Aus den Feuilletons

Wie das DDR-Regime beinahe den Mauerfall verhindert hätte

Die Ehrentribüne auf der Karl-Marx-Allee während der Militärparade am 7. Oktober 1989 in Ost-Berlin mit dem sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow (2.v.l.), dem DDR-Staatsratsvorsitzenden und SED-Generalsekretär Erich Honecker (3.v.l.), Raissa Gorbatschowa (hinter Honecker), die Gattin des sowjetischen Präsidenten und Willi Stoph (3.v.r.), Ministerpräsident der DDR.
Silvester 1989 in einem wiedervereinigten Berlin. Es gab Pläne des DDR-Regimes, die friedliche Revolution mit brutalen Mitteln zu verhindern. © picture alliance/dpa/adn
Von Ulrike Timm · 30.09.2018
Die friedliche Revolution in der DDR - das SED-Regime wollte sie vereiteln und hatte dafür schon Pläne mit brutalen Folgen in der Schublade. Die Feuilletons beschäftigen sich mit einer ARD-Dokumentation, die dieses "Was wäre gewesen, wenn" beleuchtet.
"Am 9. Oktober 1989 stand es Spitz auf Knopf. Es war der Tag, an dem die Menschen in Leipzig den Lauf der deutschen Geschichte veränderten. Zwei Tage nach den gespenstischen Feierlichkeiten zum 40. Staatsgründungsjubiläum kamen so viele Menschen zur Montagsdemonstration, dass es kein Zurück mehr gab. Polizei, Stasi, Militär, Kampfgruppen, sie alle standen zwar bereit, die friedliche Revolution zu zerschlagen, doch es kam anders. Dabei hatte das SED-Regime minutiöse Pläne für solche Situationen in der Schublade."
Wie grauslich, klar und detailliert diese Pläne waren, zeigt eine TV-Dokumentation der ARD, die TAGESSPIEGEL, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und FAZ gleichermaßen ausführliche Beschreibung wert ist. "Listen und Lager" waren die Instrumente des Staates, bis zu 85.000 Menschen sollten blitzschnell festgesetzt werden. "Nur um Haaresbreite scheinen die Bürger der DDR Ende 1989 dieser vielleicht größten von allen gegen das Volk gerichteten Ungeheuerlichkeiten der Staatsführung entgangen zu sein", schreibt die FAZ.

Perfider Geheimplan der Stasi

"Der Feind, das Volk" fasst die SÜDDEUTSCHE den perfiden Geheimplan der Stasi zusammen, am 8. Oktober '89 bereits ordnete Stasi-Chef Mielke das ständige Tragen der Dienstwaffe an. Die "Direktive 1/67" kann man laut FAZ heute im Online-Archiv stasi-mediathek.de einsehen. Alle Zeitungen loben die akribische und beharrliche journalistische Leistung hinter dieser Dokumentation, denn – so der TAGESSPIEGEL – "95 % aller Akten dazu" landeten "im Nassschredder. Eine spätere Rekonstruktion ist dabei ausgeschlossen."
Und warum läuft "Honeckers unheimlicher Plan – wie die DDR ihre Bürger wegsperren wollte" erst um 23 Uhr 30?

Ausstellung im Zürcher Helmhaus

Die Schlagzeile "Achtung, die Welt ist in Gefahr! Aber vielleicht kann die Kunst uns retten" passt nach solch niederschmetternden Recherchen wirklich besser in die Schweiz - die NZZ berichtet sehr handfest von einer Ausstellung "zur Neuerfindung der Welt": "Zugegeben, wer von uns möchte nicht manchmal am Rad der Welt schrauben und hin und wieder sogar einmal den Hammer zur Hand nehmen?"
All das scheint im Zürcher Helmhaus möglich, das sich zudem mit theatralischen und ein bisschen wohl auch mit "therapeutischen Maßnahmen" verschwistert und in einem Teil der Ausstellung quasi Mittler war bei Begegnungen zwischen Schweizern und Asylsuchenden, die "langsam und behutsam miteinander ins Gespräch" kamen, "und sie blieben auch nach der Ausstellung in Kontakt." Schön. Das wäre doch schon mal ein Krümelchen Neuerfindung der Welt…

Courbet und der Schoß einer Tänzerin

So weit wollte Gustave Courbet in seiner Malerei gar nicht gehen. Aber doch den Ursprung der Menschenwelt betrachten. Und "L’Origine du monde", sein 1866 gemalter unverhüllter Schoß einer Frau ist wohl bis heute eines der berühmtesten und immer wieder am neugierigsten betrachteten Bilder überhaupt.
Wenn man dem Literaturwissenschaftler Claude Schopp glauben darf, ist der Schoß jetzt enttarnt, "seinen Forschungen zufolge handele es sich um Constance Quéniaux, eine Balletttänzerin der Pariser Oper und zugleich Geliebte des Bildbestellers Khalil Bey". Die FAZ hält das für schlüssig – viele hatten Courbets Geliebte für das Modell von "L‘Origine du monde" gehalten, die "Identifikation trotz unsichtbarem Gesicht – es handelt sich bei 'Origine' ja nicht gerade um ein Portrait im klassischen Sinn – scheint gewagt", es ging ihr aber eine regelrechte Detektivgeschichte voraus mit überzeugender Indizienkette.
Gut, dass Courbet gemalt hat. Und gut, dass die "Neuerfindung der Welt" in Zürich vor allem als Installation daher kommt. Ein Selfie hätte sicher jeden Charme verdorben. Apple hat Ärger mit der Kamera seines neuen iPhones, die Selfies umgehend optimiert, "Narben, Mitesser und grobe Poren werden von der Software gnadenlos weggefiltert", meldet die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. Und siehe da, der User meckert, möchte echt und ungeschönt erscheinen, oder doch weniger hochgetuned.
Nein, das ist noch keine "Neuerfindung der Welt", aber vielleicht ein Fortschritt?...
Mehr zum Thema