Die berühmte Kunst- und Designschule bietet viele Anknüpfungspunkte für die Kinder- und Jugendliteratur. Ein Überblick der Neuerscheinungen im Jubiläumsjahr berichtet von Konni Kubus und knallroten Krawatten.
Der Regisseur und Musiker Schorsch Kamerun hat an der Volksbühne in Berlin das Stück "Bauhaus - Ein rettendes Requiem" realisiert. Zur Uraufführung gab es jede Menge fragender Blicke und zuckender Schultern, am Ende aber auch Applaus.
Das Bauhaus und die documenta haben viel gemeinsam, denn beide stehen für das liberale, weltoffene Deutschland. Das ist die These der Ausstellung "Vision und Marke" in der Neuen Galerie Kassel. Dabei kommt es zu einer verblüffenden Perspektive.
Ob nachträglich unkenntlich gemachte Arbeitsanteile von Ehegattinnen oder vermeintlich unscheinbare Servicekräfte: Frauen prägten die Bauhaus-Ästhetik und sind doch bis heute unbekannter als die Männer. Ein Sammelband zeigt die berühmte Architektur- und Designschule unter ihrer blütenweißen Weste.
Sie wollten das Leben in den Städten revolutionieren und entwarfen auf ihren Skizzenblöcken die Zukunft des Wohnens. 1927 schufen 17 Architekten in Stuttgart ein Paradebeispiel der Bauhaus-Architektur. Wie modern ist die Weißenhofsiedlung heute?
Was bleibt vom Bauhaus, dessen 100. Geburtstag wir in diesen Tagen feiern? Für den Architekturkritiker Klaus Englert ist es vor allem die Forderung nach bezahlbarem, gut gestalteten Wohnraum - die gerade heute wieder hochaktuell ist.
Hundert Jahre nach ihrer Gründung wird die Kunstschule „Bauhaus“ überall in Deutschland gefeiert. Das Landesmuseum Oldenburg leistet sich einen unabhängigen Blick – und ermöglicht großartige Entdeckungen: das Bauhaus als Talent- und nicht als Heldenschmiede.
Mit dem Thema, gegen das sie sich anfangs in ihrer Zeit am Weimarer Bauhaus wehrte, wurde sie zu einer gefragten Künstlerin: Anni Albers schuf freie, angewandte und experimentelle Webarbeiten, auch monumentale Wandbehänge. Eine Namen machte sie sich zudem als Autorin, Sammlerin und Pädagogin.
Wann hilft Design, die Welt besser zu machen? Wann ist Gestaltung von Dingen und Räumen "sozial"? Der Architekt Van Bo Le-Mentzel und die Museumsdirektorin Tulga Beyerle beschäftigen sich mit Social Design – und wir haben sie getroffen.
Zum hundertjährigen Bauhaus-Jubiläum wurde mit einem Festakt das neue Bauhaus-Museum in Weimar eröffnet. Museumsleiterin Ulrike Bestgen freut sich über den Zuspruch der vielen jungen Besucher und erklärt die Entstehung der Präsentation.
Per Festakt wird heute in Weimar das neue Bauhaus-Museum eröffnet. Unsere Mittagssendung ist deswegen live vor Ort. Mit unserem Gast Christoph Stölzl sprechen wir unter anderem über die Architektur des Museums und das Ausstellungskonzept.
100 Jahre nach Gründung des Bauhauses hat Weimar jetzt ein neues Museum über die berühmte Design- und Architekturschule. Die Berliner Architektin Heike Hanada erläutert ihre Ideen und erzählt von den Kompromissen bei der Entstehung des Gebäudes.
Das neue Bauhaus-Museum zeigt erstmals die Sammlung des Gründers Walter Gropius. Dass diese Sammlung im Nationalismus überlebt habe, sei ein Wunder, betont Hausherr Hellmut Seemann. Er ist begeistert von dem Neubau, der wie eine Treppe gestaltet ist.
Weimar feiert die Eröffnung des neuen Bauhaus-Museums. Der Kulturhistoriker Christoph Stölzl konnte vorab einen Blick auf die Ausstellung werfen. Seiner Ansicht nach wird die Weimarer Bauhaus-Geschichte dort nicht genügend personalisiert.
Das Bauhaus war nicht lange in Weimar, aber es waren von der Gründung 1919 an sechs entscheidende Jahre. Umso länger dauerte der Weg zu einem Museum, das nun endlich eröffnet wird. Es möchte vor allem eins: mit den Bauhaus-Mythen aufräumen.
Wie lebendig sind die Gedanken von Gropius, Feiniger oder Klee? Diese Frage beantworten fünf Künstlerinnen und Künstler mit kurzen Hörstücken.
Die Bauhaus-Künstler haben auch für sakrale Bauten neue Maßstäbe gesetzt. Diese sind bis heute in vielen Städten weltweit sichtbar. Allerdings mussten sich viele Gläubige an die moderne Architektur von Kirchen und Synagogen erst gewöhnen.
Jahrzehntelang tat sich die DDR-Führung in ihrem "Kampf gegen den Formalismus" auch mit dem Bauhauserbe schwer. Bauhaus-Ideen an den Akademien wurden boykottiert, regelrechte Kampagnen gegen "dekadente kosmopolitische" Konzepte geführt. Das änderte sich, als Bernd Grönwald 1971 den Schlüssel zu seinem künftigen Wohnhaus umdrehte.
Wenn 2019 das 100-jährige Gründungsjubiläum des Bauhauses gefeiert wird, sind die deutschen Handwerkerlehrlinge Anouk und Angelo gerade einmal 22 Jahre alt. Gemeinsam mit jungen israelischen Kollegen helfen sie, die sogenannte Weiße Stadt in Tel Aviv zu sanieren.
In der Weimarer Zeit hatten kleine Glaubensgemeinschaften Hochkonjunktur. Am frühen Bauhaus etablierte Johannes Itten die Lehre "Mazdaznan": einen religiösen Schmelztiegel mit strengen Ernährungsvorschriften und latentem Rassismus.