Betreuung unerwünschtDer Kampf um Selbstbestimmung im Alter
Alter, Krankheit, Schwäche: Wenn ältere Menschen Hilfe benötigen, schaltet sich häufig die Justiz ein. Mit einem Betreuungsverfahren sollen Gerichte zwischen staatlicher Fürsorge und dem Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen abwägen. Doch in der Praxis gibt es zahlreiche Widersprüche.
- Altenpflege mit Hindernissen (picture-alliance / Roland Weihrauch)
Viele Menschen glauben, im Notfall die Betreuung ihres Ehepartners oder Verwandten übernehmen zu können. Ein Irrtum. Sie benötigen eine Vorsorgevollmacht. Doch selbst wenn eine Vollmacht vorliegt, kann das Amtsgericht einen gesetzlichen Betreuer bestellen.
Wie kann das sein? Regt irgendjemand eine amtliche Betreuung an, muss das Gericht prüfen, ob diese notwendig ist. So erging es auch einer Tochter, die um die Anerkennung der Vorsorgevollmacht für ihre Mutter bis zum Bundesgerichtshof ging. In der dritten Instanz bekam sie teilweise Recht. Zwei Tage später starb die Mutter.
Produktion: WDR/Dlf 2017
Betreuung unerwünscht - Der Kampf um Selbstbestimmung im Alter (pdf-Fassung)
Betreuung unerwünscht - Der Kampf um Selbstbestimmung im Alter (txt-Fassung)
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Daten im Vorsorge-Register hinterlegen - für den Notfall
Themenreihe Mittelpunkt Mensch Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Letzte Heimat Immer mehr Menschen sterben im Pflegeheim
Neues Pflegegesetz Ob stationär, zuhause oder im Pflegeheim