Einsamkeit galt lange Zeit als Privatsache. 12 Prozent der Deutschen fühlen sich ständig oder häufig einsam. Überraschenderweise vor allem junge Erwachsene. Welche Ursachen hat Einsamkeit? Welche Strategien gibt es gegen sie?
Sendung: Feature
Eine "gewöhnliche" Frau erzählt am Telefon aus ihrem Leben: Arbeitskampf und Altersarmut, Westreisen zu DDR-Zeiten, Vertrauen und Verluste – und die Kunst, wie einem das Sammeln von Kugelschreibern Ausgleich verschafft.

Forever young – Zwei alte Schachteln auf der Suche nach der ewigen Jugend
Das Altern ist anstrengend. Die Welt hängt voller Spiegel. Die Autorinnen surfen durch die Kulturgeschichte des Alterns zwischen schönem Schein und wahrem Sein.

Sieben Trappen
Aus dem Kindheitsort der Autorin ist ein deutsches Panoptikum geworden.

Lacan – une maladie d’amour
Elodie Pascal spricht mit Lacan-Kennern über ihre Erfahrungen mit der französischen Ikone der Psychotherapie. Kombiniert werden diese Interviews mit Szenen aus dem Leben eines Mädchens, das eine Psychoanalyse gemacht hat.

Die Vollbluttänzerin – Sighilt Pahl
Eine strahlende Persönlichkeit – aus der brandenburgischen Provinz stammend, arbeitete Sighilt Pahl an den Bühnen von Berlin und Stockholm. Bis ins hohe Alter blieb sie als Lehrerin dem Tanz verbunden.

Tante Friedel
Tante Friedel ist gestorben. Nun steht ihr Sarg in der kleinen, kargen Dorfkirche. Nur eine Handvoll Menschen ist gekommen. Draußen fällt der Schnee.

Das halbe Hirn
Dies ist die Geschichte eines schweren Unfalls in der Antarktis, einer erstaunlichen Rehabilitation und einer Liebe. Es ist die Geschichte des Autors selbst und seines Kampfes um die Rückkehr ins Leben.

Lingua Franca
In elf mehrsprachigen Kurzdokus stehen Farsi, Arabisch, Litauisch und andere Sprachen gleichberechtigt neben Deutsch. Erzählt werden Geschichten aus einem vielstimmigen Alltag in Deutschland. Und auch die Sprache selbst wird zum Thema.

ticken, flüstern, rauschen
Wir sind wild auf Geschichten aus der Realität und wollen sie HÖREN. Sonst könnten wir ja auch ein Buch lesen. Was können Geräusche? Was können Wörter? Das Feature begleitet unsere Reihe „Wirklichkeit im Radio“.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Aus dem Sendungs-Archiv
Vorschau

Pandemie-Doku aus dem Jahr 2009Von der Abwehr des Feindes
Auch vor Covid 19 waren Pandemien ein Faktor für Politik, Macht und Geld. Im Jahr 2009 analysierte unser Autor, wer mit der Angst vor den Viren Geschäfte macht. Parallelen zur Gegenwart sind nicht ausgeschlossen.

Reihe: Wirklichkeit im RadioKing George
Eine Parallelgesellschaft im Jahr 1976. In der Rockerkneipe ist ein Mikrofon undenkbar, nur Beobachtungen sind möglich. Der Autor liefert ein Genrebild, das mit Flipper- und Motorradsounds aus dem Studio elektrifiziert wird.

Wenn junge Menschen unter Depressionen leidenMama, ich kann nicht mehr!
Sie haben das ganze Leben vor sich. Sie könnten jetzt richtig durchstarten. Doch sie leiden an Depressionen – und sind damit keine Einzelfälle. Drei Teenager erzählen vom Kampf um ihre psychische Gesundheit.

Erschoss die Polizei Hussam Fadl in Notwehr?Vier Schüsse und das Schweigen danach
Im September 2016 erschießt die Polizei den Flüchtling Hussam Fadl und verweist auf Notwehr. Doch in den Ermittlungen bleibt bislang offen, ob das Opfer überhaupt bewaffnet war.

Aufklärung über einen unaufgeklärten TodesfallOury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau
Ein Asylbewerber aus Afrika verbrennt 2005 in Polizeigewahrsam. Der an Händen und Füßen Gefesselte habe sich selbst angezündet, behaupten die Beamten. 15 Jahre lang scheitert die Justiz daran, den Fall aufzuklären.

Ein Jahr nach dem rassistischen TerroranschlagDer letzte Tag
Am 19. Februar 2020 hat sich Jaweid Gholam zum Fußballgucken in einer Bar verabredet. Er entscheidet sich aber spontan um und bleibt zu Hause. Sein Freund Ferhat Unvar wird den Abend in der Bar nicht überleben.

Ein akustisches HimmelfahrtskommandoDem Himmel so nah-ost!
Wechselseitig betonen Israelis und Palästinenser ihre Unterschiede und Gegensätze: Wir sind, was sie nicht sind. Doch den unüberwindbaren Teufelskreis der Unversöhnlichkeit überwölbt ein gemeinsamer Himmel.

Reihe: Wirklichkeit im RadioSeh ich so aus, als hätt ich Gnade?
Die Autorinnen besuchten sechs Monate ein Domina-Studio. Zwei Frauen gewährten Einblick in ihren Berufsalltag. Ein Doku-Klassiker.