Von Liliputanern und Riesen

Vorgestellt von Adelheid Wedel · 27.05.2005
"In der Fakultät der politischen Projektemacher habe ich mich nur schlecht unterhalten, denn die Professoren schienen nach meinem Dafürhalten völlig von Sinnen zu sein. Diese unglücklichen Leute arbeiteten Pläne aus, Monarchen dazu zu bewegen, Günstlinge auf Grund ihrer Weisheit, Fähigkeit und Tugend zu wählen. Ministern beizubringen, das Wohl des Staates im Auge zu haben. Fürsten zu lehren, ihre wahren Interessen zu erkennen, indem sie sich die ihres Volkes zu eigen machen. "
Ist das Literatur für Kinder? Ja. Auch. Aber eben nicht nur. Und damit räumen wir sogleich mit einem noch immer vorherrschenden Standard auf, der besagt: Gullivers Reisen von Jonathan Swift gehöre zu den Klassikern der Jugendliteratur. Die Bezeichnung Klassiker ist korrekt, denn immerhin entstanden Swifts Reiseberichte vor mehr als 250 Jahren und haben sich - was wirklich erstaunlich ist - ihre Frische bis heute erhalten. Also Klassiker ja, aber eben nicht nur für Jugendliche. Das im Hamburger Hörbuchverlag edierte Werk tritt erneut den Beweis dafür an. Höchst Amüsantes wird literarisch vor uns ausgebreitet. Neben der Reise zu den Liliputanern und ins Land der Riesen enthält die Hörbuchfassung, wenn auch in gekürzter Form - zwei weitere Reisen Gullivers, der auch auf der fliegenden Insel und im Reich der klugen Pferde seine Erfahrungen sammelt und seine Beobachtungen aufschreibt.

"Nach einer Weile fühlte ich, wie sich etwas Lebendiges auf meinem linken Bein regte. Es bewegte sich sachte über meine Brust vorwärts und kam bis fast an mein Kinn. Als ich meinen Blick so weit wie möglich nach unten senkte, bemerkte ich, dass es ein menschliches Wesen von nicht ganz sechs Zoll. Zugleich fühlte ich, wie wenigstens 40 weitere der gleichen Art auf den ersten folgten. "

Die Geschichte von Gulliver, der bei den Liliputanern an Land gespült wird, ist weitgehend bekannt. Die sechs Zoll großen Wesen muss man sich übrigens als 15 cm kleine Gestalten vorstellen. Auch der Gegenentwurf, Gulliver bei den Riesen, nun selbst als Winzling um sein Leben bangend, hat seinen Weg durch viele Kinderzimmer genommen.

"Als das Essen beinahe vorüber war, trat die Amme mit einem einjährigen Kind herein, das mich sogleich erspähte und ein Geschrei begann, um mich als Spielzeug zu bekommne. Aus bloßer Nachgiebigkeit hob mich die Mutter auf und stellte mich zu dem Kind hin, das mich stracks um die Taille packte und meinen Kopf in den Mund steckte. "

Allein die Idee von Jonathan Swift, eine literarische Figur in so unterschiedlichem Umfeld zu entwickeln, gehört wohl zu den phantasievollsten Entwürfen in der Literatur. Aber als 1726 das Manuskript für "Gullivers Reisen" fertig war, wollte Swift seine Autorenschaft verheimlichen. Er fürchtete Verfolgungen wegen der deftigen politischen und philosophischen Anspielungen im Text. Bei Nacht und Nebel hinterlegte ein Bote das Manuskript an der Haustür des Verlegers in London. Es wurde bereits kurz nach Drucklegung ein Riesenerfolg.

Um im phantasievollen Spiegelbild erfundener Welten die Unzulänglichkeiten seiner Gegenwart deutlich zu machen, erfand Swift zwei weitere Reisestationen für seinen Schiffsarzt und späteren Kapitän. Auf der fliegenden Insel trifft Gulliver die Laputier, ein Volk von Wissenschaftlern, denen astronomische und mathematische Berechnungen Lebensinhalt sind. Wissenschaft als Fortschritt einerseits und Geißel andererseits werden thematisiert.

"Die Laputier leben in fortwährenden Besorgnissen und haben niemals auch nur eine Minute innere Ruhe. Ihre Befürchtungen entstehen aus verschiedenen Veränderungen bei den Himmelskörpern, vor denen sie sich ängstigen. Zum Beispiel befürchten sie, dass die Erde infolge der ständigen Annäherung der Sonne an sie im Laufe der Zeit von ihr absorbiert oder verschlungen werden müsse. "

In die Beschreibung der nächsten Station, dem Reich der Pferde, verpackt Swift seine Kritik an den Zuständen in seinem Land, dem England des 18. Jahrhunderts. In diesem 4. Teil des Buches steigert Rufus Beck seine Lesekunst zu wahrem Genuss, wenn er die Pferdesprache quasi wiehernd andeutet. Sein ansonsten eher sachliches, nüchternes Lesen lässt die akribisch genaue Sprache aufblühen und überfrachtet sie glücklicherweise nicht mit schauspielerischen Effekten.

"Ich erfreute mich vollkommener körperlicher Gesundheit und seelischer Ruhe. Ich bekam weder die Verräterei oder den Wankelmut eines Freundes noch die Kränkung eines heimlichen oder offenen Feindes zu spüren. Ich brauchte keinen Schutz vor Betrug oder Unterdrückung. Hier gab es weder einen Arzt, um meinen Körper zugrunde zu richten, noch einen Juristen, um mein Vermögen zu ruinieren. Keinen Spion, der meine Worte und Haltungen belauerte oder für Geld Anklagen gegen mich erfand. "

Dieser genauen Beobachtung seiner eigenen Umwelt und ihre phantasievolle literarische Umsetzung, geprägt von klarem Verstand, Ironie und Satire, machten Jonathan Swifts "Gullivers Reisen" berühmt. Bis heute.

Jonathan Swift: Gullivers Reisen
Bearbeitete Übersetzung von Sybil Gräfin Schönfeldt
Gekürzte Lesung von Rufus Beck
Hörbuch Verlag Hamburg
3 CD’s, 23,90 Euro