Mühlen

Das älteste Kraftwerk der Welt

Don Quijote mit Sancho Pansa vor einer Windmühle.
Don Quijote mit Sancho Pansa vor einer Windmühle. © picture-alliance / dpa / Antonius
Von Oliver Schwesig · 05.06.2017
Die Mühle ist die erste große Kraftmaschine, die der Mensch vor mehr als tausend Jahren erdacht hat. Eins der wichtigsten technischen Geräte, die den Menschen schwere Arbeit abnahmen. Im Mittelalter waren sie das Sinnbild für Fortschritt, heute sind Mühlen romantisch aufgeladene Tourismus-Objekte. Tolle Geschichten erzählen sie aber immer noch.
Mühlen waren in Persien und China bereits im 7. Jahrhundert zu finden. Damals sogar noch mit vertikaler Drehachse. Die Flügel waren Segel, die senkrecht angebracht waren. Sie kamen nach Europa und wurden dort verbessert. Moderner ging es dann schon ab dem 12. Jahrhundert zu mit der berühmten Bockwindmühle. Die Achse lag nun (um wenige Grad geneigt) parallel zum Boden, die Flügel standen fast senkrecht. Das ganze Mühlenhaus konnte je nach Windrichtung "aufgebockt" werden und wurde gedreht. Ein technischer Dauerbrenner, über Jahrhunderte.
Pfiffiger stellten sich die Holländer an. Der Konstrukteur Jan Leeghwater verlegte Anfang des 17. Jahrhunderts den drehbaren Teil einfach unter die Flügelachse. Nun konnte sich nur noch der obere Teil drehen. Die Kappenwindmühle war geboren. 1745 patentierte der Engländer Edmund Lee ein Gestell mit Windrose am hinteren Teil der Kappe, das die Mühle sogar automatisch "in den Wind" stellte. Bis ins 19. Jahrhundert wurden sie gebaut, bis die Dampfmaschinen im großen Stil als Arbeitsmaschinen ihnen den Rang abliefen. Aber viele stehen heute noch als stumme, schöne Zeitzeugen aus einer Zeit, als Arbeit noch ohne Motoren verrichtet wurde.
Eine holländische Tourismus-Seite berichtet von mehr als 1000 Mühlen, die es in Holland noch geben soll. Apropos Holland. Warum gibt es dort eigentlich so viele Mühlen? Anders, als man zunächst annimmt, wurden Mühlen nicht nur zum Mahlen von Mehl gebaut. In den Niederlanden waren Mühlen für Entwässerung zuständig und weil das Land seit Jahrhunderten auf die Landgewinnung angewiesen ist, wurden sie seit dem 17. Jahrhundert vielfach gebaut.
Auch die Künste haben sich alsbald dieser technischen Ungetüme bemächtigt. Etliche Volkslieder und Popsongs (ebenfalls dutzendfach gecovert) besingen die Mühle: "Es klappert die Mühle am rauschenden Bach" oder "Windmills of your mind". In der Literatur tauchen sie auf: in der Bildergeschichte "Max und Moritz" von Wilhelm Busch, bei Cervantes' "Don Quijote" als Menetekel. Mühlen sind auch zum geflügelten Wort geworden: Man kämpft "gegen Windmühlen" an oder: "Die Mühlen der Justiz mahlen langsam".
Mühle, dieses technische Meisterwerk, erfreut sich immer noch großer Popularität. Es gibt einen Mühlentag jedes Jahr am Pfingstmontag. Ihre Technik hat sich bis heute bewährt – Windräder sind die modernen Nachfolger der klassischen Windmühle.

Musikalische Histörchen

Auflösung: Die österreichische Familie Trapp! Nach 1933 gründete die Mutter Maria einen Familienchor. Sie gewannen bei einem Volksmusikwettbewerb und gaben ein Radiokonzert. 1938 emigrierte die Familie in die USA. Das bekannte Filmmusical heisst "The sound of music".

Rätsel 1

Aus welchem Werk stammt dieser musikalische Ausschnitt?
Auflösung: Die schöne Müllerin, Fritz Wunderlich, Komposition: Franz Schubert, Textbasis: Wilhelm Müller

Rätsel 2

Ein ganz berühmter Windmühlen-Song spielt auch in einem tollen Film eine Rolle. "The Thomas Crown affair" - "Thomas Crown ist nicht zu fassen". 1968 mit dem großen Steve McQueen , als cooler und auch melancholischer Geschäftsmann Thomas Crown, der zum Bankräuber wird und den perfekten Raub inszeniert. Ihm auf den Fersen die schöne Versicherungsagentin Vicky Anderson. Und für beide geht’s um den Konflikt: Geld oder Liebe. Eine legendäre Szene im Flugzeug und der Abspann u.a. werden untermalt von dem berühmten Song "The windmills of your mind". Komponiert von Michel Legrand, der hier einen fast amerikanischen Chanson geschrieben hat. Im Text eine wahre Gedankenspirale ohne Anfang und ohne Ende – wie Windmühlen im Kopf. Stream-of-consciousness. Im Original gesungen von Noel Harrison. Der Song ist quasi nur der Aufhänger. Die Film-Fans sind jetzt gefragt. Der Steve McQueen-Film von 1968 bekam in den 90ern eine Neuverfilmung. 1999 - "Die Thomas Crown Affäre", mit Pierce Brosnan als Thomas Crown. Seine Gegenspielerin die Versicherungsagentin heißt in diesem Film Catherine Banning.
Unsere Frage zu diesen beiden Filmen: Wer spielt jeweils die weibliche Hauptrolle?
Auflösung: Faye Dunaway in "Thomas Crown ist nicht zu fassen" von 1968. Und Rene Russo in "Die Thomas Crown Affäre" von 1999

Rätsel 3

Die Mühle ist nicht nur in vielen Songs zu finden. Die Mühle hat auch in der Literatur ihre Spuren hinterlassen. Über Don Quijote haben wir ja bereits ausgiebig gesprochen. In unserem letzten E-mail Rätsel für diese Sendung geht es noch einmal um die Mühle in einem literarischen Werk. Eine berühmte deutsche Bildergeschichte aus dem 19. Jahrhundert. Sehr humorvoll und auch sehr makaber. Nämlich an der Stelle, wo die Mühle zwei böse Protagonisten zermahlt.
Welche Bildergeschichte ist gemeint?
Auflösung: Wilhelm Busch, "Max und Moritz" (Letzter Streich)

Das "Sonntagmorgen"-Team am Feiertag erreichen Sie per E-Mail: feiertagsmorgen@deutschlandfunkkultur.de.
Oder per Post: Deutschlandfunk Kultur, Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin;
Stichwort: Feiertagsmorgen