Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einer Komposition aus Klängen eines Orchesters beim Einstimmen.
Sendung: Klangkunst
Die Zukunft Brasiliens klingt bedrohlich. Das gilt zumindest für die künstlerischen Positionen beim DYSTOPIE sound art festival 2020. Wir senden Konzertmitschnitte von Chico Mello und Fernanda Farah und Thom Kubli.

Vom Rohen und Gekochten
Aus fest wird zerbrochen, wird pulvrig, wird flüssig. Der Komponist Jan Jelinek macht mikroskopische Aufnahmen von radikalen Veränderungen. Daraus komponiert er ein Hörstück in ständigem Wandel.

The Right to Do Nothing / Hak Untuk Malas
"Sonic-fiction" Hörspiel über migrantische Arbeiter*innen im Hongkong einer nicht näher bestimmten Zukunft. Hier gelten ungewöhnliche Produktivitätsnormen: Bezahlt wird man fürs Schlafen und fürs Nichtstun.

Kurzstrecke 107
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Stück, das den Sound von glatten Werbespots perfektioniert hat.

You Will Go Away One Day But I Will Not
Die Pflanzenwelt spricht Latein. Zumindest benennen westliche Wissenschaftler Lebewesen seit Jahrhunderten mit lateinischen Namen. Nun forschen zwei Künstlerinnen nach indigenen Bezeichnungen für Pflanzen aus dem Botanischen Garten in Berlin.

My Place/My Sound – Dreaming with Ears
"Was hörst du, wenn du an den Ort denkst, an dem du aufgewachsen bist?" Hörstück über die intimen inneren Klangwelten von Menschen aus Tokio und aus dem Engadin.

Untraining the Ear – Listening into Placelessness
Die Reihe hinterfragt Hörgewohnheiten. Diesmal mit einer Klangkomposition zu Identität und Privilegien, Mikroaggressionen und Wut – und einer imaginären Soundscape zwischen Büschen, Blumen und Ästen.

DIE SINS
Irgendwann in der Zukunft ist die Stadt Sinsheim zu SINSHOME geworden. Niemand begegnet sich mehr persönlich. Alle kommunizieren nur noch digital. Auch der Chor ist nicht mehr, was er war. Ein Hörspiel über die gegenwärtige Möglichkeit von sozialen Bewegungen.

Kurzstrecke 106
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute mit Einblicken in eine Lebensgemeinschaft zwischen Mensch und Kuh.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Aus dem Sendungs-Archiv
Vorschau

Hörstück über surreale Träume von JetpilotenG-LOC
Wenn auf Jetpiloten extreme Gravitationskräfte wirken, kann es zu sogenannten „Dreamlets“ kommen: Ohnmachtsanfälle mit kurzen, surrealen Traumsequenzen. Hörstück mit Aufzeichnungen der US Air Force.

Klangkunst: Eine Opernsängerin macht PolitikTheVoicePartyOperaBotFarm
Die Voice-Partei hat einen Twitterbot freigelassen. Wann immer Boris Johnson twittert, ertönt eine Vielzahl von Stimmen – fies, ineffizient, anzüglich, beratend. Opernhaftes Medley der besten Tweets.

CTM Radio Lab: Mensch-Tier-RollenspielOtherkin – A Social Software
Otherkin sind eine Subkultur. Die Mitglieder identifizieren sich als nicht menschlich. In einem Live-Rollenspiel probieren sie verschiedene Identitäten aus und entwickeln alternative Zukunftsszenarien.

Klangkunst: Die Entdeckung der Halbinsel CobourgField Log Cobourg
1845 trafen britische Soldaten auf einer entlegenen Halbinsel im Norden Australiens den deutschen Naturforscher Ludwig Leichhardt. Die Klangkünstlerin Kirsten Reese rekapituliert ein fast vergessenes Stück Kolonialgeschichte.

Experimentelle Musik aus dem LibanonVoice Affairs
Im Libanon ist die experimentelle Musik besonders vielseitig: divers, pulsierend, global gut vernetzt. Sieben Vertreterinnen der dortigen Szene haben Werke für Stimme geschrieben.

Klangreisen in SüdostasienWatch Your Head
Der Klangkünstler Juergen Seizew ist nach Südostasien gereist."What are you doing?" wurde er mancherorts während seiner Aufnahmen gefragt."I try to hear my head in a foreign space."