Buchempfehlungen im September
Jeden Monat veröffentlicht Deutschlandradio Kultur eine Liste mit fünf Buchempfehlungen. Die Liste der lesenswerten Neuerscheinungen wird von der Literaturredaktion des nationalen Kulturradios zusammengestellt als redaktionelle Bestenauswahl aus den täglichen Kritiken im Radiofeuilleton. Die Listen sind jeweils als Leporello monatlich im Buchhandel erhältlich und beziehen sich auf die Bereiche Belletristik und Sachbuch.
Herta Müller
Atemschaukel
Hanser Verlag/München 2009
299 Seiten, 19,90 Euro
Alltag im Steinbruch, im Kokswerk, in den Abraumhalden mit dem Hungerengel als Begleiter. Die Autorin beschreibt hyperrealistisch und gleichzeitig in einer eindringlich poetischen Sprache das Kapitel von Rumäniendeutschen in einem sowjetischen Arbeitslager nach dem Krieg. Ein bewegender Roman.
Herbert Schnädelbach
Religion in der modernen Welt
S. Fischer Verlag/Frankfurt am Main 2009
189 Seiten, 12,95 Euro
Religiöse Wurzeln transportierten fast keinen kulturellen Lebenssaft mehr – Das bedauert kein evangelischer Bischof, sondern Herbert Schnädelbach aus Hamburg. Der gilt vielen Atheisten als Speerspitze gegen alle Religion, will aber "ein nachdenklicher, irreligiöser Sympathisant der Religion" sein. Nanu? Ein Lesevergnügen.
Stuart und Elizabeth Ewen
Typen & Stereotype
Die Geschichte des Vorurteils
Parthas Verlag/Berlin 2009
582 Seiten, 28 Euro
Das Simple kann süchtig machen. So beschreibt das Autorenpaar die Mächtigkeit von Vorurteilen. Sie untersuchen die pseudo-wissenschaftlichen, technischen und kulturellen Mechanismen des "Typecastings". Der zwischen Essay, Wissenschaft und Erzählung pendelnde Stil langweilt nie.
Terézia Mora
Der einzige Mann auf dem Kontinent
Luchterhand Verlag, München 2009
379 Seiten, 21,95 Euro
Eine Woche im September 2008. Für Darius Kopp laufen die Dinge aus dem Ruder: seine Ehe sowie seine Position in der Firma. Ein intelligenter, unterhaltsamer Zeit- und Liebesroman. An seiner sympathisch-lässigen Haltung können sich viele von Moras Kollegen etwas abschauen.
Salvador Plascencia
Menschen aus Papier
Edition Nautilus/Hamburg 2009
256 Seiten, 19,90 Euro
Der Autor verquirlt die Lebensgeschichten mexikanischer Migranten mit deren Volksglauben, Traurigkeit und ihrem Hang, sich in Weiße zu verlieben. Das wird zu einer farbigen Mischung aus Melodram und parodistischer Variante des magischen Realismus. Dieses Buch ist eine wunderbare Zumutung für alle Leser, die gerne vom literarischen Mainstream abweichen.
Buchempfehlungen im September (PDF)
Atemschaukel
Hanser Verlag/München 2009
299 Seiten, 19,90 Euro
Alltag im Steinbruch, im Kokswerk, in den Abraumhalden mit dem Hungerengel als Begleiter. Die Autorin beschreibt hyperrealistisch und gleichzeitig in einer eindringlich poetischen Sprache das Kapitel von Rumäniendeutschen in einem sowjetischen Arbeitslager nach dem Krieg. Ein bewegender Roman.
Herbert Schnädelbach
Religion in der modernen Welt
S. Fischer Verlag/Frankfurt am Main 2009
189 Seiten, 12,95 Euro
Religiöse Wurzeln transportierten fast keinen kulturellen Lebenssaft mehr – Das bedauert kein evangelischer Bischof, sondern Herbert Schnädelbach aus Hamburg. Der gilt vielen Atheisten als Speerspitze gegen alle Religion, will aber "ein nachdenklicher, irreligiöser Sympathisant der Religion" sein. Nanu? Ein Lesevergnügen.
Stuart und Elizabeth Ewen
Typen & Stereotype
Die Geschichte des Vorurteils
Parthas Verlag/Berlin 2009
582 Seiten, 28 Euro
Das Simple kann süchtig machen. So beschreibt das Autorenpaar die Mächtigkeit von Vorurteilen. Sie untersuchen die pseudo-wissenschaftlichen, technischen und kulturellen Mechanismen des "Typecastings". Der zwischen Essay, Wissenschaft und Erzählung pendelnde Stil langweilt nie.
Terézia Mora
Der einzige Mann auf dem Kontinent
Luchterhand Verlag, München 2009
379 Seiten, 21,95 Euro
Eine Woche im September 2008. Für Darius Kopp laufen die Dinge aus dem Ruder: seine Ehe sowie seine Position in der Firma. Ein intelligenter, unterhaltsamer Zeit- und Liebesroman. An seiner sympathisch-lässigen Haltung können sich viele von Moras Kollegen etwas abschauen.
Salvador Plascencia
Menschen aus Papier
Edition Nautilus/Hamburg 2009
256 Seiten, 19,90 Euro
Der Autor verquirlt die Lebensgeschichten mexikanischer Migranten mit deren Volksglauben, Traurigkeit und ihrem Hang, sich in Weiße zu verlieben. Das wird zu einer farbigen Mischung aus Melodram und parodistischer Variante des magischen Realismus. Dieses Buch ist eine wunderbare Zumutung für alle Leser, die gerne vom literarischen Mainstream abweichen.
Buchempfehlungen im September (PDF)