Mehr als ein Drittel der Leuchten auf den Straßen in Deutschland sind älter als 30 Jahre. Nun hat die EU vorgeschrieben, dass alte Quecksilberdampflampen bis 2015 augetauscht werden müssen - Bund und Länder wollen den Kommunen deshalb helfen, ihre Beleuchtungskonzepte umzustellen.
Stadtwerke München wollen in den nächsten Jahren alle Privatkunden und bis 2025 die gesamte Stadt mit Ökostrom versorgen. Das Geothermie-Kraftwerk Sauerlach ist dabei eines der Projekte, mit denen die Stadtwerke derzeit den Stromschalter umlegen.
Der Deutsche Bundestag hat ökologische Vorbildfunktion. Seit einigen Jahren produziert der Bundestag den Strom, den er benötigt, weitgehend selbst: für Heizung und Klimaanlage komplett, für den restlichen Betrieb wird etwa die Hälfte der benötigten Energie von außen dazu gekauft.
Horst Schmidt-Böcking ist Kernphysiker. Zusammen mit seinem Saarbrücker Kollegen Gerhard Luther will er eine neue Idee zur Energiespeicherung mithilfe einer Hohlkugel am Meeresboden umsetzen.
Die kleine Gemeinde mit 12.000 Einwohnern hat sich schon vor vielen Jahren für die erneuerbaren Energien starkgemacht. Seit 1994 die Windräder stehen, wird hier Ökostrom erzeugt.
Eine silbrig-glänzende Anlage am Ortsrand macht Jühnde zu einem besonderen Dorf. Die rund 800 Einwohner erzeugen ihren Strom, ihr Gas und ihr Heizöl in Eigenregie - mit Bioenenergie.
Es knirscht in der rot-grünen Landesregierung von NRW. Während die SPD-nahen Gewerkschaften subventionsfreie Kohlebergwerke über 2018 hinaus fordern, hat für die Grünen der Klimaschutz oberste Priorität. Herzstück soll das neue Klimaschutzgesetz sein. Dessen Verabschiedung steht freilich noch in den Sternen.
Bis 2020 will Brandenburg den erneuerbaren Anteil am Primärenergieverbrauch auf 20 Prozent verdoppeln. Aber es geht noch mehr: Das brandenburgische Dorf Feldheim ist dank Erneuerbarer bereits komplett unabhängig von Energie von außen.
Vor knapp zwei Jahren entschied die damalige schwarz-grüne Koalition, einen neuen kommunalen Stromversorger zu gründen: Hamburg Energie. Der Strom von Hamburg Energie ist grün und wird hergestellt zum Teil auf der ehemaligen Giftmülldeponie Georgswerder.
Seit 2007 dürfen in der Main-Metropole alle öffentlichen Gebäude nur noch im Passivhaus-Standard errichtet werden. Die Klima schonende Bauweise ist so perfekt wärmegedämmt, dass sie fast ohne Heizenergie auskommt - wie in der Grundschule im Stadtteil Riedberg.