GesellschaftFlaneure der Aufmerksamkeit

Was zeichnet Prominenz aus? Warum gilt sie als so erstrebenswert und ermöglichen die neuen Medien tatsächlich jedem 15 Minuten Berühmtheit, wie es Andy Warhol einst prognostiziert hat?Mehr
Die Geschichte der politischen Meinungsforschung
Politische Meinungsforschung soll die Einstellungen und Wünsche der Bürger ermitteln. Sie ist zugleich eine Art Kontrollelement in der Demokratie. Doch die Aussagekraft klassischer Wahlumfragen ist kleiner geworden.
Die Stimmungen der Bürger wandeln sich schneller als früher, werden zunehmend von sozialen Medien beeinflusst. Welche Rolle spielt die Meinungsforschung noch? Kann man überhaupt noch von einer Öffentlichkeit ausgehen?
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Links bei dradio.de:
Dem Wähler auf der Spur
"Wir sind dann mal weg ..."
Deutschlandfunkblog zur Bundestagswahl 2013
Downloads: