Der Schriftsteller Ernst Schnabel flog 1951 als erster Deutscher nach dem Krieg erfolgreich um die Welt - in 9 Tagen. Anschließend produzierte er ein dreistündiges Hörepos, das als legendäre Pionierleistung in die Radiogeschichte einging. Hörspielredakteurin Sabine Küchler sprach mit dem Regisseur Leonhard Koppelmann über die zeitlose Aktualität und Strahlkraft dieser vielstimmigen historischen Produktion.
Sendung: Hörspielmagazin
Das Humboldt Forum ist offiziell teileröffnet, doch ins Schloss kommt man noch nicht. Für Interessierte bieten Lorenz Rollhäuser und Deutschlandfunk Kultur aber schon einmal einen Blick hinter die Schlossfassaden - in Form eines Audiowalks, der die inoffizielle, koloniale Geschichte des Orts erzählt.

Ein totales Schallspiel. Die Kontroversen der Sechzigerjahre
Die kleine Geschichte der Hörspieldramaturgie beleuchtet diesmal die frühen 60er Jahre, eine Zeit, in der herkömmliche Erzählstrategien über Bord geworfen wurden. Ulrich Bassenge über den erbitterten Kampf zwischen den Verfechtern des literarischen Hörspiels und radikalen Experimentierern.

Neues aus der Welt der Akustischen Kunst
Wir setzen unsere Geschichte der Hörspieldramaturgie fort mit einem Blick zurück in die 60er Jahre, unternehmen einen akustischen Rundgang ums Berliner Stadtschloß, lernen das britische Projekt „Sounds oft he forest“ kennen und empfehlen aktuelle Hörspielproduktionen. Außerdem stellen wir das „Hörspiel des Monats“ vor: „Ein Berg, viele“ von Magdalena Schrefel.

„Ich bin von der eigenen Unsichtbarkeit ausgegangen…“
Ursula Krechels Hörspiel „Der Kunst in die Arme geworfen” handelt von den Schwierigkeiten, aber auch von der Sehnsucht, zu schreiben. Im Gespräch mit Sabine Küchler berichtet die Schriftstellerin, was sie dazu inspiriert hat, die äußeren und inneren Bedingungen des Schreibens für Frauen des 19. Jahrhundert ins Blickfeld zu rücken.

"Pophörspiele" - Buchrezension
Auf seinem Streifzug durch die Hörspiel-Vergangenheit ist Ulrich Bassenge auf das "Pophörspiel" gestoßen. Anhand des neu erschienenen Buches zum Thema, das von Stefan Greif und Nils Lehnert herausgegeben wurde, beleuchtet er die faszinierende Beziehung zwischen Hörspiel und Pop.

Ein Blick ins Studio
Wenn jemand eine Reise tut, so kann man es hier hören: In dieser Soundcollage sind wir ganz nah dran an der Entstehung des Kopfkinos beim Hörspiel "Mandeville. Vaudeville", der zweiten Zusammenarbeit von Lyriker Jan Wagner, Komponist Sven-Ingo Koch und Regisseur Leonard Koppelmann. Ein Making Of von Hanna Steger.

Neues aus der Welt der Akustischen Kunst
Wir beschäftigen uns mit dem „Pophörspiel“ als Kunstform, liefern einen Vorgeschmack auf das Hörspiel „Mandeville. Vaudeville“ und sprechen wir mit Regisseur Andreas Jungwirth über sein Hörspiel „Lange Nächte“ das „Hörspiel des Monats“ September. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Hörspielproduktionen des Dezembers.

Alte Meister: Mort Garson
Der kanadische Komponist, Dirigent und Arrangeur Mort Garson gilt als Pionier der elektronischen Musikkultur, der unter anderem ein Album für Pflanzen aufnahm und die Mondmission der NASA vertonte. Ulrich Bassenge über den außergewöhnlichen Klangzauberer, dessen vielseitiges Werk durch mehrere Neuveröffentlichungen gerade wieder in den Blickpunkt gerät.

UTOP89
Mit der Audio-Inszenierung "UTOP 89 – und wer kümmert sich jetzt um die Fische?", die sich mit der Wendezeit beschäftigt, erkundet Judith Geffert ihre Heimatstadt Magdeburg.