Biologe über die Folgen des Insektensterbens

"Es ist alles im freien Fall"

Maikäfer sitzt auf Löwenzahn-Blüte
Der NABU in Deutschland ruft zum Insektenzählen auf. Jahr für Jahr werden es weniger. © dpa / Patrick Seeger
Gunnar Brehm im Gespräch mit Vladimir Balzer und Axel Rahmlow · 05.06.2018
Vermutlich werden wir uns bald über jede Biene, jeden Schmetterling freuen. Denn das große Insektensterben hat längst begonnen - mit schlimmen Folgen für das Ökosystem. "Ohne Insekten können wir nicht überleben", warnt der Biologe Gunnar Brehm.
Sie sind weder niedlich noch kuschelig und die Mehrzahl von ihnen ist sehr klein und wirkt im Verborgenen. Deshalb haben sie keine Lobby. Dabei sind Insekten für uns Menschen und für das gesamte Ökosystem überlebenswichtig. Als Pflanzen-Bestäuber, als Schädlingsbekämpfer und als Nahrung für andere Insekten, für Vögel und Säugetiere.
Bienen kehren zu ihrem Stock auf dem Lohrberg im Nordosten von Frankfurt am Main zurück. 
Fleißige Bestäuber: Bienen auf dem Weg zu ihrem Stock.© dpa / Frank Rumpenhorst
Durch das dramatische Bienensterben - in Filmen schon dokumentiert - wurde die Aufmerksamkeit erstmals auf das hausgemachte Problem des Menschen aufmerksam: Durch intensive Landwirtschaft, Gülle, Pflanzschutzmittel und andere Gifte töten wir die nützlichen kleinen Lebewesen. Vielen wird es schon aufgefallen sein: Weniger Schmetterlinge flattern in den Büschen, weniger Bienen und Hummeln brummen in den Obstbäumen.

Insekten sind die artenreichste Tierklasse

Eine Million Insektenarten sind bekannt – die artenreichste Tierklasse. Allein 160.000 Schmetterlingsarten gibt es. Gunnar Brehm, Biologe an der Uni Jena, lässt es keine Ruhe, dass dieser Artenreichtum Schritt für Schritt von der Erde radiert wird. Der von Bundesumweltministerin Svenja Schulze angekündigte Aktionsplan gegen das Insektensterben sei zwar ein wichtiger Schritt, sagte Brehm im Deutschlandfunk Kultur.
02.05.2018, Berlin: Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD, r) besucht einen Wildbienen-Schaugarten in Berlin-Treptow und steht vor einem Insektenhotel. Schulze informierte sich dort über die Notwendigkeiten für einen besseren Wildbienenschutz. Der Schaugarten wurde von der Initiative _Deutschland summt_ zusammen mit dem Verband der Gartenfreunde Berlin-Treptow e.V. errichtet und verdeutlicht, wie Gärten und Natur dem Überleben der Wildbienen zu Gute kommen können. Foto: Jörg Carstensen/dpa | Verwendung weltweit
Bundesumweltministerin Svenja Schulze beim Besuch eines Wildbienen-Schaugartens. Sie will ein Schutzprogramm auf den Weg bringen.© picture alliance / dpa / Jörg Carstensen

Schutzprogramme sind zu schwerfällig

Doch der Biologe ist skeptisch: Bis mit konkreten Maßnahmen reagiert werde, werde "noch viel Zeit ins Land gehen. Es ist in der Tat ein sehr, sehr großes Problem. Und ohne Insekten in der Landwirtschaft können wir schlicht nicht überleben. Das macht man sich vielleicht noch zu wenig klar".
Dass Insekten – von einigen schönen Schmetterlingsarten vielleicht abgesehen - über weniger "Sexappeal" als Säugetiere oder Vögel verfügten, sondern als klein, hässlich und krabbelig geschmäht würden, sei ihnen zum Verhängnis geworden. Viele Insekten-Habitate, die früher durch regelmäßiges Sengen und Mähen offen gehalten wurden, seien zugewachsen. Und wenn das Insektensterben nicht gestoppt wird?
Brehm: "Über die Folgen mag man gar nicht nachdenken. Im Moment hat man das Gefühl, es ist alles im freien Fall."
(mkn)
Mehr zum Thema