Diskriminierung und ihre Kehrseite

Wie umgehen mit den eigenen Privilegien?

42:09 Minuten
Illustration einer Geschäftsfrau auf einer Laufbahn, deren Startposition hinter der von einer Reihe Geschäftsmännern liegt.
"Privilegien sind sehr oft unsichtbar und werden von denjenigen, die sie haben, nicht bemerkt", sagt die Politikwissenschaftlerin Ina Kerner. © imago images / Ikon Images / Paul Reid
Mohamed Amjahid und Ina Kerner im Gespräch mit Simone Miller · 16.02.2020
Audio herunterladen
Vor dem Gesetz sind wir alle gleich. Aber im Zusammenleben sorgen Unterschiede in Geschlecht, Hautfarbe oder Einkommen für Vor- oder Nachteile. Darüber müssen wir reden, sagen die Politikwissenschaftlerin Ina Kerner und der Autor Mohamed Amjahid.
"Check Your Privileges" – mach dir klar, welche Privilegien du genießt – dieser Appell sorgt, zumindest in sozialen Medien, für viel Diskussionsstoff. "Sind Sie weiß, männlich, heterosexuell, oder haben Sie einen deutschen Pass?"

"Soll ich mich dafür schämen, weiß zu sein?"

Manche Menschen verstehen schon den bloßen Hinweis darauf, dass ihnen das in vielen Situationen Vorteile verschafft, als Vorwurf und fragen zurück: "Soll ich mich dafür schämen?"
"Privilegien sind sehr oft unsichtbar und werden von denjenigen, die sie haben, nicht bemerkt", sagt die Politikwissenschaftlerin Ina Kerner. Die Situation der Privilegierten werde als normal empfunden. Das sei als Anspruch ja auch richtig: "Es sollte normal sein, nicht diskriminiert zu werden", so Kerner. "Aber das führt leicht dazu, dass Privilegierten nicht bewusst ist, dass sie Vorrechte genießen."
Porträt von Ina Kerner.
"Privilegien sind sehr oft unsichtbar und werden von denjenigen, die sie haben, nicht bemerkt", sagt die Politikwissenschaftlerin Ina Kerner.© Krischerfotografie
Der Journalist und Autor Mohamed Amjahid nennt ein Beispiel: "Als Mann bin ich bei der Arbeitssuche privilegiert, weil kein Arbeitgeber darauf kommen würde, sich die Frage zu stellen: Der ist Anfang 30, vielleicht bekommt er ein Kind? Dann lieber nicht!" Bei Frauen sei das anders. Insofern bestehe für Männer bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz ein Privileg, das in der deutschen Gesellschaft "quasi historisch gewachsen" sei.

Freiheit von Diskriminierung ist eine Utopie

Die Rede von "Privilegien" mag auch deshalb Streit provozieren, weil der Begriff in ständischen Gesellschaften einst für verbriefte Sonderrechte stand: Bauernfamilien mussten einen Teil ihrer Erlöse an den Lehnsherren abgeben; Adligen war es erlaubt, Leibeigene für sich arbeiten zu lassen. Heute dagegen gehört der Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz zur Basis des Gesellschaftsvertrags. Im deutschen Grundgesetz ist ein Diskriminierungsverbot verankert. Privilegien im eigentlichen Sinne sollte es in modernen Gesellschaften nicht mehr geben.
"Ich würde mir wünschen, dass diese Utopie auch Realität wäre", sagt Mohamed Amjahid. "Das ist leider nicht so. Da muss man sich Verfassung und Verfassungswirklichkeit angucken." In seinem Buch "Unter Weißen" berichtet Amjahid, der 1988 als Sohn marokkanischer "Gastarbeiter" in Frankfurt am Main geboren wurde, von seinen Erfahrungen in einem Land, in dem er oft auf seine Hautfarbe angesprochen und nach seiner Herkunft gefragt werde.
Porträt von Mohammed Amjahid.
Mohamed Amjahid liegt vor allem daran, bewusst zu machen, dass politische Entscheidungen von den persönlichen Erfahrungen der beteiligten Personen mit beeinflusst werden.© G. Schleser / HB
"Es ist ja schon ein Privileg, sich mit diesen Fragen gar nicht auseinandersetzen zu müssen, wenn man eine vermeintliche Norm erfüllt und im Diskurs gar nicht sichtbar ist", sagt Amjahid. Seit einigen Jahren beobachte er aber, dass marginalisierte Menschen sich verstärkt öffentlich zu Wort melden und eine eigene Perspektive auf die angebliche Normalität zur Diskussion stellen, "sodass wir über diese unsichtbaren Privilegien mehr und mehr reden."
Dabei liegt Mohamed Amjahid vor allem daran, bewusst zu machen, dass politische Entscheidungen von den persönlichen Erfahrungen der beteiligten Personen mit beeinflusst werden. Wenn etwa in der Stadtplanung Mittel für die Straßenbeleuchtung gekürzt würden: "Das kann ein Mann einfach so sagen. Aus dem Gender-Mainstreaming-Bereich weiß man, dass es eigentlich zu einer inklusiven Stadt gehört, überall gute Beleuchtung zu haben. Und so kann man das durchdeklinieren, dass die Positionierung bei dieser Privilegien-Debatte immer total wichtig ist."

Die im Lichte sieht man nicht

Ina Kerner hat sich als Professorin für Politische Wissenschaft in Koblenz intensiv mit Diversität, Macht und Gerechtigkeit auseinandergesetzt. Unter "Privilegien" versteht sie "das Gegenteil von Diskriminierung". Der Begriff kehre die gewohnte Perspektive um, indem er den Fokus nicht auf Menschen lege, die die durch Diskriminierung oder Ausgrenzung benachteiligt werden, so Kerner. Stattdessen werde "in ungleichen Konstellationen die privilegierte, die bevorzugte oder bevorteilte Seite" in den Blick genommen.
Umso drängender stelle sich die Frage, wie eine ungerechte Verteilung von Privilegien zu überwinden sei. Dies könne nicht in jedem Fall durch "Alltagshandeln und individuelle Akte" einzelner gelingen, sagt Ina Kerner: "Wenn mein Privileg ist, ganz viel Geld zu haben, dann kann ich das teilen. Wenn mein Privileg ist, ein Pass zu haben, der mir Reisefreiheit in fast alle Länder dieser Welt ohne Visum ermöglicht, kann ich den nicht so leicht abgeben. Es hilft jedenfalls niemand anderem, weil ich niemandem meinen Pass übertragen kann."

Andere Stimmen sind gefragt

Um Privilegien gerechter zu verteilen, komme es deshalb auch auf politisches Handeln an, sagt Kerner: "Ich kann meine Krankenversicherung nicht abgeben oder teilen. Aber ich kann mich dafür einsetzen, dass alle Menschen eine bekommen."
Die hierzulande bisher noch von wenigen Stimmen getragene Debatte über Privilegien sollte deshalb intensiv fortgesetzt werden, auch in Schulen, Hochschulen und Betrieben, so Mohamed Amjahid: "Es geht erst mal darum, marginalisierten Gruppen zuzuhören, das ist der Schlüssel, damit man ins Gespräch kommt. Und ich hoffe, dass es sich auch irgendwann im Bildungssystem reflektiert."

Es geht um Dialog, nicht Schuld oder Scham

Amjahid räumt ein, dass die Teilnahme an der Privilegien-Debatte, die überwiegend im akademischen Milieu geführt werde, in gewisser Hinsicht selbst ein Privileg sei:
"Es ist viel verlangt von jemandem, der oder die von neun bis 18 Uhr schuften geht, sich dann noch hinzusetzen und eigene Privilegien zu reflektieren. Nichtsdestotrotz haben wir die Privilegien, uns diese Gedanken zu machen, an der Hochschule, in den Medien und so weiter, und können es mit Fragebögen oder Theaterstücken oder an der Schule anderen Menschen, die nicht diese Ressourcen haben, leichter machen, sich damit auseinanderzusetzen."
Dabei gehe es nicht um Schuldzuweisungen, unterstreicht Ina Kerner. "Wenn man grundsätzlich für Gerechtigkeit ist und sich klarmachen muss, ich habe da Vorteile, für die ich nichts getan habe", so Kerner, gehe es darum, im Rahmen der eigenen Möglichkeiten "aktiv zu werden und diese ungerechte Situation zu verändern".
(fka)

Mohamed Amjahid: Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein
Hanser Berlin, München 2017
192 Seiten, 16 Euro

Ina Kerner: Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus
Campus, Frankfurt am Main 2009
413 Seiten, 34,90 Euro

Außerdem in dieser Ausgabe von Sein und Streit:

Kommentar: Streit unter Züchterinnen - Auch Leihmütter sind Mütter
Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten – ein wichtiger Grund dafür ist, dass ein Kind nicht mehrere Mütter haben darf. Diese Idee findet Catherine Newmark veraltet. Dabei denkt sie auch über Pferde nach.

"Das Privileg" im Staatstheater Karlsruhe: Das Leben spielt unfair
Was sind heute Privilegien? Und wie können wir mit ihnen umgehen? Am Karlsruher Staatstheater haben sich Laien-Spielerinnen und -Spieler mit diesen Fragen beschäftigt. Constantin Hühn über einen kurzweiligen Theaterabend.

Mehr zum Thema