DIY, Upcycling und Co.

Anleitung zum Weltverbessern

Ein Radiogerät von Quelle, das Simonetta Stereo-Großsuper ST 6501 aus dem Jahr 1965
Radio aus dem Jahr 1965: Lieber austauschen oder wegwerfen? © picture alliance / dpa / Daniel Karmann
Von Paul Vorreiter · 24.12.2016
Lieber reparieren als wegwerfen und neu kaufen: "Die Welt reparieren" zeigt, wie das geht und wo man Unterstützung findet. Paul Vorreiter macht den Praxistest: Funktioniert das?
Eine praktische Anleitung zum Weltverbessern bieten die Autoren von "Die Welt reparieren" - allerdings mit gewichtigem theoretischen Fundament. Wer von Commons, Copyleft, Wissensallmende, Konvivialität, Do-It-Yourself, Do-It-Together oder Upcycling noch nie etwas gehört hat, kommt sich im Buch schnell verloren vor. Deswegen macht Paul Vorreiter den Praxistest und besucht eines der im Buch beschriebenen Projekte, das Berliner Kulturlabor "Trial&Error". Bekommt er dort die nötige Hilfe bei einem Fahrradproblem?

Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner (Hg.): "Die Welt reparieren.
Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis"
Transcript Verlag
352 Seiten, 19,99 Euro

Was ist aus den Utopien und Visionen von Thomas Morus geworden? Der Schwerpunkt "Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'" in Deutschlandradio Kultur sucht nach Antworten vom 18. bis 27. Dezember. Die Übersicht der Themen und alle bereits gesendeten Beiträge gibt es hier zu lesen und zu hören: Utopien in Politik, Gesellschaft und Kunst − Welche anderen Welten sind möglich?
Ausschnitt aus "Paradies", dem Mittelportal des Triptychons "Der Garten der Lüste" von Hieronymus Bosch (um 1450−1516)
"Paradies" von Hieronymus Bosch© Bild: Imago
Mehr zum Thema