Auflösung der 2780. Ausgabe

Gesucht wurde: Signal

Vögel auf einem Antennenmast. Im Hintergrund blauer, wolkenloser Himmel.
Vögel auf einem Antennenmast © imago
Moderation: Ralf Bei der Kellen · 01.11.2020
Signale gibt es in optischer und akustischer Form. Das Signal transportiert eine Botschaft zwischen Sender und Empfänger. Wenn Sie noch terrestrisch, also mit einer Antenne, Radio hören, dann empfangen Sie unser Signal durch Frequenzmodulation.
1. Frage
Ein frühes Lied über das Radio, das schließlich ein weltweiter Hit wurde, begann seine Karriere als christliches Lied. 1939 erschien "Turn Your Radio On", in dem Gott mit einem riesigen Sender verglichen wird. Zur Musik gesucht wird einer der vielen Väter des Radios. Geboren wurde er am 10. Juli 1856 in Smiljan im damaligen Kaisertum Österreich, gestorben ist er völlig verarmt am 7. Januar 1943 in einem Hotelzimmer in New York. Heute kennt man ihn vor allem als sagenumwobenen, fast mythischen Erfinder und als Namensgeber eines Herstellers von Elektroautos. Der dritte Buchstabe aus seinem Familiennamen gibt den Startschuss zum gesuchten Rätselwort.
S – Nikola Tesla
2. Frage
In den Frühzeiten des Radios bauten sich viele technisch begabte Menschen ihre Detektoren selbst. Ein besonders erfindungsreiches Exemplar dieser Gattung besang 1949 Fred Kinglee mit seinen King-Kols in dem Lied "Der Radiobastler". Die zugehörige Frage zielt auf die Stadt, aus der am 22. Dezember 1920 zum ersten Mal ein Weihnachtskonzert gesendet wurde. Angestellte der Reichspost spielten damals auf eigenen Instrumenten. Von der großen Sendeanlage steht heute nur noch ein einziger 210 Meter hoher Mast. Der Name dieser brandenburgischen Stadt, die Radiogeschichte schrieb, besteht aus zwei Wörtern. Der vierte Buchstabe des ersten Wortes bringt Sie der Lösung einen Schritt näher.
I – Königs Wusterhausen
3. Frage
Am 29. Oktober 1929, exakt sechs Jahre, nachdem in Berlin erstmals aus dem Vox-Haus ein regelmäßiges Radioprogramm gesendet wurde, ging Radio Moskau als erster internationaler Sender an den Start. Das Programm inspirierte den österreichischen Kabarettisten Gerhard Bronner zu dem Lied "Wenn die Russen wie ihre Lieder wär’n". 1962, mitten im Kalten Krieg, spielte er es gemeinsam mit seinem Kollegen Peter Wehle auf einem Konzert in der Hauptstadt der USA. Und wie heißt die? Bitte notieren Sie den siebten Buchstaben aus dem Namen dieser Stadt.
G – Washington
4. Frage
Zu Musik Nummer vier soll der Sänger und Komponist erraten werden. 1972 erschien auf seinem ersten deutschsprachigen Album das Lied "Good Life City". In ihm hört er sich quasi selbst im Radio. Geboren wurde dieser notorisch panische Musiker am 17. Mai 1946 im westfälischen Gronau. Zielführend ist hier der dritte oder der sechste Buchstabe aus seinem Familiennamen.
N – Udo Lindenberg
5. Frage
Auch hier soll der Sänger gefunden werden. Auf seinem Album "Moondance" von 1970 forderte er in dem Lied "Caravan" unablässig dazu auf, das Radio aufzudrehen. Geboren wurde er am 31. August 1945 im irischen Belfast. Die höchsten Platzierungen in den Hitparaden erreichter er in den 1960er-Jahren mit der Band "Them". Seit 2015 müssen Sie ihn mit "Sir" anreden. Den gesuchten Buchstaben finden Sie in seinem Künstlervornamen an zweiter Stelle.
A – Van Morrison
6. Frage
Die letzte Musik heißt einfach "Im Radio". Gesucht wird die ausführende Gruppe. Benannt haben sich die Berliner nach der griechischen Vorsilbe für das Wort "Fern". Und das passt ja zum Radio, da hier Macher und Hörer ja eine Art Fernbeziehung führen. Der dritte von den vier Buchstaben des Bandnamens setzt den Schlusspunkt hinter das Rätselwort.
L - Tele

Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608.

Mehr zum Thema