Es soll eigentlich ums Wohlfühlen gehen, aber die Autorin hat einen kaputten Schreibtischstuhl und ist nicht mehr auf Augenhöhe mit ihrem Projekt. Also hofft sie auf ihre Figuren. Doch auf die ist so gar kein Verlass.
Sendung: Hörspiel
Ein Hörspiel, in dem der Zufall die ästhetisch steuernde Kraft ist. Eine meisterhafte Jonglage von Flohmarktgegenständen, Archivschnipseln und russischen Balalaika-Klängen. Eine Reise von Berlin in die Stadt Woronesch.

Woanders
"Bleiben wo ich nie gewesen bin" – Thomas Braschs Lyrik wird vertont. Masha Qrella und ihre Mitmusikerinnen kreieren ein Musikprogramm aus Interviews, Gedichten, Materialskizzen und Proberaum-Mitschnitten.

Die Schicksalsmaschine
Ein Team von TexterInnen sitzt im Büro-Container und plottet das Handlungsgerüst für eine Telenovela. Beim Erfinden immer neuer Drehs wird gern auf das Nächstliegende zurückgegriffen: das eigene Leben.

Heute wird sich alles ändern
Zu Thomas Braschs literarischem Werk gehören auch einige Kindergeschichten, zum Beispiel über die Taschenuhr, den Fotoapparat, das Telefon. Erzählungen von Sieg, Niederlage, Mut, Angst, Zwang und Freiheit.

Ravenna Record
Eine Krankheit greift um sich. Sie ist der Grund für das rätselhafte Verschwinden von Erinnerungen und schließlich von Menschen selbst. Ein poetisches und musikalisches Hörspiel über die Reise einer Wissenschaftlerin.

Einsam stirbt öfter
Geboren, gelebt, einsam geworden, einsam gestorben. Viele Menschen versterben in der Großstadt unbemerkt, werden "von Amts wegen" bestattet, da niemand ihre Totenfürsorge übernimmt. Was ist ein "guter" Tod?

Kunst
Die Geschichte der Freunde Marc, Serge und Yvan, deren Beziehung wegen der Auseinandersetzung über ein Kunstwerk zu zerbrechen droht. Jasmina Rezas erfolgreiches Stück als Hörspiel.

Die Roofe
Dickicht, verwildertes Land, eine Kolonie. Hier leben Dauercamper, die sich keine Wohnung leisten können, aber jeden Tag den Rasen mähen. Philipp forscht nach Spuren seiner Mutter, die hier starb.

Havanna Exit
„Cannot read you. Say again. What's your destination?“ Eine Passagiermaschine ist in diesem Hörspiel auf dem Rückflug von Havanna. Doch der Pilot reagiert nicht auf die Anweisungen der Flugsicherung.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Aus dem Sendungs-Archiv
Vorschau

Hörspiel nach Thomas MelleBilder von uns
„Bilder von uns“ beginnt wie ein Psychokrimi und stürzt seinen Protagonisten in eine Verwirrung, aus der er sich nicht befreien kann. Thomas Melles Missbrauchsdrama als Hörspiel.

Hörspiel gegen stereotype Bilder im KopfEcht? theblondproject
Blond ist man/frau nicht nur außen – blond ist eine Identität. Scheinbar lebenslänglich. Das dichotomische Weltbild ist wirkmächtig: blond – braun, weiß – schwarz, oben – unten. Warum?

Hörspiel nach Joan DidionDas Jahr magischen Denkens
Ein autobiografischer Text der amerikanischen Schriftstellerin Joan Didion, in dem sie den plötzlichen Tod ihres Mannes und die Krankheit ihrer Tochter beschreibt. Das Hörspiel erzählt von der Trauer – und vom Weiterleben.

Hörspiel nach Euripides von Raoul SchrottEuripides. Die Orestie (1/2)
Raoul Schrott hat Euripides’ Dramen Elektra und Orestes, einst das meistgespielte Stück der Antike, neu ins Deutsche übertragen. Der Klassiker der griechischen Tragödie um Schuld, Rache und Sühne als Hörspiel.

Hörspiel: Zwei Verbrechen und eine Einwanderungsgeschichte Güldens Schwester
Fatma, gut ausgebildet, ist Lehrerin an einer deutschen Schule. Als ein Mord auf dem Schulhof geschieht, verliert sie alle Gewissheiten, die ihr Leben zwischen zwei Kulturen bisher zusammengehalten hatten.

Hörspiel nach Euripides von Raoul SchrottEuripides. Die Orestie (2/2)
In Raoul Schrotts Orestie werden die Rachepläne der Geschwister Elektra und Orestes gegen ihre Familie detailreicher und psychologisch vielschichtiger erzählt als je zuvor. Ein modern wirkender Klassiker der Antike.

Hörspiel: Jugendfreizeit hinterm PlattenbauDie grüne Katze
Jugendfreizeit im Club hinterm Plattenbau. Samstags gehen sie feiern – bis alles schief läuft.

Hörspiel nach Robert WalserJakob von Gunten
Der junge Jakob von Gunten ist auf einer Dienerschule. Er lernt dort vor allem eines: Entsagung und Unterwerfung. Walsers Tagebuchroman über Entfremdung ist zugleich heiter und beunruhigend.