Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Stück, das nur aus Namen besteht. Was sagt uns das? Erstaunlich viel!
Sendung: Klangkunst
Maler, Dichter, Einzelgänger: Henri Michaux war eine prägnante Persönlichkeit. Der Komponist Heiner Goebbels nähert sich seinem Werk über das Hören – mit seinem eigenen Klavierspiel und mit der Stimme von David Bennent.

ZENScapes | Stadt, Land, Fluss
Drei Klanglandschaften zwischen Lärm und Stille: Inspiriert von asiatischer Tuschmalerei, zeichnet der Radiokünstler Götz Naleppa die Klangumgebungen Stadt, Land und Fluss nach.

MUTTER SPRACHE
Die neunzigjährige Mutter liegt seit Jahren im Koma. Ihre siebzigjährige Tochter spricht mit ihr. Widerständig und humorvoll rekapituliert die Frau ihr Leben auf einem alten Bauernhof: "ein Gehetz und ein Gewürg".

Kurzstrecke 105
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Stück, das nur aus Namen besteht. Was sagt uns das? Erstaunlich viel!

One to Many
"Hallo hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700". Vier Radio-Enthusiastinnen spielen die erste deutsche Radiosendung nach. Hundert Jahre nach ihrer Ausstrahlung imaginieren sie Sendende und Hörende. Dabei fragen sie nach Gemeinschaften vor und im Apparat.

Interferenzen
Radio als Instrument der Kolonialisierung: Ab 1927 installierten die Niederländer, Franzosen und Briten Radiosender in Südostasien. Wenig später startete die lokale Bevölkerung radiophone Gegenentwürfe. Ein Hörstück über globale Verständigung und deren Scheitern.

Simultaneous
Wenn zwei Menschen an zwei Orten gleichzeitig dasselbe tun, entsteht ein Fünkchen Magie. Die Vokalperformerin Pamela Z erforscht das Phänomen der Gleichzeitigkeit vom Unisono bis zur Multitasking-Kultur.

Mawjāt Martenot
Verspätete Premiere für eine radikale musikalische Idee: Schon 1932 schlug eine Musikwissenschaftlerin vor, das elektronische Instrument „Ondes Martenot“ für das Spielen von arabischer Musik zu nutzen.

Eine Frage der Stimmung
Die Vierteltöne der arabischen Musik sind mit vielen europäischen Instrumenten kaum zu spielen. Instrumentenbauer und Künstler versuchen sich deshalb an Umbaumaßnahmen und technischen Neuentwicklungen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Aus dem Sendungs-Archiv
Vorschau

Klangkunst – inspiriert von norwegischer VokalmusikArt's Birthday 2021: Chords For Calling
Abends müssen die Tiere in den Stall. Um sie zusammenzutreiben, nutzt man in Norwegen traditionelle "Lokk"-Gesänge. Die Vokalperformerin Stine Janvin überträgt diese Praxis in den Berliner Stadtraum. So feiert sie den Geburtstag der Kunst.

Generative Musik: Wie klingt die Zukunft?KONTINUUM: Zukunftsmusik
Was bringt die Zukunft? Auf der Webseite zukunftsmusik.radio sind wir aufgerufen, diese Frage mit Audiobotschaften zu beantworten. Dieses Material verarbeitet die Gruppe S4NTP mithilfe von Algorithmen zu einem Klangstrom.

Phantastisches Hörstück über die DigitalisierungDIE SINS
Irgendwann in der Zukunft ist die Stadt Sinsheim zu SINSHOME geworden. Niemand begegnet sich mehr persönlich. Alle kommunizieren nur noch digital. Auch der Chor ist nicht mehr, was er war. Ein Hörspiel über die gegenwärtige Möglichkeit von sozialen Bewegungen.

Hörstück: Wie bekommen Pflanzen ihre Namen?You Will Go Away One Day But I Will Not
Die Pflanzenwelt spricht Latein. Zumindest benennen westliche Wissenschaftler Lebewesen seit Jahrhunderten mit lateinischen Namen. Nun forschen zwei Künstlerinnen nach indigenen Bezeichnungen für Pflanzen aus dem Botanischen Garten in Berlin.