Auch vor Covid 19 waren Pandemien ein Faktor für Politik, Macht und Geld. Im Jahr 2009 analysierte unser Autor, wer mit der Angst vor den Viren Geschäfte macht. Parallelen zur Gegenwart sind nicht ausgeschlossen.
Sendung: Feature
Einsamkeit galt lange Zeit als Privatsache. 12 Prozent der Deutschen fühlen sich ständig oder häufig einsam. Überraschenderweise vor allem junge Erwachsene. Welche Ursachen hat Einsamkeit? Welche Strategien gibt es gegen sie?

Porträt per Telefon: Aus dem Leben einer Wäscherin
Eine "gewöhnliche" Frau erzählt am Telefon aus ihrem Leben: Arbeitskampf und Altersarmut, Westreisen zu DDR-Zeiten, Vertrauen und Verluste – und die Kunst, wie einem das Sammeln von Kugelschreibern Ausgleich verschafft.

Forever young – Zwei alte Schachteln auf der Suche nach der ewigen Jugend
Das Altern ist anstrengend. Die Welt hängt voller Spiegel. Die Autorinnen surfen durch die Kulturgeschichte des Alterns zwischen schönem Schein und wahrem Sein.

Sieben Trappen
Aus dem Kindheitsort der Autorin ist ein deutsches Panoptikum geworden.

Lacan – une maladie d’amour
Elodie Pascal spricht mit Lacan-Kennern über ihre Erfahrungen mit der französischen Ikone der Psychotherapie. Kombiniert werden diese Interviews mit Szenen aus dem Leben eines Mädchens, das eine Psychoanalyse gemacht hat.

Die Vollbluttänzerin – Sighilt Pahl
Eine strahlende Persönlichkeit – aus der brandenburgischen Provinz stammend, arbeitete Sighilt Pahl an den Bühnen von Berlin und Stockholm. Bis ins hohe Alter blieb sie als Lehrerin dem Tanz verbunden.

Tante Friedel
Tante Friedel ist gestorben. Nun steht ihr Sarg in der kleinen, kargen Dorfkirche. Nur eine Handvoll Menschen ist gekommen. Draußen fällt der Schnee.

Das halbe Hirn
Dies ist die Geschichte eines schweren Unfalls in der Antarktis, einer erstaunlichen Rehabilitation und einer Liebe. Es ist die Geschichte des Autors selbst und seines Kampfes um die Rückkehr ins Leben.

Lingua Franca
In elf mehrsprachigen Kurzdokus stehen Farsi, Arabisch, Litauisch und andere Sprachen gleichberechtigt neben Deutsch. Erzählt werden Geschichten aus einem vielstimmigen Alltag in Deutschland. Und auch die Sprache selbst wird zum Thema.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Aus dem Sendungs-Archiv
Vorschau

Bibel und Politik in IsraelGraben nach Gott
Der Untergrund von Jerusalem ist jüdisch, muslimisch, christlich und kanaanitisch. Aber wonach wird gegraben? Archäologinnen und Archäologen müssen erkennen, dass ihre Profession politisch instrumentalisiert wird.

Erfahrungen an einer Privatschule in Hockerill, EnglandJudith in London
Die 17-jährige Judith zieht in ein englisches Internat – und die Schuluniform ist nicht die einzige Umstellung. Eine Woche vor dem Start unserer Schulserie liefern wir ein Kontrastprogramm zum deutschen Bildungswesen.

Institutionalisierter Rassismus im Süden der USAAnthropogen Schwarz
Wie kann man als Weißer über Rassismus sprechen? Der Autor Christian Lerch hat sich diese Frage gestellt. Er begibt sich auf eine Reise: in die Südstaaten der USA und auch zu seinem eigenen weißen Selbstverständnis.

Doku-Serie über Schule: Einsteiger und PubertierendeSCHULE (1/6+2/6)
Bereitet die Schule aufs Leben vor? Um das herauszufinden, waren unsere Reporter 15 Monate lang vor Ort. Mit 12 Mikrofonen in drei Klassenstufen. Sie fanden das ganze Spektrum: Chaos, Langeweile, Aufbruchsstimmung.

Doku-Serie über Schule: Mittendrin und kurz vorm AbiSCHULE (3/6+4/6)
In Folge 3 und 4 unserer sechsteiligen Schulserie sind wir in der Mittel- und Oberstufe. Der Kontrast könnte nicht größer sein – aus wuseligen Teenagern werden mit der Zeit erstaunlich abgeklärte junge Erwachsene.

Doku-Serie über Schule: Lockdown – Neustart lightSCHULE (5/6+6/6)
Ein Jahr in der Schule. Lernen nach gewohnten Mustern. Doch dann stellt Corona alles auf den Kopf. Zwischen Lockdown und Neustart fragen sich alle: Was kann sich ändern, wenn ohnehin nichts mehr ist, wie es war?

Zum 90. Geburtstag der Sängerin BarbaraDie Frau in Schwarz
Die jüdisch-französische Chansonsängerin Barbara hat mit ihrer schönen Stimme von der Liebe gesungen, von Liebeskummer, Einsamkeit und Verlust. Sie wurde zur Identifikationsfigur eines Millionenpublikums, das sie bis heute verehrt.

Reihe: Wirklichkeit im RadioDie Ratten von Paris
Jede Straße von Paris hat ihre Entsprechung im Untergrund der Stadt. Und der gehört den Ratten! Eine hochauflösende akustische Kamerafahrt in die Welt, in die sich nur einige wenige Kanalarbeiter trauen.