Der Schriftsteller und Journalist Benjamin Maack erzählt seine Psychiatrie- und Krankengeschichte als Hörspiel. Seine Depression zeigt er in ihrer Unbarmherzigkeit und auch in ihren tragikomischen Momenten.
Sendung: Hörspiel
Polit-Diskurse des 21. Jahrhunderts über Ökonomie, Macht, Auflösung und Zerschlagung fließen mit Fragestellungen und Positionen der Beat- und Protestkultur der frühen 1960er Jahre zusammen. Gibt es ein „Beat-Gefühl“?

Am Rande des Untergangs vergnügt sich das Kapital
Wir alle sind Körperteile. Und Körperteile hängen zusammen. Weshalb aber tun unsere Körper sich unaufhörlich schreckliche Dinge an? Ein Hörspiel, das von zwei Idealisten des 20. Jahrhunderts erzählt. Sie versuchen eine "Utopie der Verständigung" zu skizzieren.

Ball-Spiele oder Im Herzen der Worte
Bizarr und fantastisch, beängstigend und mit schallendem Gelächter agieren die Figuren Hugo Balls. Was sie eint, ist die absurde Einheit des Sprechens. Ein facettenreiches und vielstimmiges Dada-Hörspiel.

Der Monat Januar
Kaufhaus, Bibliothek, Museum. Warme Orte in der kalten, trostlosen Zeit. Zwei Männer, eine Frau, ein Künstler, die überall aufeinandertreffen. Zufall?

Die Panne
Dürrenmatts Hörspiel erzählt eine skurrile Geschichte über einen Durchschnittsmenschen, den Handelsvertreter Traps, der unvermutet mit einer Mordanklage konfrontiert wird. Eine Parabel über Schuld, Sühne und Gerechtigkeit.

Von der Schwierigkeit, auf die richtige Art lebendig zu sein
Eine ältere Frau bezieht ein abgeschiedenes Haus. Sie genießt die Stille. Doch der selbstbestimmte Rückzug währt nicht lange. Ein unaufgeregtes Hörspiel, das Fragen nach der Bevormundung im Alter stellt.

Hummer & Durst
Die chinesische Unternehmerin Yang Jiang hat eine Idee: Eine Kopie des Mount Everest – höher, neuer und mit Rubinspitze! Wahnwitzige Farce über die Zwangsneurosen der Weltwirtschaft.

Richards Füße (3/3)
Das dreiteilige Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Ben Paradise erzählt von einer Odyssee durch die Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit und von der Suche eines Mannes nach seiner Rolle in dieser Welt.

Richards Füße (2/3)
Das dreiteilige Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Ben Paradise erzählt von einer Odyssee durch die Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit und von der Suche eines Mannes nach seiner Rolle in dieser Welt.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Aus dem Sendungs-Archiv
Vorschau

Hörspiel: Schaffenskrisen beim DebütMädchenliegestütze
Es soll eigentlich ums Wohlfühlen gehen, aber die Autorin hat einen kaputten Schreibtischstuhl und ist nicht mehr auf Augenhöhe mit ihrem Projekt. Also hofft sie auf ihre Figuren. Doch auf die ist so gar kein Verlass.

Hörspiel nach Thomas MelleBilder von uns
„Bilder von uns“ beginnt wie ein Psychokrimi und stürzt seinen Protagonisten in eine Verwirrung, aus der er sich nicht befreien kann. Thomas Melles Missbrauchsdrama als Hörspiel.

Hörspiel: Parcours durch ein überkommenes FrauenbildEcht? theblondproject
Blond ist man/frau nicht nur außen – blond ist eine Identität. Scheinbar lebenslänglich. Das dichotomische Weltbild ist wirkmächtig: blond – braun, weiß – schwarz, oben – unten. Warum?

Hörspiel nach Joan DidionDas Jahr magischen Denkens
Ein autobiografischer Text der amerikanischen Schriftstellerin Joan Didion, in dem sie den plötzlichen Tod ihres Mannes und die Krankheit ihrer Tochter beschreibt. Das Hörspiel erzählt von der Trauer – und vom Weiterleben.

Hörspiel nach EuripidesEuripides. Die Orestie (1/2)
Raoul Schrott hat Euripides’ Dramen Elektra und Orestes, einst das meistgespielte Stück der Antike, neu ins Deutsche übertragen. Der Klassiker der griechischen Tragödie um Schuld, Rache und Sühne als Hörspiel.

Hörspiel: Zwei Verbrechen und eine Einwanderungsgeschichte Güldens Schwester
Fatma, gut ausgebildet, ist Lehrerin an einer deutschen Schule. Als ein Mord auf dem Schulhof geschieht, verliert sie alle Gewissheiten, die ihr Leben zwischen zwei Kulturen bisher zusammengehalten hatten.

Hörspiel nach EuripidesEuripides. Die Orestie (2/2)
In Raoul Schrotts Orestie werden die Rachepläne der Geschwister Elektra und Orestes gegen ihre Familie detailreicher und psychologisch vielschichtiger erzählt als je zuvor. Ein modern wirkender Klassiker der Antike.

Hörspiel: Jugendfreizeit hinterm PlattenbauDie grüne Katze
Jugendfreizeit im Club hinterm Plattenbau. Samstags gehen sie feiern – bis alles schief läuft.