LektüretippsBuchempfehlungen Juni 2014
Vorgestellt werden die Buchempfehlungen im Radiofeuilleton in der "Kritik". Die Listen sind jeweils als Leporello monatlich im Buchhandel erhältlich und beziehen sich auf die Bereiche Belletristik und Sachbuch.
Vorgestellt werden die Buchempfehlungen im Radiofeuilleton in der "Kritik". Die Listen sind jeweils als Leporello monatlich im Buchhandel erhältlich und beziehen sich auf die Bereiche Belletristik und Sachbuch.
Jeden Monat veröffentlicht Deutschlandradio Kultur eine Liste mit fünf Buchempfehlungen. Die Liste der lesenswerten Neuerscheinungen wird von der Literaturredaktion des nationalen Kulturradios zusammengestellt.
Die fünf Besten im April: Margaret Atwood: "Die Geschichte von Zeb", Saša Stanišić: "Vor dem Fest", Hilal Sezgin: "Artgerecht ist nur die Freiheit", Gaito Gasdanow: "Ein Abend bei Claire" und Lemony Snicket/Jon Klassen: "Dunkel"
Die fünf Besten im März: Alan Sepinwall: "Die Revolution war im Fernsehen"; Pat Barker: "Tobys Zimmer"; Marie Dorléans: "Der Gast"; Christian Enzensberger: "Nicht Eins und Doch - Geschichte der Natur" und Martin Mosebach: "Das Blutbuchenfest"
Die fünf Besten im Februar: Florian Werner: "Verhalten bei Weltuntergang"; Max Frisch: "Aus dem Berliner Journal"; Jacques Tardi: "Ich, René Tardi"; Steffen Patzold: "Ich und Karl der Große"; W. Farkas, S. Seidl, H. Zwirner: "Nachtleben Berlin".
Die fünf Besten im Januar: Blexbolex: "Ein Märchen"; David Foster Wallace: "Der bleiche König"; Peter Brandt: "Mit anderen Augen"; Wolfgang Herrndorf: "Arbeit und Struktur"; Ingo Arndt/Jürgen Tautz: "Architektier".
Die fünf Besten im Dezember: Barbara Vinken: "Angezogen. Das Geheimnis der Mode"; Monika Maron: "Zwischenspiel"; Neil MacGregor: "Shakespeares ruhelose Welt"; C. S. Forester: "Tödliche Ohnmacht" und Gerrit Wustmann: "Istanbul Bootleg".
Die fünf Besten im Oktober: James Salter: "Alles, was ist"; Sling (Paul Schlesinger): "Der Mensch, der schießt. Berichte aus dem Gerichtssaal", Benjamin Moser: "Clarice Lispector. Eine Biografie"; Leander Haußmann: "Buh. Mein Weg zum Reichtum, Schönheit und Glück" und Christian Blees: "Der Kaiser von Dallas. Die einzige Wahrheit über den Mord an John F. Kennedy".
Die fünf Besten im Oktober: Bernie Krause: "Das große Orchester der Tiere. Vom Ursprung der Musik in der Natur"; Terézia Mora: "Das Ungeheuer"; Yuval Noah Harari: "Eine kurze Geschichte der Menschheit"; Lew Tolstoi: "Anna Karenina" und Christopher Clark: "Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog".
Die fünf Besten im September: Hugh Aldersey-Williams: "Anatomien"; Stephen King: "Joyland"; Sylvie Aubenas und Quentin Bajac (Hg.): "Gyula Halasz Brassai. Flaneur durch das nächtliche Paris"; Per Olov Enquist: "Das Buch der Gleichnisse" und Peer Meter: "Die Verhöre der Gesche Gottfried".
Die fünf Besten im Juli: Klaus Theweleit: "Buch der Königstöchter"; Silvia Bovenschen: "Nur Mut"; Eugen Ruge: "Cabo de Gata"; Gottfried Oy und Christoph Schneider: "Die Schärfe der Konkretion" und Paul Plamper: "Der Kauf"
Die fünf Besten im Juli: Geert Mak: "Amerika!"; Emile Bravo: "Spirou & Fantasio Jubiläumsschuber"; Lavie Tidhar: "Osama"; Frank Lorenz Müller: "Der 99-Tage-Kaiser" und Connie Palmen: "Logbuch eines unbarmherzigen Jahres".