einzige, der Programme auf die Bühne bringt, die Titel tragen wie "Jud süß sauer" oder "Ich bin Jude, ich darf das". O-Ton 39 Oliver Polak 3:40 Vor allen Dingen, war das bei dieser Reichspogromnacht, wie mir erzählt wurde, so, dass da auch noch 200 Schaulustige um unser Haus standen. Das sollte angezündet werden. Und dann wurde es nicht angezündet, weil der Nachbar Angst hatte, dass das Feuer auf sein Haus überspringt. (lacht) Autor Polaks Vater überlebte den Völkermord, über seine jüdische Kindheit in der norddeutschen Provinzstadt Papenburg hat Polak seine ersten Gags geschrieben. O-Ton 40 Oliver Polak 14:30 Und dann habe ich einfach versucht Stand Up zu machen, nach amerikanischem Vorbild meine Biographie als Vorbild nehmen. Autor Polak hat mit einem Praktikum bei Stefan Raab angefangen. 2017 erhielt er den Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung. Es sind weniger die intellektuellen Selbst-Verballhornungen á la Woody Allen, die Polak inspirieren, als der gnadenlose Witz der gefürchteten amerikanisch-jüdischen Stand-Up Comedian Sarah Silverman. O-Ton 41 Oliver Polak 14:30 ... Was ich nicht wusste, dass noch niemand der jüdisch war Stand Up gemacht hatte in Deutschland, zumindest nach dem Krieg. Aber man wurde nicht als der "Stand Up", sondern als "der Jude" betitelt. Der Tagesspiegel hat total eklig geschrieben: "Berufsjude", "Gaskammer Kalauer". Da wusste ich nicht, wovor ich mehr Angst habe - vor meinem Humor, oder dem, was der "Tagespiegel" da schreibt. Autor Polak Shows sind "hardcore". Seine Pointen sind nicht nur Nadeln, die unter die Bauchdecke stoßen, sondern Schläge, die sein bußfertiges deutsches Publikum dankbar entgegen nimmt. O-Ton 42 Oliver Polak (Bühne) 12:50 Mit geht es nicht so gut, ich hab so ein bisschen Burn out. Darf man das überhaupt sagen als Jude in Deutschland, dass man Burn out hat? Autor Ist Humor auch eine Form der Aggression, wie Sigmund Freud meinte? Übt Polak mit seinem Humor Rache? Musikeinspielung: Oliver Polak, Kommt lasst uns alle Juden sein Darüber O-Ton 43 Dani Levy 19:45 Der hat schon das böse, dreckige des jüdischen Humors für sich vereinnahmt. Er unterscheidet sich nochmal radikal von Woody Allen oder anderen Stand-Up Comedians, weil er schon auch etwas Ranziges hat, er hat etwas Bissiges... 21:00 Was ich sehr mutig und Klasse finde. Aber oft kann ich eben über Oli auch nicht lachen. 25:20 Ich würde den Humor eben gern davon befreien, dass er immer lustig sein muss. 26:10 Und das macht Oliver teilweise auch. Bestimmte Dinge sind nicht lustig. Autor Polak bricht Tabus, und bringt damit Verdrängtes im deutsch-jüdischen Verhältnis ans Licht. Er erntet viel Beifall. Aber manche Zuschauerinnen und Zuschauer klatschen auch nicht, wenn er seine "Nummern" reißt. Sitzen seinen Verbalattacken hilflos gegenüber - das Lachen bleibt ihnen im Hals stecken. O-Ton 44 Jacky Dreksler 1:13:30 Oliver Polak schneidet seine Witze auf sein deutsches Publikum zu. Und da hat er ein sehr, sehr empfängliches Publikum, denn bei den meisten Menschen ist immer noch ein schlechtes Gewissen im Herzen oder im Magen. Autor Jacky Dreksler hat gemeinsam mit Hugo Egon Balder mit ihrem Comedy- Format "RTL Samstag Nacht" in den 1990er Jahren eine eher entpolitisierte Version der legendären amerikanischen Saturday Night Life ins Deutsche Fernsehen gebracht. Später kam die Ära der Comedy-Rate-Show Genial Daneben. Zuletzt hatten die beiden auch mit Oliver Polak über eine mögliche Zusammenarbeit gesprochen, doch dazu kam es nicht. War es wohl zu radikal, wie Polak seine Attacken auf das deutsche Publikum reitet? O-Ton 45 Jacky Dreksler 1:13:30 ... Und das macht Oliver Polak sehr gut. Dazu nutzt er seine berühmten schwarzen Witze. Die sind halt meistens sehr sarkastisch bis zynisch, aber damit kriegt er die Leute. Autor In seinen früheren Leben hat Jacky Drecksler Undergroundcomics geschrieben, Chansons für Charles Aznavour und Schlager für Costa Cordalis. Jetzt arbeitet er an einem Buch über Humor. O-Ton 46 Jacky Dreksler 1:20 Es gibt wunderbare Humortheorien. Über hundert hat man gezählt. Die haben alle was für sich. Aber wenn man genauer hinschaut stellt man fest: Große Teile des Humors kann man damit überhaupt nicht erklären. 2:00 Ich war ja lange Jahre Gag-Autor... Mit keinem einzigen dieser Bücher hätte ich bessere Gags schreiben können. Autor Hunderte von Shows hat Dreksler in seinem Berufsleben für das deutsche Fernsehen erfunden und produziert, für Frank Elstner oder Dieter Thomas Heck, Caroline Reiber - oder eben: Hugo Egon Balder. Aber die Frage, wie schreibt man einen echten Hammer-Gag, kann er ebenso schwer beantworten wie die Frage: wie schreibt man einen Hit?! O-Ton 47 Jacky Dreksler 6:00 Ja und dann sitzt du da und denkst: Scheiße. Das ist eher eine Frage des Mindsets. Wenn einem gar nichts mehr einfällt, kann man immer noch reimen. Weil reimen ersetzt Gag. Reimen erzeugt ja auch eine Erwartungshaltung, und wenn man die mal erfüllt, mal nicht erfüllt. Robert Gernhardt hat mal so einen schönen Satz gesagt: ‚Und wenn ich gegen eins was habe, sind's Fehler nur dem Reim zu Labe.' O-Ton 48 Hugo Egon Balder 1 3:19 Es gibt ja verschiedene Arten von Albernheit, es gibt auch eine ziemlich dämliche Albernheit, die auch nicht komisch ist, ... aber ich bin z.B. ein Freund von Kalauern, ich liebe Kalauer, ich bin ein großer Heinz-Erhardt-Fan. 4:30 Heinz Erhard war ja ein Meister des Kalauers, mir fällt da immer dieser alte Witz ein: ‚Mensch, Herr Schröder, fahren sie auch nach Lodz?' - ‚Ja, prima, da können wir ja zusammen fahren!' - ‚Ne, lassen se ma, ich bi schon zusammengefahren, als ich sie gesehen habe.' - Ich liebe das, darauf muss man erst mal kommen! Autor In seiner Autobiographie "Ich habe mich gewarnt" von 2004 beschreibt Hugo Egon Balder sein Leben als Schelmenroman. Seine Eltern waren mit Hans Rosenthal befreundet: Rosenthal, der mit seiner Sendung Dalli, Dalli deutsche Fernsehgeschichte geschrieben hat. Balder war Schlagzeuger der legendären Krautrockband "Birth Control", ehe er zum Theater ging. Und dann wurde er mit leichten Fernsehformaten wie "Tuttifrutti" oder legendären Wortverdrehungen wie "gefickt eingeschädelt" aus "RTL Samstag Nacht" selbst zu einem Urgestein deutscher Unterhaltung. Über die erschütternde Geschichte seiner eigenen Mutter wusste Balder lange nichts. Erst nach ihrem Tod, als er in einem Altenheim bei Köln ihren Nachlass ordnet, stößt er auf ein Kästchen. Darin hatte die KZ-Überlebende all die Jahre ihren Judenstern aufbewahrt. O-Ton 49 Hugo Egon Balder 13:20 Meine Mutter hat damals immer gesagt: Junge, pass auf, das kommt alles wieder. Ich hab gesagt quatsch, das kommt nie wieder. Jetzt zweifle ich langsam ein bisschen. Autor Auch Jacky Dreksler ist Sohn einer KZ-Überlebenden. Für sie war das Witzeerzählen eine Überlebensstrategie. O-Ton 50 Jacky Dreksler 29:20 Meine Mutter ging durch zwei Ghettos und zwei KZ und hat dabei ihre gesamte Familie verloren, aber nicht ihren Humor. Ich kriegte jeden Tag jüdische Witze zu hören, um mir was beizubringen. Meine Mutter hatte das Gefühl, KZs und Ghettos wird es wieder geben. Ich muss meinem Jungen alles beibringen, was geht. Ich musste stopfen, Kartoffeln schälen, bügeln, alles lernen, weil das braucht man ja im KZ. Sie wollte mich fit machen und stellt mir dauernd Rätselwitze. ... Autor Schon bei ihrem aller ersten Treffen in den 1980er Jahren in einem Rundfunk-Studio haben sich Dreksler und Balder an ihrem extremen Sinn für Humor "erkannt". O-Ton 51 Jacky Dreksler 1:07:25 Ich ging auf ihn zu und sagte. ‚Bist du etwa Jude?' Und der Hugo sagte: ‚Ja, haste wat gegen Juden?' Und da hab ich mein Feuerzeug genommen, ‚tschschsch - ja, Gas!' Und Hugo lachte und wir highfivten weil er sofort erkannt hat: Das kann nur ein Jude sein, der so einen schlechten antisemitischen Witz macht, oder ein Nazi. Aber Nazis machen solche Witze nicht in der Öffentlichkeit... 1:08:40 Der nächste Satz war dann: Wo war denn deine Mutter? - ‚Theresienstadt, und deine?' - Und ich sagte: ‚In Auschwitz.' - ‚Och', sagte er, ‚auch nicht schlecht.' Musik Autor Darf man das: Witze reißen übers KZ? Mit Pointen auf Antisemiten zielen? Und Hitler zur Witzfigur zu machen? Hieße das nicht, ihn zu verharmlosen? - Oder wäre genau das der Plan? Tabus zu brechen, damit sich neue Spielräume öffnen? Frei nach Kurt Tucholsky: "Küsst die Faschisten, wo ihr sie trefft"?! O-Ton 52 Jacky Dreksler 1:19:20 Hitler ist ne Ikone. Den kann man wundervoll parodieren. Mel Brooks hat ihn wundervoll parodiert. Autor An einem Abend 1996 kommt es in einer Kölner Eck-Kneipe zu einer denkwürdigen Zusammenkunft. O-Ton 53 Jacky Dreksler 1:25:40 Mel Brooks war mal bei unserer Sendung RTL Samstag Nacht, und da sind Hugo Egon Balder dann mit ihm essen gegangen, Kölsch trinken gegangen. 1:26:44 Wir haben halt Gags gemacht, und haben viel Bier getrunken. Autor Die drei Witzbolde machen Gags, z. b. über die Frage, ob man über Hitler Witze machen darf. O-Ton 54 Hugo Egon Balder 10:30 ... Und Mel Brooks hat zu Herrn Dreksler und mir gesagt: So lange ihr diesen Mann nicht verarscht, werdet ihr ihn nicht los. Musikeinspielung "Springtime for Hitler and Germany, Deutschland is happy and gay..." Autor Die Broadway-Komödie "Frühling für Hitler" von 1967 hat Mel Brooks in aller Welt berühmt gemacht. In der Verfilmung kommt ein strahlender SS-Hauptmann von einer Trachtengruppe umtanzt die Showtreppe herunterstolziert. Autor Auf dem Gipfel der kalkulierten Provokation fährt die Kamera von oben auf eine Garde aus Walküren in sexy SS-Uniformen, die sich zu einem Hakenkreuz formieren. Im großen Schlussbild entrollt sich von der Decke ein monumentales Führer-Gemälde. Und dem Publikum bleibt angesichts dieser Unverschämtheit die Spucke weg. Einspielung "Well, let's talk about bad taste!" O-Ton 55 Hugo Egon Balder 10:00 Wenn man überlegt, was die Jungs in Amerika alles treiben. Wenn zum Beispiel bei der Oskar-Verleihung Herr Walz einen Oscar bekommt, und der Moderator sagt: ‚Du hast ja in dem Film einen Nazi gespielt', und dann aufs Publikum zeigt: ‚This is yours' - weil die ganzen Juden da unten sitzen. Dann ist das schon heavy, aber die Amerikaner lachen darüber. Autor Und in Deutschland? Der Philosoph Theodor W. Adorno hat 1949, noch im amerikanischen Exil, formuliert: Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, sei barbarisch. Ebenso kann man heute fragen: Hat Auschwitz verändert, wie wir lachen? Und worüber? O-Ton 56 Dani Levy 29:20 Ich kann keine Witze machen über Holocaust-Opfer. Ich persönlich kann das nicht. Ich konnte Hitler und die gesamte Nazi-Schergenschaft dem Humor preisgegeben. Autor Nach seiner jüdischen Komödie "Alles auf Zucker" hat Levy mit "Mein Führer. Die wahrste Wirklichkeit über Adolf Hitler" von 2007 ebenfalls eine Antwort darauf zu geben versucht, ob - und wenn wie - sich über Hitler spotten lässt. O-Ton 58 Dani Levy 44:40 Das fand ich ne ganz konsequente Weiterführung. ... In eine Tabuzone hinein. Hitler als einen Protagonisten zu nehmen, der eben nicht nur dem Gelächter preisgegeben wird. Autor Adolf Hitler gilt als Verkörperung des absolut Bösen. Bei frühen filmischen Darstellungen aus der Nachkriegszeit spürt man diesen Nimbus - man traute sich nicht einmal Hitler direkt im Bild zu zeigen. Meist sah man ihn nur von hinten. Man durfte ihn nicht direkt ansehen - wie Gott, der sich in einem brennenden Dornenbusch zeigte. Man durfte seinen Namen nicht nennen, wie bei Lord Voldemort in den Harry Potter-Romanen. O-Ton 59 Dani Levy 50:20 Der Auslöser, "Mein Führer" zu machen, war ja "Der Untergang": Was mich ja am Untergang so massiv geärgert hat, war, dass ich das Gefühl hatte, natürlich wird dargestellt, wie kaputt der Mann war, wie er herumgegeifert hat, aber es war am Ende eine Verneigung vor der Monstrosität dieser Figur. Und ich glaube, das geht nicht. Ich glaube tatsächlich an die subversive Auflösung einer Monstrosität. ... Wenn man die dunkle Macht feiert, auch als dunkle Macht, feiert man ihn immer noch auf einem Denkmal. Filmzitat 60 "Mein Führer" 13:50 G: Wie geht es Ihnen? H: Heilen sie mich. Autor Dani Levys Hitler, gespielt von dem Komiker Helge Schneider, schläft im Pyjama unterm strahlenden Reichsadler. Als Bettnässer, der von seinem übermächtigen Vater träumt. Filmzitat 61 "Mein Führer" 13:50 G: Wie geht es Ihnen? H: Heilen sie mich. G: Jawohl: Heil Hitler. H: Heilen se mich. Wenn ich noch zu heilen bin. Autor Hitler in der Badewanne, mit dem Modell eines Kriegsschiffs, einsam in seinen Allmachtsphantasien. Fast könnte er einem leid tun, dieser Hitler, entmündigt von seiner Nazi-Avantgarde, zu ohnmächtig, um auch nur eine spontane nächtliche Ausfahrt zu befehlen. Filmzitat 62 "Mein Führer" 35:35 Sagen sie ihm, das Auto ist in Reparatur. H: Was? In Reparatur?! Das ist ein schlechter Witz! Ein Jüdischer! O-Ton 63 Dani Levy 44:40 ... Empathie für Adolf Hitler zu generieren, um dann eben über ihn zu lachen, (das) ist eine Tabuverletzung. Autor Für Levy trifft der Vorwurf der Verharmlosung nicht zu. O-Ton 64 Dani Levy 46:40 Hitler bleibt das Monstrum. Und trotzdem in Hitler das Würstchen zu sehen, was es eben in Wirklichkeit auch war. Autor Auch Jacky Dreksler ist sich sicher, das ist der richtige Weg: Den Nazis-Schrecken durch Witz zu exorzieren. Die Luft rauszulassen aus dem Hitler-Bild. Wie aus dem Baby-Trump, den die Anti-Trump Demonstranten über London steigen lassen. O-Ton 65 Jacky Dreksler 1:17:45 Für mich, so tragisch das alles ist, ist Hitler eine Witzfigur. Wenn Sie heute seine Reden anhören. Das ist so ein bisschen wie bei Trump. Er war ein miserabler Schauspieler und utrierte ständig, wie auch Herr Trump ein miserabler Schauspieler ist. O-Ton 66 Jacky Dreksler 1:20:20 Natürlich werden Dinge über Witze verharmlost. Weil über Witze transportiere ich Gefühle, dann vermenschliche ich ja die Lebewesen, die in den Witzen agieren. ... Ist das ne Gefahr? Ich glaube nicht. Ich glaube die Gefahr ist viel größer, dass wir Menschen entmenschlichen, als dass wir sie vermenschlichen. O-Ton 67 Gagautoren 2 0:00 Atmo Schreiben. Murmeln. 1:20 Content gierige Mathilde. Hast du ein bisschen Content für mich?! Darüber Autor Im Workshop der Gagautoren. Für die zweite Staffel müssen sie sich Sketche ausdenken, die dann neben Shahaks Stand Up Nummern fertig abgedreht ins Fernsehen kommen. Autor Shahak improvisiert gemeinsam mit Mathilde. Das Setting: ein Kiosk, das Thema: Hunde - des Menschen bester Freund. O-Ton 69 Gagautoren 3 0:50 SS: ‚Guck mal, wie er mich ansieht.' - ‚Warum hast du Angst?' - ‚Ich hab keine Angst. Das sind schlechte Menschen!' - ‚Ok, also die Tiere sind schlechte Menschen, weil sie über dich lästern?' - ‚Und schlechte Tiere!' - ‚Schwierig, es sind ja überall Tiere.' - ‚Ich weiß! Wir müssen was tun!' 5:00 Mathilde: ‚Aber es gibt Menschen, die sind viel schlimmer als Tiere.' - ‚Nein, gibt es nicht. Wer ist schlimmer als Tiere?' - ‚Hitler zum Beispiel.' - ‚Hitler war nicht schlimmer als ein Tier. Hitler hatte selbst ein Tier - guck mal was mit ihm passiert ist. Er hat sich umgebracht. Was glaubst du, warum? Dieser fucking Hund!' Autor Wenn man Shahak fragt, warum er sich in seiner Comedy mit schlafwandlerischer Sicherheit immer wieder auf Hitler zubewegt, dann gibt er die Frage zurück. O-Ton 70 Shahak Shapira 18:30 Was erzählst Du? Deutsche machen sich ständig über Hitler lustig. Man sagt mir immer: du machst viele Witze über ... nein! Ihr seid das! Ihr seid das total! Ihr redet ständig drüber. Ich mach mit, warum nicht?! Autor Und trotzdem: Shahak bringt das Thema immer wieder auf. Im Rahmen seiner Comedy-Show "Shapira, Shapira" hat er den Sketch "Back to the Führer" produziert. Einspieler 71 Die Zeitmaschine hat funktioniert. Endlich kann ich Hitler umbringen. Hey Digga, hast Du den Führer gesehen? - Der ist da hinten. - Sind sie Herr Hitler? Havanagila, Schweinebacke! (Schießt) O-Ton 72 Interview Sahak Shapira 19:30 Was ist, wenn du ne Zeitmaschine hättest? Ich glaub, eine der beliebtesten Antworten wäre: Ich würde Hitler umbringen. Und den Holocaust verhindern. Autor Nachdem Shapira in der Rolle eines Nazi-Jägers á la Komando Simon Wiesental den Führer ermordet hat, rutscht der Held selbst in die Führer-Rolle. Und muß vor den gleichgeschalteten Massen eine Parteitagsrede halten. Einspieler 73 Äh, Hallo Nazis. Ich bin's, euer Führer. Unser Land. Ich persönlich find Juden ganz ok. - "Buuh." - Ich mein, versteht mich nicht falsch. Die sind schon ganz schön hässlich, die stinken ganz schön, und haben so große Nasen. (Laut) Wollt ihr den gefilte Fisch?! O-Ton 74 Interivew Shahak Shapira 19:30 ... Und wir dachten uns: ok, aber was heißt das dann? Was passiert dann? Was würde mir spezifisch passieren? Jemand, der in Israel geboren wurde. Ah Shit, wenn Hitler ermordet wird, komme ich nicht zu Stande. Einspieler 75 Du hast so ein großes Opfer gebracht! - Welches Opfer? - Israel wird nicht gegründet. Deine Eltern wandern nicht aus. Du wirst nicht gezeugt... Autor Da überlegt es sich der Charakter mit der Endlösung nochmal anders - und ein anderer Rächer muss kommen, um den Hitler-Mörder zu ermorden. Gespielt wird der von seinem Kollegen Oliver Polak. O-Ton 76 Interview Shahak Shapira 21:40 Ich fand das einfach super lustig, dass ausgerechnet Oliver Polak - wo viele Leute denken, dass wir Beef miteinander hätten. Wir haben uns auch am Anfang nicht verstanden, aber als wir uns dann kennen gelernt haben, da hab ich ihn gefragt. Musik? O-Ton 77 Open Mic 1 Atmo 2:00! Einheizen 2:50 Some of the stuff will make you laugh, will fill you with joy: Oh, that's realy funny and clever, some of the stuff will make you laugh, because it's so bad. Overvoice Einiges von dem Zeug, das ihr hören werdet, wird euch zum Lachen bringen, weil es so verdammt lustig ist; über anderes werdet ihr lachen, weil es wirklich übel ist! Autor In der Berliner Bar "Kremanski" direkt unter dem Kottbusser Tor, wird ein "Open Mic" veranstaltet. Jeder kann hier auf die Bühne, die oder der sich dazu berufen fühlt. Auch Shahak wird dabei sein. Der Host Tyrone begrüßt die Leute. Und sieht auch den Reporter da sitzen, in der ersten Reihe, mit seinem Kopfhörer und dem Mikrophon. O-Ton 78 Open Mic 1 3:00 Before we begin we will talk to some of the people. Make some friends. You have this headfones on. Look like an east german police officer. The stasi man. ... Aplause for this scary german man. Shahaks friends, oh. Overvoice (männlich) Bevor wir anfangen, lasst uns ein bisschen kennen lernen. Du da, mit den Kopfhörern, siehst aus wie ein ostdeutscher Geheimagent, ein Stasi-Mann. ... Applaus für diesen unheimlichen deutschen Typen! Shahaks Freunde, oh Mann... Autor Das Kremanski ist kaum anders als die New Yorker Clubs, in denen berühmte Stand Up Comedians wie Jerry Seinfeld angefangen haben. O-Ton 79 Filmatmo Last Laugh 13:50 Song Catscills Musik Autor Die Stand-Up Comedy in ihrer heutigen Form wurd in den Catscills geboren, den "Jüdischen Alpen", zweieinhalb Autostunden nördlich von New York. O-Ton 80 Jacky Dreksler 49:40 Als die Prohibition endete, ich glaube 1933, da mussten italienische und jüdische Mafia-Banden eine neue Möglichkeit finden, Geld zu waschen, und sind auf die schöne Idee gekommen, dass man doch im Unterhaltungsbereich tätig werden könnte. Und haben ein paar Autostunden von New York entfernt in den Catscill Mountains Resorts gebaut, also Hotels, usw. Autor Stand-Up lebt von aggressiven Einzeilern, abgefeuert im Stakkato von Setup - Pointe, Setup - Pointe. Laut dem Life Magazin waren Ende der 1970er Jahre 80 Prozent von Amerikas Top-Comedians jüdisch. Angehörige der jüdischen Mittelschicht aus New York suchten in Ferienparadiesen und Comedy Clubs ihre Entspannung. O-Ton 81 Jacky Dreksler 48:50 50:10 ... Abends gab's dann Unterhaltung, in Form von Stand-Ups und Witzeerzählern, große Namen haben da ihre Feuertaufe erlebt, Mel Brooks, Billy Cristal, Woody Allen, und haben da ihren Witz, ihr Können an diesem sehr, sehr kritischen Publikum geschärft. Autor Zu denen, die in den Catscills angefangen haben, gehört die amerikanische Komikerin Joan Rivers, historisches Vorbild der Amazon-Serie "The Marvelous Mrs. Maisel", oder Joseph Levitch, der sich Jerry Lewis nennt und mit seinen turbulenten Slapstick-Nummern sein Publikum durcheinander wirbelt. Einspieler Jerry Lewis Musik Woody Allen Autor Auch der Stern eines gewissen Allan Stewart Konigsberg steigt hier auf. O-Ton 82 Hugo Egon Balder 19:20 Man muss sich ja klar machen, dass auch diese ganz berühmten Leute wie Woody Allen mal ganz klein angefangen haben. Als Schreiberling, Gagschreiber. Und das ist natürlich eine Ausbildung, die kann einem keiner mehr nehmen. Autor Mit 15 schreibt Woody Allen Gags für andere Komiker. Zitator Rabbi Raditz aus Polen war sehr klein und hatte einen langen Bart. Und von ihm wurde gesagt, er habe mit seinem Sinn für Humor viele Pogrome ausgelöst... Autor Dann wird Allen selbst Stand-up Comedian. Tingelt durch die Nachtclubs von New York. Zu seinen ersten Auftritten hat man ihn prügeln müssen, so gehemmt war er. Auf der Bühne ist er so verstört, dass er sich beim Applaus die Ohren zuhalten muss. Sein damaliger Manager Charles H. Joffe nannte ihn den "schlechtesten Performer aller Zeiten". Filmausschnitt Annie Hall 83 13:30 Tschuldigung, können sie mir sagen wann ich dran bin? - Wer sind sie? - Alvy. Alvy Singer. Ich bin der Komiker. Autor In seinen Filmen wie "Der Stadtneurotiker" von 1979 gibt Woody Allen vorzugsweise den Typus des "Schlehmils", des kleinen, schwachen Ghettojuden, den man seiner Hilflosigkeit wegen halb bemitleidet, halb verlacht. O-Ton 84 Dani Levy 1:09:30 Woody Allen hat ne große Lebendigkeit. Wenn man auch manchmal denkt, der hätte immer denselben Film gemacht - das stimmt natürlich überhaupt nicht. Was der alles probiert hat. Und oft eben auch ohne den Anspruch auf Lustigkeit. Autor Woody Allen gibt sich gern wie ein moderner Kafka - abgrundtiefe Verzweiflung ist genau das, worum es in seiner Comedy geht. Im Grunde ist er dabei der Stand-Up Comedian der ersten Stunde geblieben. Filmeinspielung Annie Hall 85 00:50 Kennen Sie den schon? Zwei uralte Damen sitzen in einem Hotel mit Vollpension, sagt die eine zur anderen: Wissen sie, ich finde das Essen hier einfach katastrophal. Sagt die andere, ja stimmt, und diese winzigen Portionen. Autor Unvergesslich die Eingangssequenz von "Der Stadtneurotiker", im Original "Annie Hall", wo der Held Alvy Singer als Stand-Up Comedian mit seiner schwarzer Hornbrille in die Kamera linst. Um dann - hektisch wie Louis de Funes und redselig wie Groucho Marx - Witze zu reissen, als ginge es ums Überleben. Filmeinspielung Annie Hall 86 1:10 Und für mich ist noch ein anderer Witz von aller größter Bedeutung. Angeblich ist der von Groucho Marx, aber ich glaube das er ursprünglich auf Freud und sein Buch "Der Witz und seien Beziehungen zum Unbewußten" zurück geht. Er lautet so, wenn ich mich erinnere. Ich möchte nie einem Club angehören, der Leute wie mich als Mitglieder aufnimmt. Autor In Allens Filmen werden Schlüsselbegriffe aus Freuds Psychoanalyse zu running gags. Filmzitat Annie Hall 87 48:40 Penisneid, sagt dir das was? Klar, ich bin ja einer der wenigen Männer, die darunter leiden. Autor Für Allen ist - ganz im Sinne Freuds - der tiefere Sinn der Komik, frei herauszulachen über die "schmutzigsten" Geheimnisse, die ein Mensch haben kann. O-Ton 88 Jacky Dreksler 1:24:35 Es gibt ja so einen schönen jüdischen Hypochonder-Witz, weiß nicht ob Sie den kennen. Der jüdische Hypochonder liegt mit seiner Freundin im Bett, und sie will Sex. Und er sagt: Bist du wahnsinnig, mit der Schwellung?! Applaus Sitcom O-Ton 89 Doron Rabinovici 17:00 Kommt ein Mann zum Rabbiner und sagt: Stimmt es, daß bei uns Juden Männer und Frauen nicht miteinander tanzen? - Ja. Aus Zurückhaltung. Aus dem Gebot heraus. - Sagt er: Aber wenn ich mit meiner Frau schlafe, das ist in Ordnung? - Das ist eine gute Tat! Wenn's Euch spaß macht, großartig! - Und wenn ich meine Frau von hinten - Wenn's Euch Spaß macht, großartig! - Und wenn sie auf mir sitzt? - Jojo, wenn's Euch spaß macht, wunderbar! - Und im Stehen? - Nein, im Stehen nicht! Könnte zum Tanzen verführen...! Applaus Sitcom Autor Freuds Theorie von der Befreiung des Verdrängten im Witz war wirkmächtig in den USA. Aber nicht nur für die Witztheorie, auch für die Bühnenperformance der Komiker gab es Vorbilder im alten Europa, zum Beispiel in Wien. Musik O-Ton 90 Marcus Patka 9:15 Wir müssen uns vergegenwärtigen, das war die Zeit vor der Erfindung des Fernsehens, teilweise auch vor der Erfindung des Radios, das heißt man hat gern irgendeine Art von Show am Abend gehabt. Irgendeine Form der Unterhaltung. Und da ist man halt ins Cafehaus gegangen und jedes Cafehaus hatte eine Bühne, und sei sie auch noch so klein, da haben dann mitunter die Protagonisten halbstündig gewechselt, hat jeder seine Show gemacht... O-Ton 91 Marcus Patka 10:10 Die simpelste Form war die, dass so ein Spaßmacher auf einem Sessel gestanden ist, das war dann seine Bühne, und er hatte eine Jacke an, das war außen die Straßenjacke, die konnte er umdrehen, da war sie dann bunt gefärbt. Und das war dann sein Bühnenkostüm. Das ganze war noch sehr Sprachkonzentriert, der Wortwitz war enorm wichtig. ... So hat sich Wien zu einer Metropole des Humors entwickelt. O-Ton 92 Open Mic 2 6:20 Next let's bring him up the guy you came to see: Mr Shahak Shapira! I am Shahak. I am from Israel. Autor Im Kremanski am Kottbusser Tor sitzen 30 Menschen im Dämmerlicht. Die Bühne hat nicht mal ein Podest, und dann: Auftritt Shahak. Er will eine starke Reaktion. O-Ton 93 Open Mic 2 8:30 SS: Last Month I was for Hollydays in Japan. 8:45 Japanese People were amazing. Kind, friendly. 9:10 I love japanese people. What I do not understand why they decided to take side with Hitler. They joined with Hitler in second world war. Hitler said: I think blond people should rule the world, and the japanese people: Yeah, that's us! Overvoce (Mann) Japaner sind faszinierende Leute. Super freundlich und nett. Ich liebe sie. Was ich allerdings nicht verstehe: Warum sie sich entschieden haben, im Krieg mit Hitler gemeinsame Sache zu machen. Hitler sagte: Ich denke, blonde Menschen sollten die Welt regieren. Da dachten sich die Japaner: Mann, das sind wir! Musik O-Ton 94 Shahak Shapira 12:15 ... Die stärkste Reaktion, die du mit wenig Mitteln erreichen kannst, ist Schock. Du schreibst einfach: Tote Babies, die aussehen wie Hitler, gehen Tiere jagen, in der Bronx. Das Problem ist: es wird langweilig, dann kannst Du jede Punchline erahnen, du weißt es kommt das schlimmst Erdenkliche. Das ist auch so eine Langeweile. Autor Anfänger arbeiten mit dem Schock-Effekt; das macht auch Shahak Shapira, wenn er vor Publikum sein Material testet. O-Ton 95 Shahak Shapira 9:40 They never got shit for world war two. Didn't you join Hitler? Yeah sure. But here is a piccatchu! Didn't duge the nuclear bombs though. (Lachen...) 13:30 Applaus Overvoice Sie haben nie die Quittung dafür bekommen: Habt ihr nicht mit Hitler gemeinsame Sache gemacht? - ‚Ja, klar, aber schau doch mal dieses süße Piccatchu!' - Allerdings gabs dann die Atombombe frei Haus... Autor Tatsächlich sind im Jargon der Comedians die Worte "Bomben" und "Töten" doppeldeutig. Wenn du "bombst", heißt das, dass du floppst. Und wenn du "killst", bist du wirklich, wirklich gut. O-Ton 96 Shahak Shapira 45:50 Aber als guter Comedian musst du "bomben". Wenn du besser werden willst, wenn du immer nur killst, immer nur dein sicheres Material spielst, du mußt diese Erfahrung machen und damit umgehen können. Wenn ein Witz nicht funktioniert. Nur so wirst Du besser. Es ist immer unangenehm. Aber es ist Teil der Erfahrung. Musik Autor Shahak Shapira ist bekannt geworden als der Israeli, der in Deutschland Stand Up Comedy macht. Das ist sein unique selling point. Fragen, die darauf zielen, gehen ihm mittlerweile aber ziemlich auf die Nerven. O-Ton 97 Shahak Shapira 23:35 Ich würde lieber selbst nach Auschwitz deportiert werden, als nochmal bei so einem Interview über Antisemitismus zu sitzen. Wenn mich so ein Journalist fragt: Ja, als Jude, hat man da keine Angst - dann nehm ich selbst den Zug nach Buchenwald. (lacht) Autor Aber hat er es nicht gerade schon wieder getan, die Auschwitz-Keule ausgepackt, im Witzkrieg der deutschen Öffentlichkeit? O-Ton 98 Shahak Shapira 24:40 Wir sind lustiger als ihr - nichts für ungut. ... Nein, ich bin jetzt auch Deutscher. Autor Der Witz hat nicht nur eine Beziehung zum individuellen Unterbewussten, sondern auch zum kollektiven. Witze sind auch die Visitenkarten einer Gesellschaft: Sagt mir, worüber ihr lacht, und ich sage euch, wer ihr seid. O-Ton 99 Shahak Shapira 18:00 Man nimmt Witze hier sehr, sehr ernst. Und das sollte man nicht machen. Autor Der Germanist Otto F. Best beschreibt in seinem Buch "Das Volk ohne Witz" die lange Kulturgeschichte des Humors in Deutschland, aber auch das schwierige Verhältnis der Deutschen dazu. Humor ist kein Meister aus Deutschland. Verändert Stand-up-Comedy den Humor in Deutschland? Ist Comedy eine Art Seelenmassage für ein humorloses deutsches Publikum? Und Shahak Shapira mit seinen Programm "German Humor" wäre dann so eine Art Entwicklungshelfer? O-Ton 100 Shahak Shapira 29:55 Du willst, dass Comedy mehr ist als Comedy. Es gibt keinen Feind. Die Comedy, die wir hier machen, ist nicht ideologisch. Es gibt immer eine Haltung. Aber keine Agenda. ... Autor Für Shahak Shapira ist "Jüdischer Humor" eine fixe Idee. Und zwar weniger eine der Juden, als eine der Deutschen. O-Ton 103 Shahak Shapira 35:00 Ich war in New York und hab da Comedy gemacht. Wow, jeder war da Jude. Es war aber sehr nett. Du konntest auch Comedy machen, ohne das jeder sofort: Oh, jüdischer Humor, tatata. O-Ton 104 Shahak Shapira 40:30 Ich mag dieses Juden-Ding. Und das andere Judending auch. Aber als Jude finde ich, dass die Juden Juden Juden. Antisemitismus, Holocaust. Zentralrat der Juden Juden Zentralrat der Juden.... Musik Absage Das war: "Fallhöhe" - Jüdischer Humor in Deutschland" Ein Feature von Manuel Gogos Es sprachen: Ton und Technik: Regie: Susanne Krings Redaktion: Klaus Pilger Prduktion: Deutschlandfunk 2019 2