„Anders fühlen“ von Benno Gammerl

Eine Geschichte des schwul-lesbischen Liebens und Erlebens

10:29 Minuten
Ein historisches Schwarz-Weiß-Foto zeigt zwei vergnügte Männer. Das Bild ist eine Abbildung aus dem Buch von Benno Gammerl. Dort steht als Info: "Ein häusliches und treues Freundespaar? Ohne weitere Angaben abgedruckte fotografische Illustration zu Helmut F. H. Bauer: Wer kann uns denn heute die Liebe verbieten?, aus: Du & Ich 1 (1969), 1, 18."
Ein häusliches und treues Freundespaar? Diese Foto zum Zeitschriftenbeitrag "Wer kann uns denn heute die Liebe verbieten?" erschien 1969. © Hanser Verlag
Benno Gammerl im Gespräch mit Andrea Gerk · 05.05.2021
Audio herunterladen
Fühlen Schwule und Lesben anders als Heteros? In gewisser Weise, sagt Historiker Benno Gammerl. Sein Buch "Anders fühlen" widmet sich der Lebenswelt von Lesben und Schwulen in der Bundesrepublik.
"Anders fühlen. Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte" heißt das Buch des Historikers Benno Gammerl. Dieser Titel legt die Frage nahe: Ist Liebe doch kein universelles Gefühl unabhängig davon, ob es sich um gleich- oder verschiedengeschlechtliche Paare handelt? Fühlen Schwule und Lesben anders als Heteros?
"Ich glaube im Prinzip, dass alle Menschen anders fühlen. Dass jede Liebe besonders ist", sagt Benno Gammerl, der Professor am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz ist.
Trotzdem gebe es Unterschiede, erklärt der Historiker: Vor allem habe es die gegeben "in Zeiten, in denen das gleichgeschlechtliche Lieben noch stigmatisiert war – wo man noch ins Gefängnis kommen konnte und fürchten musste, dass 'es' rauskommt". Da sei das Sich-Verlieben etwas ganz anderes, als wenn sich ein heterosexuelles Paar verliebt, das sozial akzeptiert ist:
"Es geht ja auch um Gefühle wie Scham oder Angst. Und wenn man sich verliebt und ständig Angst haben muss dabei, ist das natürlich etwas völlig anderes, als wenn man sich verliebt und klar ist: In zwei Jahren ist die Hochzeit und danach kommen die Kinder und alle sind glücklich."

"Alle sollten das gleiche Recht haben"

Diese Unterschiede im Fühlen bedeuteten jedoch nicht, dass es Unterschiede im Recht oder der Akzeptanz geben sollte, betont Gammerl. "Ich finde, man kann verschieden sein und trotzdem sollten alle das gleiche Recht haben. Aber es ist nicht alles unbedingt das gleiche Fühlen."
Gammerls Buch basiert auf der Methode der Oral History: Er hat mit 32 Schwulen und Lesben, die von 1943 bis 1970 geboren wurden, Interviews geführt.
Besonders wichtige Gefühle seien beispielsweise Mut oder Wut. Gerade, wenn es um die 70er-Jahre gehe, um die Schwulenbewegung und die lesbisch-feministische Bewegung, spielten sie eine sehr große Rolle.
"Die Wut von Frauen darüber, dass sie von ihren Ehemännern so abhängig waren. Die Wut darüber, dass man sich nicht als schwules oder lesbisches Paar in der Öffentlichkeit ohne Weites zeigen durfte. Die Wut über strafrechtliche Diskriminierung, über Benachteiligung am Arbeitsplatz. Die Wut von Lehrern, die entlassen wurden, wenn ihre Homosexualität ruchbar wurde", so der Historiker.

Stigmatisierung und Ausgrenzung bis heute

Und dann komme der Mut hinzu, damit an die Öffentlichkeit zu gehen. Da habe er in seinen Interviews "unglaublich tolle Geschichten" gehört. Wie Interviewpartnerinnen oder -partner sich erstmals getraut hätten, an einer lesbisch-schwulen Demonstration teilzunehmen, sich damit öffentlich zu zeigen.
Damals hätten die Menschen am Straßenrand nicht größtenteils gejubelt wie heute, erzählt Benno Gammerl: "Damals war da noch richtige Feindseligkeit. Es hat unheimlichen Mut gebraucht in den 70er-Jahren, da mitzugehen und sich öffentlich zu zeigen als schwuler Mann oder lesbische Frau."
Heute habe sich vieles verändert, aber Homosexuelle seien nach wie vor Stigmatisierung und Ausgrenzung ausgesetzt, sagt der Historiker. Zu denken, das sei alles lange her, sei nicht richtig.
(abr)
Mehr zum Thema