Auflösung

Gesucht wurde: Zäsur

Der Buchstabe Z auf einem Würfel
Der Buchstabe Z auf einem Würfel. © imago
Moderation: Ralf Bei der Kellen · 04.06.2017
Gesucht wurde ein zweisilbiges Hauptwort lateinischen Ursprungs, ein musikalischer Fachbegriff, der auch von Historikern gerne verwendet wird – und der auch auf die Sendung zutraf. Es ging um die "Zäsur". Und von einer solchen kann man bei einem Moderatorenwechsel ja wohl auch sprechen.
1. Frage
Das erste Lied stammt von einem Schauspieler, der letztes Jahr von uns ging. Wenn man Folgendes erwähnt: den Film "Spur der Steine", seine Ausreise aus der DDR 1977, die Fernsehserie "Auf Achse" oder den von ihm gespielten Tatort-Kommissar Paul Stöver, dann wissen die meisten von Ihnen, um wen es geht. Den ersten Buchstaben des Rätselwortes bekommen Sie aus einer seiner Fernsehserien. Da spielte er einen Berliner Anwalt. Aus Namen des Stadtteils, in dem sich die Kanzlei befand, und der auch im Titel der Fernsehserie vorkommt, schreiben Sie bitte den fünften Buchstaben auf. Zu hören war er mit dem Lied "Wenn's draußen grün wird" – aufgenommen 1972 im AMIGA-Tonstudio, Brunnenstraße 154 in Ost-Berlin.
Z - Liebling Kreuzberg
2. Frage
Wir bleiben bei Ortsnamen. Mit Volksliedern ist das so eine Sache, denn nicht selten stammen sie ja gar nicht aus dem Volk, sondern lassen sich eindeutig einem Komponisten zuordnen. So auch das berühmte Lied vom "Jungen mit dem Tüdelband", das die Gebrüder Wolf zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts schrieben. In den 1930er Jahren war ihr Name plötzlich verschwunden – was nicht wundert, wenn man weiß, dass der Familienname der Wolfs eigentlich Isaac war. Dem einen Bruder gelang die Flucht in die USA, der andere kam im KZ Theresienstadt um. Die einstmals gefeierten Varieté-Künstler gerieten in Vergessenheit. 2003 drehte der Filmemacher Jens Huckeriede einen Dokumentarfilm mit dem Titel "The Return Of The Tüdelband". In diesem Film beleuchtete er die Geschichte der Wolfs und ließ ihre Lieder von aktuellen Künstlern neu interpretieren. Sie hörten eine Adaption des Liedes vom "Jungen mit dem Tüdelband" der Gruppe Fink. Wenn Sie wissen, aus welcher Stadt das Lied stammt, notieren Sie den zweiten Buchstaben. Für viele Alteingesessene ist es so eine Art lokaler Hymne.
A - Hamburg
3. Frage
Kommen wir jetzt zu einer Band. Der Name der Stadt, aus der sie stammt, darf an dieser Stelle nicht verraten werden. Sie wüssten die Antwort sofort. Aber auch so wird Ihnen das Raten keine große Mühe machen. Mühe hatten dafür die beiden Sänger an diesem 20. April 1966, wie sie in der Sendung hören konnten. Vielleicht war da was im Tee oder im Tabak der beiden. Und LSD wurde ja erst im Sommer 1966 in Großbritannien verboten. Wie auch immer - aus dem Namen der Band benötigen Sie den zweiten Buchstaben. Für alle, die die Band nicht erkannt haben sollten, ein Tipp: Es waren nicht die Rolling Stones.
E - The Beatles
4. Frage
Ohne den folgenden Künstler hätte es weder die zu erratende Band aus der dritten Runde noch die Stones gegeben, denn er brachte Mitte der 1950er Jahre in England Tausende Teenager dazu, Gruppen zu gründen. Es geht natürlich um Lonnie Donnegan. Er war Anfang der 1950er Jahre Banjospieler und Gitarrist in Chris Barbers Jazzband. Als die Gruppe am 13. Juli 1954 im Studio war, nahm man auch zwei Stücke auf, die Barber, Donnegan und die Sängerin Beryll Bryden mit Gitarre, Bass und Waschbrett in den Konzertpausen zur Erheiterung der Publikums an der Bar gespielt hatten. Eins der beiden Lieder war "Rock Island Line". Als dann Bill Haley mit "Rock Around The Clock" einen Riesenerfolg hatte, suchte man bei den Plattenfirmen händeringend nach Stücken mit dem Wort "Rock" im Titel. Und so kam man auf Lonnie Donnegan. So jedenfalls erzählt Chris Barber die Geschichte. Binnen eines Jahres war Donnegan ein Superstar und trug den Beinahmen: The King of - ja, und jetzt sind Sie gefragt. Welchen Musikstil hat Lonnie Donnegan populär gemacht? Wir suchen vom Namen den ersten Buchstaben. Sie hörten das Lied "Don’t You Rock Me Daddy-O" vom Januar 1957 – als das Waschbrett längst gegen ein Schlagzeug eingetauscht war und eine Minute und vierzig Sekunden für einen Hit genügte.
S - Skiffle
5. Frage
Ähnlich kurz waren in den 1960er Jahren die Lieder der MPB, der Música Popular Brasileira, der brasilianischen Popmusik. Einer der bis heute bekanntesten Songs ist "Upa Neguinho" aus dem Jahr 1966. Die Frage nach dem Namen des Künstlers ist die Harte Nuss dieses Rätsels. Für das Lösungswort brauchen Sie den letzten Buchstaben seines Vornamens - allerdings ohne den Akzent.
U - Edu Lobo
6. Frage
Klassik-Einflüsse gab es im Jazz schon immer. Als einer der ersten bewies 1937 der nun folgende Gitarrist, dass auch er in der Lage war, über eine Komposition von Johann Sebastian Bach zu improvisieren. Auch, wenn die meiste Arbeit auf dieser Aufnahme von seinen Kollegen, den Geigern Stéphane Grappelli und Eddie South übernommen wurde. Vom Familiennamen des bis heute vielleicht berühmtesten Jazzgitarristen notieren sie bitte den ersten Buchstaben.
R - Django Reinhardt