Auschwitz Komitee ehrt Pianisten Igor Levit

"Wir dachten, jetzt kann er auch Solidarität gebrauchen"

07:08 Minuten
Pianist Igor Levit am Klavier im Freien vor einer Menschenmenge in einer Häuserschlucht.
Der Pianist Igor Levit sucht nicht nur musikalisch die Öffentlichkeit und mischt sich politisch ein, wie hier bei dieser Kundgebung gegen Antisemitismus und rechten Terror in Halle. © imago images / snapshot / F. Boillot
Christoph Heubner im Gespräch mit Gabi Wuttke · 11.01.2020
Audio herunterladen
Das Internationale Auschwitz Komitee ehrt den Pianisten Igor Levit für sein Engagement gegen Antisemitismus und rechtsextremen Hass. Die Auszeichnung soll auch andere Künstler dazu anregen, sich einzumischen, sagt Vizepräsident Christoph Heubner.
"Als Mensch, Künstler und Europäer stellt sich Igor Levit mit Mut, Kreativität und Lebensfreude antisemitischem und rechtsextremem Hass entgegen und verteidigt die Werte der Demokratie." Mit diesen Worten zeichnet das Internationale Auschwitz Komitee den Pianisten für sein Engagement aus. Heute wird ihm in Berlin die "Statue B" als "Gabe der Erinnerung" überreicht.
Seit 2010 vergeben die Überlebenden von Auschwitz die Statue als Auszeichnung und Ehrung für das Engagement gegen Antisemitismus und rechtsextremen Hass sowie den Einsatz für ein tolerantes und würdevolles Miteinander in der Demokratie. Die "Statue B" erinnert daran, dass die Häftlinge in Auschwitz das Schild "Arbeit macht frei" auf Befehl der SS anfertigen mussten und den Buchstaben B heimlich auf den Kopf stellten, als Zeichen ihrer Menschenwürde und ihres Widerstandes.

"Levit macht mit seiner klaren Haltung vielen Menschen Mut"

Die Entscheidung für Levit sei durchaus kurzfristig gefallen, begründet Exekutiv-Vizepräsident Christoph Heubner die Ehrung, "weil wir der Meinung waren, ihm ein Stück Ermutigung jetzt auch zurückzugeben". Vor knapp zwei Wochen hatte der Pianist eine gegen ihn gerichtete Morddrohung öffentlich gemacht. Levit mache mit seinen Tweets und seiner klaren Haltung vielen Menschen Mut, sich einzumischen und Position zu beziehen, sagt Heubner. "Wir dachten, jetzt kann er auch ein Stück Solidarität und Ermutigung gebrauchen."
Levit sei ein Ausnahmekünstler, der zeige, "dass man als Künstler sich auch einmischen muss in das tägliche Geschehen, das eine Voraussetzung dafür ist, dass Kunst entsteht und Kunst auch gestaltet werden kann. Und er macht sich Sorgen um seine Umwelt und das ist außergewöhnlich – leider." Natürlich sei die Auszeichnung auch als Anregung und Ermutigung an andere Künstler zu verstehen, sich einzumischen. Es gebe Künstler, die sich einmischten und andere, die "vornehm" abseits stünden. Er erhoffe sich von Künstlern Einmischung in die Konflikte, gerade auf der Grundlage der Sensibilität, die sie in ihrem Beruf aufbringen müssten.

"Mittlerweile zu gut in einem guten Gewissen eingerichtet"

Der Antisemitismus sei weiter in die Mitte hineingekrochen. "Gleichzeitig sind die Wurzeln, die er in der Mitte noch immer besessen hat, viel lauter geworden, auch in der nachgewachsenen Generation", sagt Heubner. "Jetzt darf man manche Dinge endlich wieder sagen. Das ist die andere Seite. Jetzt muss endlich mal Schluss sein. Beides bedingt einander."Diese traurige Erkenntnis könne man nur dadurch auffangen, dass es Künstler wie Levit gebe, die die Schönheit dieser Welt beschrieben und trotzdem das Bedrohliche nicht aus dem Auge verlören.
In Deutschland habe man sich mittlerweile zu gut in einem guten Gewissen eingerichtet, sagt Heubner: "Wir haben den Nationalsozialismus exzellent aufgearbeitet, wir werden vom Ausland dafür beglückwünscht." Aber man könne die Tür hinter diesem Kapitel nicht zumachen und sagen, man schreite jetzt aus in neue Räume. Stattdessen müsse man berücksichtigen, dass die "Gepäckstücke aus der Geschichte" bleiben.
(ckr)
Mehr zum Thema